Ein Blau das singt
Bestellen bei:
Zu diesem Buch gibt es noch keine Kurzmeinung. Hilf anderen Lesern, indem du das Buch bewertest und eine Kurzmeinung oder Rezension veröffentlichst.
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe zu "Ein Blau das singt"
Aus dem Vorwort von Michael Wessing:
Die Verflechtungen zwischen Musik und bildender Kunst sind vielschichtig und bis heute lebendig. Dabei bot die Darstellung von musizierenden Menschen der Malerei stets ebenso ein großes Feld wie umgekehrt auch die Malerei in der Lage war, die Musiker in ihrem Werk zu beeinflussen. Denkt man etwa an „Die Musikstunde“ von Vermeer van Delft, „Das Flötenkonzert Friedrichs des Großen in Sanssouci“ von Menzel, das Triptychon „Großstadt“ von Dix oder an den Klavierzyklus „Bilder einer Ausstellung“ von Mussorgsky sie alle schildern das Verhältnis von Mensch und Musik sehr deutlich. Auch wenn Lessing schreibt, dass „die Farben keine Töne, und die Ohren keine Augen sind“, ist dennoch nicht zu leugnen, wie stark beide Strukturen verwoben sind. Es zeigt sich dabei, wie die Musik den Charakter von Bildern mit ihren eigenen malerischen Effekten verstärken kann. In dieser Nachfolge befindet sich Ursula Hierholzer, deren Arbeiten entstehen, während die Künstlerin bestimmte Musikstücke hört, wobei ihre eigene Gesangsausbildung sicherlich auch Einfluss hat. []
Die Verflechtungen zwischen Musik und bildender Kunst sind vielschichtig und bis heute lebendig. Dabei bot die Darstellung von musizierenden Menschen der Malerei stets ebenso ein großes Feld wie umgekehrt auch die Malerei in der Lage war, die Musiker in ihrem Werk zu beeinflussen. Denkt man etwa an „Die Musikstunde“ von Vermeer van Delft, „Das Flötenkonzert Friedrichs des Großen in Sanssouci“ von Menzel, das Triptychon „Großstadt“ von Dix oder an den Klavierzyklus „Bilder einer Ausstellung“ von Mussorgsky sie alle schildern das Verhältnis von Mensch und Musik sehr deutlich. Auch wenn Lessing schreibt, dass „die Farben keine Töne, und die Ohren keine Augen sind“, ist dennoch nicht zu leugnen, wie stark beide Strukturen verwoben sind. Es zeigt sich dabei, wie die Musik den Charakter von Bildern mit ihren eigenen malerischen Effekten verstärken kann. In dieser Nachfolge befindet sich Ursula Hierholzer, deren Arbeiten entstehen, während die Künstlerin bestimmte Musikstücke hört, wobei ihre eigene Gesangsausbildung sicherlich auch Einfluss hat. []
Rezensionen und Bewertungen
Neu
0 Sterne
Sortieren:
Ähnliche Bücher für noch mehr Lesestunden
Gespräche aus der Community zum Buch
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.