Urs Bärtschi

 3,3 Sterne bei 4 Bewertungen

Alle Bücher von Urs Bärtschi

Cover des Buches Ich bin mein eigener Coach (ISBN: 9783658058579)

Ich bin mein eigener Coach

(4)
Erschienen am 11.09.2014

Neue Rezensionen zu Urs Bärtschi

Cover des Buches Ich bin mein eigener Coach (ISBN: 9783658029654)
Grandvilles avatar

Rezension zu "Ich bin mein eigener Coach" von Urs Bärtschi

Grandvillevor 11 Jahren
Ich bin mein eigener Coach

Dies ist der erste Coaching-Ratgeber, den ich bisher gelesen habe. Es war sozusagen mein erster Versuch.

Das Buch teilt sich in mehrere Themengebiete auf, verkürzt und zusammengefasst, sind dies folgende:
Zu Beginn gibt es lobende Worte, ein Vorwort und Informationen zum Autor.
Zuerst erfahren wir mehr über Alfred Adler, den "Begründer" der Individualpsychologie, und seiner Arbeit.
Dann werden die Grundrichtungen vorgestellt: der Geschäftige, der Konsequente, der Freundliche und der Gemütliche.
Für die jeweilige (Haupt-)Grundrichtung gibt es dann kurze Strategietipps bzw. Entwicklungsperspektiven.
Wie man seine inneren Dialoge nutzt und die Sprache des Gegenübers versteht.
Kurze Infos über die Entwicklung des Coachings und am Ende noch einmal eine Zusammenfassung des Buches und einen Ausblick (in diesem Fall aber eher Tipps zur Vertiefung anhand von einem GPI Testverfahren und weiterer Kurse beides kostenpflichtig).

Da ich so gar keine Erfahrungen mit Coaching-Büchern habe, war ich sehr gespannt. Besonders der Zusatz "Wie Sie innere Gegensätze in Autonomie verwandeln" hatte mich neugierig gemacht. Die ersten Abschnitte (bis ca. Seite 52) waren auch sehr interessant, die Beschreibung der 4 Grundrichtungen waren sehr gut. Dann habe ich mich auf Tipps, Übungen und ähnlichem "gefreut" um an mir arbeiten zu können. Doch meiner Meinung nach, kommt dieser Bereich zu kurz. Ich finde, die Tipps sind eher Allgemeinplätze und waren für mich nicht hilfreich. Übungen sind rar gesät. Auch hatte ich ein kleines Identifikationsproblem: zwar habe ich mich bei zwei Grundrichtungen sehr wiedererkannt und konnte auch kleinere Teile von den beiden anderen in mir entdecken. Doch die Beispielpersonen waren alle mehr in größeren oder kleinere Führungspositionen und das bin ich nun mal nicht. Trotzdem habe ich "Defizite" an denen ich arbeiten muss und will. Nur will ich das nicht um die Karriereleiter aufzusteigen, sondern um meine Arbeit/Leben besser zu bewältigen. Als ich das Buch dann durchhatte kam mir ein 'wie, das war es jetzt?' in den Sinn. Jedesmal, wenn ich dachte 'oh, es geht los' kam nur ein Hinweis auf ein professionelles Coaching und am Ende dann der Hinweis, dass man selbst zum Coach werden könnte und doch mal einen Termin für ein Coaching machen soll.

Aufgefallen ist mir noch, dass das Schriftbild recht klein ist. Vom Stil her lies es sich gut und flüssig lesen.

Insgesamt kann ich sagen, dass mich das Buch nicht wirklich überzeugt hat. Das Versprechen "Wie Sie innere Gegensätze in Autonomie verwandeln lässt" wird, zumindest für mich, nicht hilfreich oder befriedigend eingelöst. So fand ich die zweite Hälfte des Buches als wenig hilfreich bzw. einfach zu oberflächlich. Hinzu kommt, dass sich das Buch meiner Meinung nach hauptsächlich an Führungskräfte bzw. an Personen richtet, die das Selbstmanagement für ihre berufliche Situation anwenden möchten. Denn alle Beispiele und Tipps beziehen sich in erster Linie auf "Probleme" im Beruf. Ich hatte auf etwas Allgemeineres gehofft und auf eine wesentliche Vertiefung im Übungsbereich.

Cover des Buches Ich bin mein eigener Coach (ISBN: 9783658029654)
Antika18s avatar

Rezension zu "Ich bin mein eigener Coach" von Urs Bärtschi

Antika18vor 11 Jahren
Hilfe zur Selbstreflektion....

In seinem Buch “ Ich bin mein eigner Coach “ zeigt der Autor Urs R. Bärtschi den Lesern Methoden, mit denen sie ihr Selbstmanagement optimieren können um den Anforderungen in Beruf und Privatleben gelassener entgegentreten zu können. Um das zu Erreichen muss man sich allerdings erst einmal selbst einschätzen, um zu sehen, in welche Persönlichkeitssparte man passt. Der Autor hat hierfür vier Grundrichtungen eingerichtet: 1. Die Geschäftigen : Mit 120 % Prozent Leistung an der Spitze 2. Die Konsequenten: Sicherheit durch Überblick 3. Die Freundlichen : Diplomatisches Geschick und Teamgeist 4. Die Gemütlichen : Das Geheimnis der Lebensfreude Natürlich gibt es auch Mischkombinationen. Durch viele sogenannte “ Gesprächsbeispiele “ fällt einem die Selbsteinschätzung nicht schwer und man lernt, seine Mitmenschen ein wenig besser zu verstehen. Hat man dann endlich herausgefunden welcher Persönlichkeitssparte man angehört, kann man mit dem bewussten Entgegenwirken der Hemmschwellen beginnen. Für mich persönlich läuft alles auf “ POSTIVIS DENKEN “ hinaus. Des weiteren finde ich, dass dieses Buch eher für Führungskräfte, wie z.B. Trainer, Schulungsleiter, Coaches u.s.w. geeignet ist, als für den Privatmenschen.

Cover des Buches Ich bin mein eigener Coach (ISBN: 9783658029654)
BookHooks avatar

Rezension zu "Ich bin mein eigener Coach" von Urs Bärtschi

BookHookvor 11 Jahren
Ein prägnanter Ratgeber zur Selbstreflektion

Zum Inhalt:
Das rd. 110 Seiten umfassende Buch ist in 17 Kapitel gegliedert, beginnend mit einem kurzen Abriss über den österreichischen Arzt und Psychotherapeuten Alfred Adler, der als Gründer der Individualpsychologie (eine Schule der Tiefenpsychologie) gilt.
Ziel des Buches ist es nicht, die persönlichen Schwächen und Grenzen, sondern vielmehr die eigenen Stärken und Potenziale aufzuzeigen, um auf dieser Basis die eigenen Ressourcen zu optimieren. Die Kernthese hierbei lautet, dass es vier Grundtypen, sogenannte „Grundrichtungen der Persönlichkeit (GPI)“ gibt: Die Geschäftigen, die Konsequenten, die Freundlichen und die Gemütlichen. Nach dieser Theorie besitzt jeder Mensch Anteile aller vier Grundrichtungen, jedoch in unterschiedlicher Ausprägung  und mit zumeist einer dominanten Grundrichtung.
Deutlichen Raum nimmt folgerichtig die Vorstellung und Charakterisierung dieser vier Grundrichtungen ein. Zu allen vier Typen werden entsprechende „Markenzeichen“ oder auch „Leitsätze“ aufgeführt, so dass schnell und unkompliziert klar wird, was den jeweiligen Grundtypen ausmacht.
Im Anschluss an die „Typisierung“ folgen in den Kapiteln 8 bis 11 Entwicklungsperspektiven für alle vier Grundtypen.  Neu sind diese vier Entwicklungsperspektiven und Ratschläge keinesfalls, dafür aber passend und treffgenau zu den jeweiligen Grundtypen zugeordnet. Die restlichen  folgenden Kapitel runden das Thema inhaltlich ab, bis hin zur Vorstellung des vom Autor entwickelten Testverfahrens „GPI“ inklusive Werbung für eine Weiterbildung in diese Richtung.

Meine Meinung:
Für mich waren es keine bahnbrechend neuen Erkenntnisse, die Urs R. Bärtschi präsentiert hat. Die leicht verständliche Aufbereitung des Themas bei gleichzeitig fundiertem Hintergrund hat mir aber gut gefallen. Anhand von konkreten Fragen und Vorschlägen zur inneren Selbstreflektion fällt es nicht allzu schwer, die individuelle Ausprägung der vier Grundtypen für sich selbst herauszufinden.
Besonders gut gefallen hat mir das Konzept „ermutigt – entmutigt“, wonach „Entmutigte“ ihre weniger hilfreichen Persönlichkeitsanteile leben und keine oder wenige Möglichkeiten sehen, während sich „Ermutigte“  in ihren Stärken und Möglichkeiten bewegen. Also: Think positive!
Manche Kapitel hätte ich mir dabei durchaus etwas ausführlicher gewünscht (z.B. „14. Sprechen Sie die Sprache Ihres Gegenübers“).

FAZIT:
Das Ziel, welches das Buch verspricht, ist ambitioniert: „Wer sich darauf einlässt, gewinnt mehr Gelassenheit, Sicherheit und Glück auf allen Ebenen, beruflich wie privat.“ Diese Aussage halte ich auch nach der Lektüre für zu hoch gegriffen.
Für mich ist dieses Buch vielmehr ein gutes, schnell anwendbares Werkzeug zur kritischen Selbstreflektion mit entsprechenden Tipps, wie man die eigenen Stärken optimieren und sich besser auf andere einlassen kann.

Gespräche aus der Community

Weiterbildung in der Freizeit – ist nichts für mich! Sachbücher – sind langweilig!
Wenn Du noch andere Vorurteile hast, schreibe mir! Oder schmökere mal in den nachfolgenden Zeilen.

Ein anregendes und ermutigendes Sachbuch!
Ich bin mein eigener Coach
Werde, wer Du wirklich bist!

Webseite des Autors | Urs R. Bärtschi auf Facebook

 

 

58 BeiträgeVerlosung beendet
Grandvilles avatar
Letzter Beitrag von  Grandvillevor 11 Jahren
Meine Rezension ist auch endlich fertig. Es tut mir leid, dass es so lange gedauert hat. Die Rezension ist mir nicht leicht gefallen, da mich das Buch nicht gänzlich überzeugt hat. Trotzdem möchte ich mich dafür bedanken, dass ich das Buch kennenlernen durfte. Es war mein erster Coaching-Ratgeber und die erste Hälfte des Buches fand ich auch interessant, aber die zweite Hälfte wenig hilfreich. Mir tut das sehr leid. Meine Rezension ist hier zu finden: http://www.lovelybooks.de/autor/Urs-B%C3%A4rtschi/Ich-bin-mein-eigener-Coach-1087522364-w/rezension/1090926557/1090930222/ und hier http://www.amazon.de/review/R24RRWSJ91OM0H/ref=cm_cr_pr_cmt?ie=UTF8&ASIN=365802965X

Du kannst gewinnen!
Wenn Du neugierig geworden bist, ist jetzt Deine Chance eines von zehn Exemplaren „Ich bin mein eigener Coach" zu gewinnen, die ich als Autor verlose. Was musst Du tun? Schreibe mir bis zum 30.03.2014 in zwei-drei Sätzen, welcher der vier Protagonisten Dir in welchen Alltagssituationen begegnen.
Wenn Du möchtest, versende ich die 10 Ex. mit einer Signatur oder Widmung. Einfach vermerken. Aus dem Inhalt

Aus dem Buchinhalt
Hauptdarsteller im eigenen Leben! Oder wie Autonomie gelingt.

„London – Susi Geschäftig ist mit Freunden unterwegs. Schon seit Tagen hat sie sich genau vorgenommen, was sie in der angesagten Stadt an der Themse alles besuchen und sehen will. Schon eilt sie zur nächsten Sehenswürdigkeit - im Schlepptau die Freunde als diese sie stoppen: „ Hör mal, wir haben echt keinen Bock auf diese Rennerei!“ Erstaunt blickt Susi Geschäftig in ihre Gesichter und realisiert, dass sie tatsächlich ihre Freunde alle paar hundert Meter zur Eile antreibt. Dass ihre Schritte immer ein bisschen schneller sind, getrieben von dem Wunsch, Neues zu entdecken und zu erleben.
Schnell sein, war schon immer ihr Thema. In der Kindheit ärgerte sich der Bruder weil sie die 100 Meter schneller lief als er. Im Geschäft ist sie meist bedeutend schneller als ihre Teamkollegen. Blitzschnell sind ihre Impulse, ihr Denken, ihr Handeln. Geduldig sein – ein mühsames Unterfangen. Jetzt und sofort ist die Devise.“

Fühlen Sie sich erkannt oder kennen Sie eine Susi Geschäftig in Ihrem Umfeld? Susi Geschäftig ist eine der vier Probanden die Urs R. Bärtschi in seinem Buch „Ich bin mein eigener Coach“ treffend darstellt. Er bringt das Leben mit seiner unterhaltsamen Art zu schreiben und zu beobachten auf den Punkt. Ein Schmunzeln kann sich dabei wohl keiner verkneifen. Sich selbst und seiner Persönlichkeit auf die Spur zu kommen, dass ist mit diesem Buch in grossartiger
Weise gelungen.

Hauptdarsteller im eigenen Leben
Anhand der vier Praxisbeispiele Susi Geschäftig, Alex Konsequent, Gabriela Freundlich und Stefan Gemütlich zeigt Bärtschi auf, welches Denken und Verhalten für die einzelnen Kategorien steht, wo ihre Stärken liegen und wo sie an Grenzen stossen. Welche Grundrichtung im eigenen Leben an erster Stelle steht, wird ebenso klar wie solche die immer wieder hinten angestellt werden. „Unbewussten Selbstgesprächen, inneren Dialogen, Diskursen und Streitgesprächen  auf die Spur zu kommen, kann eine der grossartigsten Erfahrungen der Selbstreflexion sein“ so Bärtschi. Wer zudem seine inneren Saboteure erkenne und sehen lerne, wo und in welcher Weise jemand sich selbst im Weg stehe, könne neue Denk- und Handelsstrategien entwickeln und trainieren. 

Mehr erfahren?

Zum Thema
4 Beiträge
Ginevras avatar
Letzter Beitrag von  Ginevravor 11 Jahren
Das klingt originell und ist momentan genau mein Thema! Ich bin eindeutig der Typ Gemütlich und (allermeistens) Freundlich, aber im Alltag wären ein Scheibchen von Fräulein Geschäftig und ein Riesenstück von Herrn Konsequent sehr wünschenswert! Sachbücher lese ich generell sehr gerne, besonders Coaching- Ratgeber, die setze ich auch beruflich gerne ein und halte manchmal Fortbildungen für meine KollegInnen. Meine Bewerbung kopiere ich auch in den anderen Link hinein, nicht wundern!
Coachingpluss avatar
Coachingplus

Freut mich, dass das Buch auf Interesse stösst! Danke für alle bisherigen Rückmeldungen.

Zum Thema
0 Beiträge

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks