Ulrike Draesner

 3,8 Sterne bei 114 Bewertungen
Autorin von Kanalschwimmer, Sieben Sprünge vom Rand der Welt und weiteren Büchern.
Autorenbild von Ulrike Draesner (© Jürgen Bauer)

Lebenslauf

Ulrike Draesner wurde 1962 in München geboren und studierte Jura, Anglistik, Germanistik und Philosophie. 1995 erschien mit dem Gedichtband "gedächtnisschleifen" ihr Debüt. Mit ihrem aktuellen Roman "Sieben Sprünge vom Rand der Welt" steht sie auf der Longlist des Deutschen Buchpreises 2014. Außerdem arbeitet Draesner als Übersetzerin, leitet Seminare, Workshops, sowie Vorlesungen über Poetik. Die Autorin lebt derzeit in Berlin.

Alle Bücher von Ulrike Draesner

Cover des Buches Kanalschwimmer (ISBN: 9783866482883)

Kanalschwimmer

 (17)
Erschienen am 20.08.2019
Cover des Buches Zurück in Berlin (ISBN: 9783351036423)

Zurück in Berlin

 (17)
Erschienen am 19.09.2016
Cover des Buches Eine Frau wird älter (ISBN: 9783328600022)

Eine Frau wird älter

 (12)
Erschienen am 15.10.2018
Cover des Buches Sieben Sprünge vom Rand der Welt (ISBN: 9783328109051)

Sieben Sprünge vom Rand der Welt

 (12)
Erschienen am 13.12.2021
Cover des Buches Schwitters (ISBN: 9783328107828)

Schwitters

 (7)
Erschienen am 01.11.2021
Cover des Buches Wilde Iris (ISBN: 9783641279592)

Wilde Iris

 (7)
Erschienen am 23.11.2020
Cover des Buches Averno (ISBN: 9783641279585)

Averno

 (7)
Erschienen am 23.11.2020
Cover des Buches Vorliebe (ISBN: 9783442743063)

Vorliebe

 (7)
Erschienen am 12.12.2011

Neue Rezensionen zu Ulrike Draesner

Cover des Buches Die Verwandelten (ISBN: 9783328601722)
roomwithabooks avatar

Rezension zu "Die Verwandelten" von Ulrike Draesner

Grenzverschiebungen
roomwithabookvor 5 Monaten

Kinga, alleinerziehende Anwältin aus Berlin, fährt nach Hamburg, um einen Vortrag über die nationalsozialistischen Lebensbornheime zu halten, jene Heime, die für staatlich geprüften Nachwuchs sorgen und unverheiratete Schwangere an einer Abtreibung hindern sollten. Kingas Interesse hat einen persönlichen Grund, ist doch ihre eigene Mutter in so einem Heim zur Welt gekommen und später von einem ideologisch gefestigten Paar adoptiert worden. Doch nach dem Vortrag wird sie von einer in Hamburg lebenden Polin angesprochen, die ihre Mutter gekannt hatte. Und nicht nur das, Doro entpuppt sich zudem als entfernte Verwandte, denn die leibliche Mutter von Kingas Mutter stammte aus Breslau, jetzt Wroclaw. 

Die neugefundene Verwandtschaft führt dazu, dass Kinga sich auf familiäre Spurensuche begibt, doch als Leser*innen erfahren wir die Familiengeschichte nicht nur aus ihrer Perspektive, sondern auch aus der der anderen Frauen in der Familie.

Ulrike Draesner lotet in ihrem neuen Roman aus, welche Auswirkungen der Krieg auf die Frauen hat und wie man über das sprechen kann, was am besten ungesagt bleibt. Es geht um Grenzverschiebungen und -verletzungen, staatliche und persönliche, sexuelles Ausgeliefertsein und das Schweigen darüber. Auch die eigenen Herkunftserzählungen verschieben sich, denn was ist schon deutsch, was polnisch, wenn die Länder wechseln, ohne dass die Menschen dafür umziehen müssen. Oder wegmüssen, aber im Geiste bleiben und dadurch nirgendwo mehr ankommen. Die Autorin beschreibt, wie sehr sich auch das Ungesagte auf die nachfolgenden Generationen auswirkt, sie erzählt von brüchigen Familien und ungeklärten Verbindungen. Jedem Kapitel ist ein Gedichtfragment vorangestellt, das die Lücken und Streichungen in den Familiengeschichten deutlich macht. Draesner schreibt in einer poetischen Sprache, die genau ist und reflektiert, dabei jedoch nah an den Figuren bleibt. So erschafft sie auf knapp 600 Seiten einen vielstimmigen Blick auf ein Stück mitteleuropäische Frauengeschichte, die bis heute nachwirkt.

Mich hat dieser Roman absolut begeistert, er gehört jetzt schon zu meinen Jahreshighlights!

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Die Verwandelten (ISBN: 9783328601722)
schnaeppchenjaegerins avatar

Rezension zu "Die Verwandelten" von Ulrike Draesner

Abgebrochen nach 100 Seiten - zur Geschichte konnte ich aufgrund des Erzählstils keinen Zugang finden; den Inhalt der Geschichte möchte ich deshalb nicht bewerten
schnaeppchenjaegerinvor 6 Monaten

Es kommt selten vor, dass ich einen Roman abbreche, aber zu dieser Geschichte habe ich einfach keinen Zugang gefunden, obwohl ich ihr knapp 100 Seiten lang die Chance dazu gegeben habe.

Der Roman handelt von Kinga Schöcking, einer geschiedenen Rechtsanwältin Mitte 50, die Mutter eines adoptierten Kindes ist. Sie erfährt, dass ihre Mutter in einem Lebensbornheim geboren wurde und trifft auf eine Frau aus Polen, die ihr zum Verwechseln ähnlich sieht.

Der Hintergrund ist spannend, denn er befasst sich mit einem Teil deutscher Geschichte, über die ich bereits bewegende und erschütternde Romane gelesen habe. Welche Grausamkeiten Eltern und Kinder während des Nationalsozialismus in Heimen erleben mussten, die zur Erhaltung der arischen Rasse eingerichtet worden waren, macht sprachlos und ist ein Beispiel für das Leid, dass die Kriegsgeneration erfahren hat und dass sich auch auf nachfolgende Generationen ausgewirkt hat.

Der kaum zu beschreibende lyrische (?) Schreibstil verwehrte mir jedoch ein Eintauchen in die Geschichte. Insbesondere die Perspektive der Dorota, in der fortlaufend schlesische oder polnische Worte und Redewendungen eingedeutscht eingefügt werden, unterbrechen den Lesefluss. Die inneren Dialoge verlieren sich in unnötigen Randbemerkungen und trotz der Übersichtlichkeit der Charaktere überfordern die vielen Namen, Spitznamen und Namensneugebungen, mit denen man eingangs auf wenigen Seiten erschlagen wird. 

Der Roman mag sprachgewaltig und hohe literarische Kunst sein, für mich ist er schlicht kein Lesevergnügen.

Den Inhalt kann ich fairerweise nicht bewerten, da ich nicht weiß, ob sich "Die Verwandelten" zu einer spannenden und bewegenden Geschichte über die Auswirkungen unmenschlicher Rassenhygiene entwickelt hätte. Die Art der Erzählweise ist mir jedoch zu anstrengend, unzugänglich und ermüdend und ruft keine Bilder in meinem Kopf hervor, so dass ich nach wiederholtem Lesen einzelner Seiten kapituliert habe. 

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Wilde Iris (ISBN: 9783641279592)
S

Rezension zu "Wilde Iris" von Louise Glück

Durchwachsen
Sarangevor 3 Jahren

Nach der Lektüre des Gedichtbands "Wilde Iris" habe ich genug von der Autorin gelesen. Ineinander verschlungene Perspektiven von Gott auf seine Geschöpfe oder von Pflanzen (stellvertretend für Menschen) auf Gott u.ä. Vermischungen - das macht Glück schon auf ganz interessante Weise; dabei fand ich es aber oft so destruktiv und morbid, wie sie sich an ihren speziellen Vorstellungen von Gott, dem Jenseits, Leben und Sterben usw. abarbeitet, dass ich beim Lesen und ruhigen Aufmichwirkenlassen ordentlich in eine depressive Stimmung geraten bin.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

LovelyBooks lädt auch im Jahr 2020 zu spannenden Challenges ein.

Und auf euch warten tolle Gewinne.
Die anspruchsvolle Gegenwartsliteratur ist natürlich 2020 wieder dabei!

Liest du gerne Bücher mit Niveau?
Dann ist diese Challenge genau das Richtige für dich.


15 anspruchsvolle Romane möchten wir vom 01.01.2020 bis 31.12.2020 lesen.

Es gelten nur Bücher - Gegenwartsliteratur -, die in diesem Zeitraum erscheinen (Ersterscheinungen) und an diesem Beitrag angehängt sind.
Auch Neuauflagen – 2020 erschienen - von Klassikern.

Die Regeln:

Melde dich mit einem kurzen Beitrag hier im Thread an.

Einstieg ist jederzeit möglich. Und du kannst dich jederzeit wieder abmelden. Du verpflichtest dich zu nichts.

Schreibe bitte zu jedem Buch, das du für die Challenge gelesen hast, eine Rezension bei LovelyBooks, und verlinke diese in einem einzigen Beitrag in diesem Thread. Dieser Beitrag, wird von mir unter dem entsprechenden User-Namen in der Teilnehmerliste verlinkt. Das wird dein Sammelbeitrag für deine Rezensionen sein.

Es gelten nur Bücher (Achtung: keine Hörbücher, keine Bildergeschichten, keine Graphic Novels), die an diesem Beitrag angehängt sind!

Bitte beachten: Die Liste der Bücher erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Nimmst du die Herausforderung an?

Unter allen Teilnehmern, die es schaffen, 15 Romane mit Niveau bis zum 31.12.2020 zu lesen und zu rezensieren, wird ein tolles Buchpaket verlost.

Natürlich mit den passenden Büchern zum Thema.

Ich freue mich auf viele Anmeldungen!

Teilnehmer:

anna_m

anushka

BluevanMeer

bookflower173

Buchraettin

Celebra

Caro_Lesemaus

Corsicana

czytelniczka73

Dajobama

dj79

Federfee

Fornika

GAIA

Heikelein

Hellena92

Insider2199

Jariah

jenvo82

JoBerlin

Julia79

LaKati

leselea

luisa_loves_literature

kingofmusic

krimielse

Maddinliest

marpije

Miamou

MilaW

miro76

miss_mesmerized

naninka

nonostar

parden

Petris

renee

Ro_Ke

RoteChiliSchote

sar89

Schmiesen

Schnick

Schnuppe

schokoloko29

Sikal

Simi159

solveig

Sommerkindt

StefanieFreigericht

SternchenBlau

sursulapitschi

Susanne_Reintsch

TanyBee

TochterAlice

ulrikerabe

wandablue

Wuestentraum

Xirxe

Zauberberggast

Zum Thema
948 Beiträge
Dajobamas avatar
Letzter Beitrag von  Dajobamavor 3 Jahren

Ertauscht.... Aber mach dir keinen Kopf, ist nicht so schlimm! Kann ich sicher tauschen!


Liebe Lovelybooks-Leserinnen,

am 15. Oktober erscheint mein Mémoir „Eine Frau wird älter. Ein Aufbruch“ im Penguin Verlag. Vor ein paar Jahren bat mich ein Freund, ihm aus weiblicher Sicht über die sogenannten „Wechseljahre“ zu erzählen. Wir saßen am Küchentisch, fünf Stunden lang. Ich sagte offen, was ich wahrnahm. Körperlich. Seelisch. An mir. An anderen. Wie ich angesehen wurde. Wie man mich behandelte. Wie ich selbst es tat. Wie wenig meine Mutter mit mir über all das gesprochen hatte. Danach wusste ich: Hier muss etwas geschehen. Es ist höchste Zeit, neu über unsere Konzepte von Alter nachzudenken. Für Frauen und Männer, doch besonders für Frauen. Mein Buch beruht auf selbst Erlebtem, auf Gesprächen mit Freunden und Freundinnen. Es erzählt traurige und komische Geschichten und blickt in die westliche Kulturgeschichte. Das fünfte und sechste Lebensjahrzehnt tragen viele Gesichter. Man steht in der Mitte zwischen den Generationen. Hat noch Kraft, hat Erfahrung, hat mit (spät)pubertierenden Kindern zu tun, eine leeres Nest zu verwalten, alte Eltern zu versorgen. Ich bin gespannt auf Eure eigenen Erfahrungen und Lebensherausforderungen.  Auf eine anregende Leserunde gemeinsam mit euch freue ich mich!

Herzlich,

Ulrike Draesner


Zum Buch

Wenn Frauen nicht mehr 35, nicht mehr 45 und bald nicht mehr 55 sind...

Frauen wollen immer 39 bleiben, sagte ihre Mutter und färbte sich die Haare bis weit über 80. Sie selbst hat inzwischen auf Partys manchmal den Eindruck wie ein sprechendes Möbelstück behandelt zu werden. Wie sehen sich Frauen eigentlich in der Mitte des Lebens? Mit oder ohne Mann, mit oder ohne Kind, jedenfalls mit sich veränderndem Körper, Denken, Fühlen. Ulrike Draesner hat einen glänzenden Text geschrieben, am eigenen Leben und dem anderer Frauen entlang erkundet sie die Vielschichtigkeit dieses Lebensabschnitts, in dem alles nebeneinander vorkommt: Sie weiß noch, wie sie als Mädchen unbedingt älter werden wollte. Und nun tun alle so, als gäbe es so etwas wie Wechseljahre gar nicht? Pointiert, scharfsinnig und heiter findet Draesner einen neuen Umgang mit dem Verstreichen der Jahre: Aufbruchsgeist, Feuer statt Herd. Zuhause in der eigenen Verwandlung.

Hier vorab reinlesen!

Wie könnt ihr an der Leserunde teilnehmen?

Es sind alle willkommen an der Leserunde teilzunehmen, die sich mit dem Thema Älterwerden beschäftigen und dazu austauschen wollen. Wir verlosen außerdem 15 Exemplare von »Eine Frau wird älter. Ein Aufbruch«.

Für die Verlosung bewerbt ihr euch (Bewerbungsende: Mittwoch, 10. Oktober), indem ihr uns erklärt, warum ihr gerne an der Leserunde teilnehmen möchtet und folgende Frage beantwortet: Was bedeutet Älterwerden für euch?

Ulrike Draesner und das Penguin-Team sind gespannt auf eure Antworten und wünschen viel Glück bei der Verlosung!

109 BeiträgeVerlosung beendet
Hopeandlives avatar
Letzter Beitrag von  Hopeandlivevor 5 Jahren
So, ich habe es auch endlich geschafft , meine Rezi zu schreiben und sage an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich Danke, dass ich an dieser Leserunde teilnehmen durfte. Meine Rezi teile ich auf lovelybooks und auf amazon. https://www.lovelybooks.de/autor/Ulrike-Draesner/Eine-Frau-wird-%C3%A4lter-1539491341-w/rezension/1864629017/?showSocialSharingPopup=true https://www.amazon.de/gp/customer-reviews/RICN6RE3IWXIJ/ref=cm_cr_arp_d_rvw_ttl?ie=UTF8&ASIN=3328600027

Lieblingsorte für die Handtasche!

Sommerzeit – Urlaubszeit! Packt ihr gedanklich auch schon die Koffer für die große Urlaubsreise? Oder verbringt ihr die Ferien auf Balkonien?

Egal, ob ihr zu einer großen Expedition aufbrecht oder in heimischen Gefilden bleibt, wir haben für euch vier Titel vorbereitet, die so richtig Lust aufs Reisen machen! In der "Lieblingsorte"-Reihe aus dem Insel Verlag nehmen uns Einheimische an die Hand und zeigen uns ihre versteckten Lieblingsorte in Hamburg, Rom, Wien oder Barcelona. Egal, ob ein versteckter Park, ein heimeliges Restaurant oder die besten Shopping-Tipps – hier wird jeder fündig und erlebt sein Reiseziel aus einer völlig neuen Perspektive! Und auch Bewohner der Stadt können neue Lieblingsorte entdecken.




Neugierig geworden? Wir verlosen 20 Exemplare der Lieblingsorte, damit ihr für die nächste Reisesaison optimal vorbereitet seid!

Was ihr dafür tun müsst? Bewerbt euch bis einschließlich 12.06.2016 über den blauen "Jetzt bewerben"-Button und verratet uns, welcher Ort euer absoluter Lieblingsort ist und warum – und verratet uns, welche der vier Städte ihr gern mit dem passenden Lieblingsorte-Band erkunden möchtet. 
Denn wenn ihr gewinnt, erhaltet ihr direkt den passenden Reiseführer für genau diesen Ort!

Die vier Lieblingsorte im Überblick:


Hamburg von Birgit Haustedt
Wie könnte ein perfekter Tag in Hamburg aussehen? Zum Beispiel so: Er beginnt in einem der schönsten Cafés der Stadt mit herrlich-nostalgischem Flair. 'In die Gänge' kommen Sie anschließend im gleichnamigen Viertel, und in der benachbarten Poolstraße entdecken Sie im Hinterhof einen versteckten Tempel. Am Mittag lauschen Sie einem Lunchkonzert an der Börse und fahren danach Paternoster im Slomanhaus. Am frühen Abend genießen Sie die außergewöhnliche Aussicht vom nördlichsten Weinberg Deutschlands auf den Hamburger Hafen und stärken sich an den Landungsbrücken Nr. 10 mit den besten Fischbrötchen der Stadt, um dann beim Nachtflohmarkt im Schanzenviertel den Tag (vorerst) zu beschließen. 



Barcelona von Peter Schwaar
Barcelona ganz anders: Peter Schwaar, der Übersetzer von Eduardo Mendoza und Carlos Ruiz Zafón, führt Sie durch die »Stadt der Wunder«. Er zeigt Ihnen Spaniens älteste Synagoge, besucht mit Ihnen die umgebaute Stierkampfarena auf der Plaça Espanya und schlendert mit Ihnen durch Sant Andreu. Auf dem Büchermarkt Sant Antoni entdecken Sie seltene Filmplakate, alte Postkarten und schön illustrierte Bücher. Mit der Hafenseilbahn gondeln Sie von der Barceloneta auf den Montjuic, und am Abend kommen Sie in den Genuss der Spezialitäten der katalanischen Küche und probieren die besten Tapas der Stadt.



Wien von Susanne Schaber
Wien hat viel zu bieten: die berühmtesten Cafés der Welt, die wertvollsten Kunstsammlungen, herrliche Parks und die schönsten Märkte. Doch welches Kaffeehaus ist das charmanteste, wo schmeckt die Sachertorte wirklich am besten und wo das Wiener Schnitzel? Susanne Schaber gibt en passant Antworten auf diese Fragen und zeigt Ihnen dabei die schönsten und wundersamsten Ecken der Stadt: Entdecken können Sie zum Beispiel die Schönlaterngasse, klein, verwinkelt, aus der Zeit gefallen. Oder Sie spüren zwischen Ahorn und Flieder Mozarts (leeres) Grab auf dem St. Marxer Friedhof auf. Und am Abend kehren Sie ein ins Schwarze Kameel, eine Oase in der Wüste der Großstadt, wo Sie den Tag bei einem Diplomatensandwich und einem Glas Grünen Veltliner ausklingen lassen können. 



Rom von Stefan Ulrich
Wie könnte ein perfekter Tag in Rom aussehen? Sie frühstücken auf einem der stimmungsvollsten Plätze der Stadt, der Piazza Santa Maria in Trastevere, mit Cappuccino und Cornetto. Dann bummeln Sie über den Gianicolo-Hügel, mit Blick auf Rom und die Abruzzen-Gipfel, hinüber zum Vatikan und entdecken unterwegs zwei Heldinnen des römischen Freiheitskampfes. Nach einem Besuch im kleinsten Staat der Welt erholen Sie sich bei einer grattachecca, einem Wassereis mit Fruchtsirup. Am Nachmittag erleben Sie die geheimnisvolle Welt der Etrusker in der Villa Giulia, bevor es zum Abendessen ins Testaccio-Viertel geht. Hier genießen Sie römische Spezialitäten wie eine Coda alla vaccinara oder Carciofi alla romana. Anschließend wartet die Bar auf der Dachterrasse des Hotels Atlante Star auf Sie, mit einem späten caffè oder einem Drink mit Blick auf die Kaiserforen. 




Neben diesen vier Lieblingsorten erwartet euch im September noch ein weiterer Band – es geht nach London! 
401 BeiträgeVerlosung beendet
CelinaSs avatar
Letzter Beitrag von  CelinaSvor 7 Jahren
Mein Buch ist heute angekommen. Da ich aber gerade noch in England bin, kann ich es nur aus der Ferne anschmachten :) So hab ich immerhin etwas, worauf ich mich freuen kann, wenn es nach Deutschland gehen, mal abgesehen von Familie etc. Herzlichen Dank auf jeden Fall an LovelyBooks!

Zusätzliche Informationen

Ulrike Draesner wurde am 20. Januar 1962 in München (Deutschland) geboren.

Ulrike Draesner im Netz:

Community-Statistik

in 237 Bibliotheken

auf 81 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

von 4 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks