INHALT
Eine üppige Ernte auf Balkon oder Terrasse ohne die aggressiven Einflüsse von Dünger oder Schädlingsbekämpfung und noch dazu einem nachhaltigen Umgang mit allen möglichen Ressourcen. Ein Buch über die Permakultur, das neben der Begriffserklärung ganz vorne anfängt und alle relevanten Themen betrachtet.
Es werden Fragen aller möglichen Bereiche betrachtet. Über die richtige Ausstattung, die verschiedenen Arten von Erde, welche Pflanzen wo gepflanzt werden können oder worauf geachtet werden kann, wenn es an die Bewässerung geht.
Eine Übersicht über alle wichtigen Themen inklusive Einkaufsliste und Pflanzenliste.
MEINUNG
Ein Buch, das das Anpflanzen auf dem Balkon nach Permakultur ganzheitlich betrachtet – wie der Name bzw. die Permakultur an sich ja schon verrät. Dennoch bleiben auch einige Dinge offen.
Mit ganzheitlich meine ich, dass es von der Besorgung der richtigen Töpfe sowie Erde und Saatgut bis über die richtige und ökologische Wasserversorgung geht oder auch welche Pflanzen man gut miteinander kombinieren kann bzw. welche nicht. Auch erfährt man, welche Ausrichtung nach Himmelsrichtung für welche Pflanzen geeignet ist.
Einige detailiertere Beschreibungen, Infos und Tipps gibt es zu Torf, Würmern oder der Gewinnung von Erde und Dünger.
Die Kombination der richitgen Plfanzen wird wie erwähnt auch behandelt. Mir war das jedoch etwas zu wenig. Dazu hätte ich gerne mehr erfahren oder mehr Tipps gehabt, die nicht nur allgemein nach beispielsweise Tief-/Flachwurzler unterscheidet, sondern explizit auf einzelne Pflanzen bezogen. Es gab zwar Tipps, wenn man davon aber nicht alles anpflanzen will, muss man meiner Meinung nach doch sehr stark selbst schauen, was man wie kombiniert.
Das Buch beinhaltet keine Anleitung, der man 1:1 folgen kann, sondern sehr viele, hilfreiche und gute Tipps. Selbermachen und selber Denken ist aber auf jeden Fall noch angesagt.
Insgesamt sehr interessant und auch ein gutes Nachschlagewerk.