Ulrike Schimming

 4,2 Sterne bei 212 Bewertungen
Autorenbild von Ulrike Schimming (©Privat)

Lebenslauf

Ulrike Schimming, geboren 1967, hat Italienisch, Germanistik und Philosophie in Hamburg, Florenz und Stuttgart studiert. Sie hat über italienische Fotoromane promoviert und übersetzt seit mehr als 20 Jahren aus dem Italienischen und Englischen. Neben Kinder- und Jugendbüchern übersetzt sie auch Comics und Graphic Novels, Belletristik und populäre Sachbücher. 2018 wurde sie für die Übersetzung von »Der Dominoeffekt« von Gianumberto Accinelli mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet.

Quelle: Verlag / vlb

Neue Bücher

Cover des Buches Ein Jahr voller Wunder (ISBN: 9783257246117)

Ein Jahr voller Wunder

(42)
Erscheint am 23.07.2025 als Taschenbuch bei Diogenes.

Alle Bücher von Ulrike Schimming

Cover des Buches Glaube Liebe Stigmata (ISBN: 9783745036138)

Glaube Liebe Stigmata

(9)
Erschienen am 27.10.2017
Cover des Buches Der Schritt (ISBN: 9783750292505)

Der Schritt

(2)
Erschienen am 13.03.2020

Neue Rezensionen zu Ulrike Schimming

Cover des Buches Ein neues Jahr voller Wunder (ISBN: 9783257072457)
M

Rezension zu "Ein neues Jahr voller Wunder" von Clemency Burton-Hill

Musiklexikon
Ein richtig interessanter musikalischer Kalender

Als erstes möchte ich mal gleich hervorheben, dass ich dieses rote Cover wunderschön finde. Rot ist meine Lieblingsfarbe und es fällt alles richtig ins Auge. 

Ansonsten bin ich eigentlich nicht der größte Fan von klassischer Musik, ich habe mich aber trotzdem entschieden, das Buch lesen zu wollen und ich mag generell von allen Arten von Musik etwas. Mein Name "Musiklexikon" ist also Programm. Ich fand "klassische Musik für jeden Tag" auch eine richtig gute Idee. Man kann nämlich auch etwas lernen über Musik, wenn klassische Musik nicht gerade das Lieblingsgenre ist. Ich habe richtig viel lernen können und habe mir auch immer meine Lieblingsmusik zum Lesen angehört. Ich wusste zum Beispiel nicht, dass der Jonny Greenwood schon Filmmusik gemacht hat, obwohl Radiohead eine meiner Lieblingsbands ist. In diesem Sinne vergebe ich gerne 5 Sterne und eine klare Empfehlung, auch wenn man nicht so auf klassische Musik steht und ich werde das Buch bestimmt noch öfter lesen.

Cover des Buches Ein neues Jahr voller Wunder (ISBN: 9783257072457)
sommerleses avatar

Rezension zu "Ein neues Jahr voller Wunder" von Clemency Burton-Hill

sommerlese
Dieser musikalische Jahreskalender inspiriert mit Texten über Klassik!

"Ein neues Jahr voller Wunder" heißt Clemency Burton-Hills ewiger Kalender, der täglich ein Stück klassischer Musik vorstellt und im Diogenes Verlag erscheint. Das Buch wurde übersetzt von Ulrike Schimming, Barbara Neeb und Katharina Schmidt. 

Es ist bekannt, dass klassische Musik Einfluss auf die menschliche Seele hat. Sie bietet Hörgenuss und schafft damit einen Raum für Emotionen, zum Abschalten oder ganz einfach zum Genießen. Die preisgekrönte Violinistin Clemency Burton-Hill hat für jeden Tag im Jahr eine klassische Musikauswahl getroffen und stellt uns mit ihren kompetenten, treffenden Texten Werk und Autor näher vor und macht den Weg frei für die tägliche musikalische Inspiration.

 

Dieses edel in Leinen gebundene Buch bietet sich für Klassikfans geradezu an, denn es bietet täglich die Möglichkeit, einem klassischen Musikstück näher zu kommen. Und genau das ist die Intention der Autorin. Sie bringt uns in ihren Texten interessante Fakten über die Entstehung der Stücke näher, berichtet aus dem Leben der Musiker und Komponistinnen oder lässt den Zeitgeist der jeweiligen Epoche sichtbar werden. Dabei lässt sie auch ihre persönliche Meinung zur Musik einfließen, was mir sehr gut gefallen hat.  

Das Jahr beginnt mit einem Vorwort von und einer Einleitung der Autorin über die Entstehung dieses Buches. Musikalisch startet das Jahr mit einem Stück des Genies Johann Sebastian Bach, dessen Werke im Buch noch häufiger auftreten. Ansonsten ist die Mischung bunt, neben weltbekannten Namen wie Robert Schumann, Mozart, Benjamin Britten, Georg Friedrich Händel u.a. werden auch viele mir persönlich unbekannte Musiker und Musikerinnen aufgeführt. Der Fokus liegt dabei in der neueren klassischen Musikgeschichte, wo ich mich nur wenig auskenne.

Mir gefällt es, dass man mit diesem Buch mehr über klassische Musik lernen kann. Es erweitert das Wissen in Bezug auf die Bandbreite an Komponistinnen und man kann sich täglich mit klassischer Musik verwöhnen lassen. Letzteres geht aber nur unter Vorbehalt, denn auf  dem Cover des Buches befindet sich ein Aufkleber, der auf eine Playlists bei Apple Music Classical hinweist. Diese Möglichkeit des Anhörens erscheint ideal, allerdings habe ich kein Apple-Handy und so kann ich diese Funktion auch leider nicht nutzen. Ich hätte einen QR-Code mit Klangbeispielen passender gefunden.  

Dieser umfangreiche Kalender ist ein musikalischer Jahresbegleiter, der mit seinen Texten und Musikbeispielen die klassische Musik feiert und dazu anregt, die Stücke zu hören und die entsprechenden Texte der Autorin zu lesen. Doch in Ermangelung des Hörvergnügens kann ich nur die literarische Seite des Buches beurteilen.


Cover des Buches … aber wo ist die Geschichte? (ISBN: 9783959392174)
Gwhynwhyfars avatar

Rezension zu "… aber wo ist die Geschichte?" von Marianna Coppo

Gwhynwhyfar
Und sie warten und warten, seitenlang – nur dem Häschen ist es langweilig.

«Es war einmal eine weiße Seite.»


So beginnt das Buch mit der ersten Doppelseite. Blättert man um, trudeln die ersten Bewohner ein, witzige Kerlchen, ganz links ein rosa Häschen. Wie waren sie hierhergekommen? Sie sind in einem Buch gelandet und warten auf eine Geschichte. Und sie warten und warten, seitenlang – nur dem Häschen ist es langweilig. Und wir sind fast in der Mitte vom Buch angekommen, da wird es dem Hasen bunt und er fängt an zu malen. Er entwickelt Stück für Stück eine Geschichte. Ein Baum, ein rosafarbener Dinosaurier, türkisfarbene Vögel, ein lila Einhorn, ein Eichhörnchen, ein Baumhaus usw. 


Auf der linken Seite vom Buch wird es bunter; kreativ entwickelt der Hase immer mehr, die Seite füllt sich. Rechts die Figuren warten geduldig. Dann kackt einer der Vögel von der linken Seite auf sie herab, die Wolke lässt Regen auf sie ab und sie laufen nach links, werden Teil der Geschichte, die jetzt breiter wird. Ein Buch, das Kinder animieren möchte, selbst eine Geschichte zu erzählen, weil es nicht die Geduld aufbringt, auf eine zu warten. Und ich kenne eine Menge Kinder, die dieses Buch garantiert mit eigenen Legenden zeichnerisch füllen würden. In diesem Fall wäre es für mich auch in Ordnung, ins Buch zu malen. Irgendwann wird es dem Hasen zu langweilig und er entwickelt selbst etwas … Auch hier können die Kinder berichten, was passiert. Warte nicht, so die Message, sei selbst aktiv, kreativ, denke dir selbst etwas aus, wenn die anderen sich nicht trauen. Als am Ende ein Storch anflattert, um die Erzählung endlich abzuliefern, rufen die Männchen ihm zu: «Zu spät! Wir haben schon eine.» Aber klar, die hat auch noch Platz. Und es gibt viel zu erzählen. Marianna Coppo arbeitet reduziert ohne Hintergrund mit einer Mischtechnik aus Tempera und Pastell. Auch die Figuren und Gegenstände sind stark reduziert, in zarten Farben gestaltet. Der Bohem Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 3 Jahren für dieses Bilderbuch. Die einfachen Figuren, die hintergrundfrei gestaltet sind, sind für diese Altersgruppe klar erkennbar und da immer nur ein Stück zugefügt werd, klar zu erfassen und zu berichten. Das Kinderbuch dient somit gut der sprachlichen Ausdruckskraft. Wort und Satzbildung wird gefördert, die Imagination zu erfinden.


Marianna Coppo arbeitet als Autorin und Illustratorin in Rom. Sie studierte Kinderliteratur in Bologna und Illustration in Mailand. Ihr Illustrationsstil zeichnet sich durch die Verwendung von Temperafarben und Pastellfarben in Kombination mit digitaler Collage aus. Ihre Bilderbücher wurden in mehrere Sprachen übersetzt und für Preise nominiert, u. a. für die Kate Greendal Medal.


Gespräche aus der Community

Liebe Buch- und Geschichtenbegeisterte!

Für mich gibt es dieser Tage ziemlich viele Premieren: Vor ein paar Tagen habe ich das erste gedruckte Exemplar meines ersten Romans in Händen gehalten – und bin vor Stolz fast geplatzt! Heute nun lade ich euch zum ersten Mal zu einer Leserunde zu genau diesem Roman ein!

Wer historische Romane mag und sich in die Zeit von Anfang des 20. Jahrhunderts nach Italien entführen lassen und mit mir in das Leben eines Kapuzinermönchs und das einer Tochter reicher New Yorker Geschäftsleute eintauchen will, ist hier genau richtig.

Zum Inhalt:
Der junge Francesco in Süditalien ist davon überzeugt, dass er Wunder wirken kann. Das hat er während einer Messe in einer kleinen Dorfkirche schließlich bewiesen. Als er eines Tages einen Kapuziner trifft, beschließt Francesco, dass er auch Mönch und Heiliger werden will. Er wird alles dafür tun ...
In New York hingegen ist Adelia gelangweilt von der Oberflächlichkeit der High-Society. Ihr fehlt Gott. Als sie den Katholiken Simon kennenlernt und sich in ihn verliebt, will sie zum Katholizismus übertreten. Doch ihre Eltern sind strikt dagegen. Sie schicken Adelia für ein Jahr nach Europa.
Chiara, die Schwester von Francesco, möchte lieber in der großen Stadt leben, wo das Leben pulsiert und ihr Traumprinz auf sie wartet. Aber ihre Eltern haben anderes für sie geplant und stecken sie in ein Kloster. Chiara flieht und sucht ganz allein in Neapel nach ihrem Glück. Doch hinter der schönen Fassade sieht es ganz anders aus...

Glaube Liebe Stigmata erzählt von drei Menschen auf der Suche nach dem, was ihnen heilig ist: Liebe, Glück und Gott. Sie begegnen sich in der trubeligen Zeit des Ersten Weltkrieges und finden ihren Weg. Francesco geht dabei sogar so weit, sich selbst zu verletzten, um die Aufmerksamkeit der Menschen auf sich zu ziehen und Gott noch näher zu sein. Doch damit legt er sich auch mit einem mächtigen Gegner an – dem Vatikan...

Dieser historische Roman beruht auf der wahren Geschichte des heiligen Padre Pio von Pietrelcina und seiner Geliebten Mary Pyle.

Die ersten Kapitel findet ihr in dieser Leseprobe.

Angefangen habe ich mit diesem Roman 2011. Als er fertig war, habe ich mir eine Agentur gesucht, die ihn an einen Verlag verkaufen wollte. Leider hat sich kein Verlag getraut, dieses ungewöhnliche Thema, das man nicht so leicht einordnen kann, zu machen. Da ich nicht wollte, dass diese Geschichte in meiner Schublade vergessen wird, habe ich mich nun entschlossen, es als Selfpublisherin auf den Markt zu bringen. Denn vielleicht gibt es ja durchaus interessierte Menschen, die die Geschichte von Francesco, Adelia und Chiara lesen wollen.
In meinem Arbeitsleben übersetze ich Literatur aus dem Italienischen und Englischen, hauptsächlich Kinder- und Jugendbücher. Zudem rezensiere ich Jugendliteratur auf meinem Blog LETTERATUREN.

Von Glaube Liebe Stigmata verlose ich nun also 10 Exemplare – als Taschenbuch oder als E-Book, wie es euch lieber ist!

Wenn ihr also ein Exemplar gewinnen und euch bei der Leserunde beteiligen wollt, schreibt mir doch bitte bis zum 27.11.2017 in den Kommentar, ob ihr Padre Pio bereits kennt ... oder auch nicht ...

Ich bin gespannt und freue mich auf eure Kommentare!
Viel Glück!

ulrike
119 BeiträgeVerlosung beendet
Ulrike_Schimmings avatar
Letzter Beitrag von  Ulrike_Schimming
wie schön! Danke! Ich hoffe, dir geht es wieder gut!

Zusätzliche Informationen

Ulrike Schimming wurde am 20. Dezember 1967 in Hamburg (Deutschland) geboren.

Ulrike Schimming im Netz:

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 342 Bibliotheken

auf 94 Merkzettel

von 4 Leser*innen aktuell gelesen

von 1 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks