Ulrich Stangier

 4,3 Sterne bei 3 Bewertungen

Lebenslauf

Prof. Dr. Ulrich Stangier, Lehrstuhlinhaber für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der J.W. Goethe-Universität, Frankfurt a. M.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Ulrich Stangier

Cover des Buches Ratgeber Soziale Phobie (ISBN: 9783801729752)

Ratgeber Soziale Phobie

 (1)
Erschienen am 12.07.2021

Neue Rezensionen zu Ulrich Stangier

Cover des Buches Verhaltensexperimente (Standards der Psychotherapie) (ISBN: 9783801731137)
sabatayn76s avatar

Rezension zu "Verhaltensexperimente (Standards der Psychotherapie)" von Ulrich Stangier

'gezielt überprüft'
sabatayn76vor 5 Monaten

‚Experimente dienen in der Wissenschaft dem Nachweis, ob Hypothesen zutreffen. Ein Experiment ist ein Versuch, durch den eine Hypothese bestätigt oder widerlegt werden soll. Nicht anders ist die Definition von Verhaltensexperimenten. Aus den individuellen Überzeugungen werden Erwartungen für bestimmte Situationen abgeleitet, die durch Beobachtungen oder Handlungen in der Lebensrealität gezielt überprüft werden.‘ (Seite 3)

Ulrich Stangier beschreibt in seinem Buch initial die Methode von Verhaltensexperimenten, geht dann auf den theoretischen Hintergrund ein (z.B. kognitives Modell, Informationsverarbeitungsmodell). Danach setzt er sich mit Diagnostik, Indikation und Beziehungsgestaltung auseinander und legt schließlich die praktische Durchführung dar.

Im ausführlichsten Kapitel des Buches stellt Stangier Verhaltensexperimente zu ausgewählten Problembereichen vor, z.B. Grübeln und Angst vor Ablehnung bei Depression, Kontrollverlust und Hilflosigkeit bei Panik und Agoraphobie, exzessives Kontrollstreben bei Zwang, Perfektionismus bei restriktivem Essverhalten bei Anorexia nervosa, paranoides Denken und Misstrauen bei der paranoiden Persönlichkeitsstörung.

Im Anschluss thematisiert Stangier Schwierigkeiten bei der Durchführung, fasst den Stand der Forschung zusammen und bietet einen Ausblick. Im Anhang finden sich Arbeitsblätter.

Ich mache in meiner psychotherapeutischen Tätigkeit gerne Verhaltensexperimente, nicht nur bei Angststörungen und Zwangsstörungen, sondern vor allem im Bereich der Psychosenpsychotherapie, also z.B. bei Wahn, Ich-Störungen, akustischen Halluzinationen. Psychotische Störungen werden in diesem Buch nicht behandelt, was ich mir natürlich gewünscht hätte und was ich sinnvoll finden würde, was ich aber auch nicht vom Buch erwartet hatte, da das ein zugegebenermaßen recht spezieller Wunsch von mir ist.

Stangier beschreibt sehr ausführlich, was es vor, bei und nach einem Verhaltensexperiment zu beachten gilt, so dass das Buch sehr bei der Planung und Durchführung von Verhaltensexperimenten unterstützen kann, v.a. wenn man nur wenig Erfahrung mit der Thematik hat.

Die ausführlichen Fallbeispiele helfen sehr beim Verständnis und sind praxisnah.


Cover des Buches Soziale Angststörung (Fortschritte der Psychotherapie) (ISBN: 9783801727192)
sabatayn76s avatar

Rezension zu "Soziale Angststörung (Fortschritte der Psychotherapie)" von Ulrich Stangier

‚Soziale Ängste sind ein verbreitetes menschliches Phänomen.'
sabatayn76vor 2 Jahren

‚Soziale Ängste sind ein verbreitetes menschliches Phänomen. Wenn sie jedoch mit so intensiver Angst vor Peinlichkeit und Blamage verbunden sind, dass starker Leidensdruck und massive Beeinträchtigungen im Beruf und in sozialen Beziehungen entstehen, kann eine Soziale Angststörung vorliegen.‘ (Klappentext)

Die Autoren beschreiben initial die Störung, erwähnen dabei Differenzialdiagnosen, Epidemiologie, Risikofaktoren, Verlauf und Prognose, Komorbidität und diagnostische Verfahren.

Danach gehen sie näher auf Störungstheorien und Erklärungsmodelle ein (z.B. Theorie von Beck, Modell von Clark und Wells), thematisieren kurz Diagnostik und Indikation, bevor sie detailliert die Behandlung vorstellen.

Soziale Ängste habe ich bisher kaum als isolierte Störung kennengelernt bzw. psychotherapeutisch behandelt, sondern eher als Begleiterscheinung bei Psychosen und depressiven Störungen. Allerdings hatte ich erst kürzlich ein Seminar zur sozialen Phobie, so dass ich das Buch als Wiederholung bereits gelernter Inhalte genutzt habe.

Wie von der Reihe ‚Fortschritte der Psychotherapie‘ gewohnt, ist auch dieser Band sehr dicht geschrieben, enthält viele Informationen auf wenigen Seiten, ist hervorragend für einen ersten Einblick bzw. zum Wiederholen oder Nachschlagen geeignet.

Gefallen hat mir besonders, dass die einzelnen Therapiesitzungen sehr detailliert beschrieben und sehr gut angeleitet wurden. Trotz der Knappheit der Ausführungen ist das Buch durchweg gut verständlich und ausführlich genug, um gut folgen zu können und sehr gut auf die psychotherapeutische Arbeit mit Menschen mit sozialer Angststörung vorbereitet zu sein.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 3 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks