Kein Mensch ist vor Trauer gefeit. Sie kommt plötzlich und oft unerwartet durch einen Todesfall, der einen völlig aus der Bahn werfen kann. Die Trauer gehört zum Leben, kein Zweifel. Doch meist wollen wir sie so schnell wie möglich wieder loswerden, um weiterhin im Leben bestehen zu können. Dabei übersehen wir, dass Trauer auch etwas Positives hat, da sie den Blick für das wesentliche schärft.
In zehn Kapiteln haben die Seelsorger Ursula Häbich und Eduard Friesen versucht, Trauer verständlich zu machen. Sie erzählen von eigenen Erfahrungen, und gehen der Frage nach, die sich jeder Trauernde stellt: Warum musste das passieren? Kurze Musikstücke sollen dem Zuhörer Zeit geben, um das soeben Gehörte zu überdenken.
Die Hilflosigkeit des Tröstenden wird ebenso thematisiert wie Zeremonien, die der Trauer einen Rahmen geben. Trotzdem wird der Trauernde in eine für ihn fremde Situation hineinkatapultiert, die eine Krise der besonderen Art auslöst. Erst wer es schafft, neue Perspektiven zu erkennen, kann wieder neue Wege beschreiten.
Ich habe bei mir selbst festgestellt, dass ich der CD zu Beginn meiner Trauer gar nicht richtig folgen konnte. Das Geschehene brauchte Zeit, ehe ich mich den Worten öffnen konnte. Das verdeutlichte mir die Worte der Bibel „alles hat seine Zeit“, die natürlich ebenso angesprochen wurden, wie der aufgekeimte Zweifel an Gott und seiner Führung. Nun weiß ich, dass es „normal“ ist, dass der Glaube angegriffen wird und zu einem Gefühl von Verlassenheit führt.
Was mir an der CD gefällt, ist, dass nicht nur die einzelnen Trauerphasen angesprochen werden, sondern auch der Mut zum Loslassen. Ob es gut ist, diese CD in den ersten Tagen der Trauer zu hören, bezweifle ich. Zumindest bei mir kamen die Worte nicht an, ganz im Gegenteil: Ich empfand die Stimmlage von Ursula Häbich als unangenehm. Und alles, was auf Gott hinauslief, war mir zuwider. Zu groß war meine Enttäuschung. Die Stimme von Eduard Friesen dagegen tröstete mich. Vielleicht lag das aber auch an seinen aufbauenden Themen.
Ursula Häbich
Alle Bücher von Ursula Häbich
Winterzeit in der Amselstraße
Sophies abenteuerliche Afrikareise
Chikondi
Die Vision lebt weiter
Mit der Trauer leben lernen
Neue Rezensionen zu Ursula Häbich
„...Dani, das ist Grafenfeld, gleich sind wir am Ziel […] Es wird dir dort gefallen. Die Stadt ist klein, aber schön. Unsere Nachbarn sind auch nett, du wirst sie mögen...“
Dani zieht mit seinen Eltern nach Grafenfeld in die Amselstraße 1. Den Umzug allerdings sieht er nicht so optimistisch wie seine Mutter. Er vermisst seine Freunde Ingo, Steffen und Felix. Die hat es nie gestört, dass Dani im Rollstuhl sitzt.
In der Amselstraße 7 wohnt Oliver. Auch er sucht Freunde. Dafür riskiert er fast sein Leben.
Die Autorin hat ein abwechslungsreiches Kinderbuch geschrieben. Die Geschichte lässt sich gut lesen.
Nach und nach lerne ich verschiedene Kinder der Amselstraße kennen. Sie sind wie andere Kinder und machen manche Dummheit. Im Ernstfall aber stehen sie zusammen und helfen einander. Eine besondere rolle spielt dabei das Haus Amselstraße 72. Es ist ein Hof mit einem Hofladen und einer Kinder – Kakao -Stube. Dort liest ihnen Tante Wally aus der Bibel vor und spricht mit ihnen über den Glauben.
Besonders in der Weihnachtszeit überlegen die Kinder, wie sie anderen Gutes tun können. Es geht auch um Toleranz und gedeihliches Miteinander.
Silkes Gebet ist ein schönes Beispiel, für die inneren Werte und die Gedanken der Kinder:
„...Herr Jesus, damals in Bethlehem wollte dich niemand, mir tut das leid. Weil an Weihnachten dein Geburtstag ist, will ich dir eine Freude machen und weil ich dir nichts schenken kann, habe ich Gülden etwas geschenkt. Es soll aber für dich sein...“
Schöne farbige Bilder veranschaulichen die Geschichte.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen.
Chikondi bedeutet „geliebt“!
In diesem bezaubernden Kinderbuch erzählt Ursula Häbich die Geschichte eines kleinen Babys, dessen Mutter bei der Geburt starb. Ihre armen Verwandten konnten das kleine Waisenkind nicht aufnehmen und gaben ihr den Namen „Sanikonda“ – „ungeliebt“. In ihrer Not wenden sie sich an den Erbauer und Leiter des Kinderheimes in Malawi, um ein Zuhause für Sanikonda zu finden. Das Ehepaar Rolf und Tine Klein, die mit ihren beiden Kindern Phil und Lea als Missionare nach Malawi kamen, schlossen die kleine Sanikonda sofort in ihr Herz – und aus der „ungeliebten - Sanikonda“ wurde nach Überwindung einiger Hindernisse schließlich die „geliebte – Chikondi“.
Die Autorin hat mich mit dieser herzzerreißenden Geschichte um das kleine Baby Chikondi sehr berührt, die darüber hinaus auch auf einer wahren Begebenheit beruht. Sie schildert das Leben der Missionarsfamilie in Malawi und vermittelt ihrer kleinen Leserschaft in eindringlichen Worten, dass jeder Mensch von Gott gewollt und geliebt ist. Die kindgerechte Schriftart und die lesefreundliche Schriftgröße, sowie die wunderschönen Illustrationen in diesem Buch haben mir ausgezeichnet gefallen. Ursula Häbich versucht darüber hinaus, durch verschiedene Rätsel und kleine Aufgaben, die Aufmerksamkeit der Kinder noch stärker auf den Inhalt zu lenken – was ihr aus meiner Sicht vortrefflich gelungen ist.
Das gesamte Buch ist einfach nur entzückend! Es stellt durch die liebevolle und kreative Gestaltung sowie die wunderschönen Illustrationen von Judith Hildebrandt auch optisch einen richtigen Blickfang dar. Ich empfinde lediglich das Titelbild, das auch auf Seite 15 noch einmal abgebildet ist, als irreführend. Hier wurde ein bezauberndes kleines Mädchen im Alter von etwa drei bis vier Jahren abgebildet, was den Anschein vermittelt, es handle sich um die kleine Protagonistin namens Chikondi. Doch Chikondi ist ein vier Tage altes Baby. Abgesehen von kleinen Fehlern im Buch vermisste ich auf den letzten beiden Seiten leider auch Inhalte. Hier wird in fettgedruckter Überschrift die Auflösung der Rätsel im Buch angekündigt, es folgt jedoch lediglich eine leere Buchseite. Die letzte Seite weist als Überschrift „Weitere Kinderbücher von Ursula Häbich“ auf, doch auch hier folgt erneut nur eine leere Buchseite und keine Auflistung von Buchtiteln, wie nach der Ankündigung zu erwartet wäre.
Fazit: „Chikondi“ ist ein wunderschönes Kinderbuch, das durch die gefälligen Illustrationen nicht nur ein wahrer Blickfang ist, sondern auch durch tiefgründigen Inhalt in kindgerechter Sprache und vielen kleinen Extras punktet. Mir hat dieses Buch ausgezeichnet gefallen und ich empfehle es trotz winziger Kritikpunkte sehr gerne weiter!
Gespräche aus der Community
Beachtet bitte die Hinweise zur Bewerbung !
Ursula Häbich Chikondi

Zum Inhalt:
Eine spannende Geschichte für Kinder von 6 -10 Jahren.
Falls ihr eines der 3 Exemplare gewinnen wollt, bewerbt euch bis zum 02. Dezember 2018, 24 Uhr hier im Thread mit der Antwort auf die Frage: Warum möchtet ihr mitlesen ?
Wichtige Hinweise zu eurer Bewerbung:
Ein Gewinn verpflichtet innerhalb von ca 4 Wochen nach Erhalt des Buches zum Austausch in der LR mit den anderen Teilnehmern über alle Leseabschnitte sowie zur Veröffentlichung einer Rezension, die möglichst breit gestreut werden soll.
Bewerber mit privatem Profil , erwiesene Nichtleser , sowie jene ohne Rezensionen werden nicht berücksichtigt.
Bitte beachtet, dass es sich hierbei um eine CHRISTLICHE LESERUNDE handelt, das bedeutet , dass das Buch ist in einem christlichen Verlag erschienen ist und so spielen christliche Werte im Buch eine wichtige Rolle. Dieser Hinweis ist für Leser, die kein christliches Buch lesen möchten. Es darf immer jeder mitlesen !
Ich freue mich auf eure Bewerbungen.
Wer mit einem eigenen Exemplar bei dieser Leserunde mitlesen möchte, ist natürlich herzlich willkommen.
ACHTUNG : ICH HABE LEIDER DAS PROGRAMM ZUM LESEN DER ADRESSEN NICHT UND BENÖTIGE VON DAHER EURE ADRESSEN NACH DER AUSLOSUNG. AUCH WENN IHR EURE ADRESSEN BEI DER BEWERBUNG SCHON ANGEBT.
ICH GEHE DAVON AUS, DASS DIE BEWERBER DEN TEXT LESEN. ES ERFOLGT DAHER VON MIR KEIN ANSCHREIBEN NACH DER AUSLOSUNG ! ICH BITTE UM VERSTÄNDNIS, DASS ICH KEIN BUCH VERSCHICKEN KANN,WENN ICH KEINE ADRESSE ERHALTE.
Winterzeit in der Amselstraße von Ursula Häbich
Zum Inhalt:
Die Amselstraße ist eine Straße wie jede andere auch und doch ist es auch eine besondere. In Hausnummer 1 wohnt Dani Dopsa, der im Rollstuhl sitzt und meint, dass ihn keiner mag. Olli meint auch, dass ihn keiner mag. Er will sich aber durch Angeberei Freunde machen, das kostet ihm beinahe das Leben. Am Ende der Straße ist ein Bauernhof mit Pferden und eines davon sorgt für große Aufregung. Mittendrin wohnt Stefan, ein Junge mit vielen guten Idee. Die Kinder in der Amselstraße streiten wie alle anderen auch. Sie klauen und lügen und machen andere dumme Sachen. Das besondere aber ist, dass sie immer wieder klar kommen und zusammenhalten.
Ein Buch für die kalte Jahreszeit.
Für Kinder von 7 bis 11 Jahre. Durchgehend farbig illustriert.
Falls ihr eines der 3 Exemplare gewinnen wollt, bewerbt euch bis zum 16. November 2017, 24 Uhr hier im Thread mit der Antwort auf die Frage: Warum möchtet ihr mitlesen ?
Wichtige Hinweise zu eurer Bewerbung:
Ein Gewinn verpflichtet innerhalb von ca 4 Wochen nach Erhalt des Buches zum Austausch in der LR mit den anderen Teilnehmern über alle Leseabschnitte sowie zur Veröffentlichung einer Rezension, die möglichst breit gestreut werden soll.
Bewerber mit privatem Profil , erwiesene Nichtleser , sowie jene ohne Rezensionen werden nicht berücksichtigt.
Bitte beachtet, dass es sich hierbei um eine CHRISTLICHE LESERUNDE handelt, das Buch ist in einem christlichen Verlag erschienen und so spielen christliche Werte eine wichtige Rolle.
Ich freue mich auf eure Bewerbungen.
Wer mit einem eigenen Exemplar bei dieser Leserunde mitlesen möchte, ist natürlich herzlich willkommen.
ACHTUNG : ES GIBT EIN NEUES BEWERBUNGSVERFAHREN VON LOVELYBOOKS. NUR WER SICH UNTER BEWERBUNG EINTRÄGT KANN NACHHER AUSGEWÄHLT WERDEN !!! BEI MIR FUNKTIONIERT DAS MIT DEN ADRESSEN NICHT: ICH BRAUCHE VON DAHER DIE ADRESSEN NACH DER AUSLOSUNG !!
NACH 3 TAGEN VERFÄLLT DER GEWINN; WENN ICH KEINE ADRESSE ERHALTE. ES ERFOLGT KEIN ANSCHREIBEN DER GEWINNER VON MIR !!
Ursula Häbisch Sophies ganz besondere Weihnachtszeit
Zum Inhalt:
Die Adventszeit naht und in Sophies Kopf schlagen die Wünsche Purzelbäume. Sie schreibt eine Wunschliste! Für jeden Tag im Advent wünscht sie sich eine Überraschung. Ihren Eltern verschlägt es beim Lesen der Wünsche beinahe den Atem. Dann hat Sophies Mutter eine Idee mit der das Mädchen überhaupt nicht rechnet. Für Kinder von 6 bis 10 Jahre. Durchgehend farbig illustriert.
Falls ihr eines der 3 Exemplare gewinnen wollt, bewerbt euch bis zum 16. November 2017, 24 Uhr hier im Thread mit der Antwort auf die Frage: Mit wem möchtet ihr das Buch lesen ?
Wichtige Hinweise zu eurer Bewerbung:
Ein Gewinn verpflichtet innerhalb von ca 4 Wochen nach Erhalt des Buches zum Austausch in der LR mit den anderen Teilnehmern über alle Leseabschnitte sowie zur Veröffentlichung einer Rezension, die möglichst breit gestreut werden soll.
Bewerber mit privatem Profil , erwiesene Nichtleser , sowie jene ohne Rezensionen werden nicht berücksichtigt.
Bitte beachtet, dass es sich hierbei um eine CHRISTLICHE LESERUNDE handelt, das Buch ist in einem christlichen Verlag erschienen und so spielen christliche Werte eine wichtige Rolle.
Ich freue mich auf eure Bewerbungen.
Wer mit einem eigenen Exemplar bei dieser Leserunde mitlesen möchte, ist natürlich herzlich willkommen.
ACHTUNG : ES GIBT EIN NEUES BEWERBUNGSVERFAHREN VON LOVELYBOOKS. NUR WER SICH UNTER BEWERBUNG EINTRÄGT KANN NACHHER AUSGEWÄHLT WERDEN !!! BEI MIR FUNKTIONIERT DAS MIT DEN ADRESSEN NICHT: ICH BRAUCHE VON DAHER DIE ADRESSEN NACH DER AUSLOSUNG !!
NACH 3 TAGEN VERFÄLLT DER GEWINN; WENN ICH KEINE ADRESSE ERHALTE. ES ERFOLGT KEIN ANSCHREIBEN DER GEWINNER VON MIR !!
Community-Statistik
in 22 Bibliotheken