Ursula Stichmann-Marny

 4,7 Sterne bei 15 Bewertungen

Alle Bücher von Ursula Stichmann-Marny

Cover des Buches Der Kosmos Tier- und Pflanzenführer (ISBN: 9783440131190)

Der Kosmos Tier- und Pflanzenführer

(8)
Erschienen am 07.01.2013
Cover des Buches Mein erstes Was blüht denn da? (ISBN: 9783440131404)

Mein erstes Was blüht denn da?

(2)
Erschienen am 06.02.2012
Cover des Buches Was blüht denn da? Kindernaturführer (ISBN: 9783440172469)

Was blüht denn da? Kindernaturführer

(1)
Erschienen am 21.02.2022

Neue Rezensionen zu Ursula Stichmann-Marny

Bietet einen umfassenden Überblick für Naturbegeisterte

Zugegebenermaßen ist das Werk nicht gerade ein Fliegengewicht. Doch bei der Vielzahl der enthaltenen Arten, musste man einen Kompromiss zwischen Ausführlichkeit, Darstellungsgröße und eben Sperrigkeit eingehen. Ich finde, das ist gut gelungen.


Die Informationen zu den einzelnen Arten sind knapp, aber ausreichend für den 'Hausgebrauch'. Die Schrift-Größe ist noch gut lesbar. Die Fotos sind gut erkennbar, gerade auch bei den Pflanzen. Es gibt Angaben zu den Merkmalen, dem Vorkommen und der Lebensweise. (Bei den meisten Tieren und Insekten auch eine schematische Darstellung des Verbreitungsgebietes – in Europa).


Natürlich legt das Buch keinen Anspruch auf Vollständigkeit, so sind z.B. bei den Pilzen nur die häufigsten aufgeführt. Durch die farblich und symbolhaft unterlegte Gliederung findet man relativ schnell das entsprechend eingegrenzte Suchareal.


Die Gliederung ist wie folgt:


Tiere


Säugetiere, Vögel, Reptilien und Amphibien, Fische, Insekten und sonstige Wirbellose.


Pflanzen


Bäume und Sträucher, Blumen und Gräser sowie Farne, Mose, Algen, Flechten, Pilze.


Die zusätzlich angebotene Ting-Technologie ist sicherlich eine tolle Sache, aber nur mit dem Ting-Hörstift möglich, der aber als Zusatzinvestition nicht ganz billig ist.


Mit wasserabweisender Plastikhülle.


Fazit: Standardwerk, führt mehrere andere Naturführer zusammen. Ich werde ihn gut zu nutzen wissen.



Cover des Buches Was blüht denn da? Kindernaturführer (ISBN: 9783440172469)
Mermaidkathis avatar

Rezension zu "Was blüht denn da? Kindernaturführer" von Ursula Stichmann-Marny

Mermaidkathi
Toller Kindernaturführer!

Mein Fazit:

Mir gefällt der Blüten Kinder Naturführer ziemlich gut! Er ist aufgebaut nach Blütenfarben, was ich schon mal super finde. Leider ist die Kategorie „Blaue Blütenfarbe“ nicht so ganz gelungen, auch wenn sie im Steckbrief „Blaue oder violette Blütenfarbe“ heißt. Einige lilafarbene Blumen, wie z.B. Blut-Weiderich sieht eher rötlich als lila aus und hätte besser in die Kategorie „Rote (oder rosafarbene) Blüten“ gepasst. Dafür punktet der Naturführer mit seinem wunderschönen Design, welches wunderbar an die anderen Naturführer der Reihe angepasst ist. Das Buch stellt 82 Blütenpflanzen vor – an der Stelle bin ich tatsächlich enttäuscht, da das Cover mit 85 heimischen Blumen wirbt. Zusätzlich gibt es auch noch weiteres spannendes Wissen zur Bestimmung, zum Beobachten & Selber machen. Allgemein ist die Übersicht & Aufteilung ist gut gelungen. Es macht unglaublich viel Spaß durch die bunten Seiten zu blättern und mehr über die heimischen Blumen zu lernen. Mit den kurzen, übersichtlichen Informationen ist der Naturführer perfekt für Kinder geeignet, aber auch für Erwachsenen, denen ein kleiner Einblick in die Welt der heimischen Blumenwelt reicht. Für den Kinder Naturführer „Was blüht denn da?“ vergebe ich gute 4 Sterne und eine absolute Empfehlung.

 

Meine Meinung zum Buch:

Mir gefällt der Kinder Natur Führer für die heimischen sehr gut. Optisch ist das Buch auf jeden Fall ein absoluter Hingucker. Die vielen bunten Seiten laden dazu ein die Blumen (besser) kennenzulernen. Die Illustrationen zeigen ganz genau, wie Blumen und Blüten aussehen & auch die farbigen Infoboxen passen perfekt. Die Einteilung nach den Farben ist eine Gute Idee, die Umsetzung, bis auf den lila/roten Teil, auch gut gelungen. Die Übersicht zu Beginn bzw. am Ende macht es sehr leicht nachzuschauen, welche Blume es sein könnte & gibt direkt an, an welcher Stelle im Buch man den Steckbrief findet. Die Aufklappbaren Cover-Seiten (erste Seite & letzte Seite) bieten zusätzlich Wissen zum Aufbau der Blumen & den Blütenformen, sowie Samenformen. Schade, dass es doppelt ist – die Infos gibt’s auch im Expeditionsteil. 

Zu Beginn bietet das Buch eine schöne Einführung, die den Aufbau der Stechbriefe und die verschiedenen Symbole erklärt. Allgemein ist der Aufbau sehr ähnlich zu den anderen Kinder-Naturführern der Reihe, was ich sehr schön finde. Danach wird noch kurz auf den letzten Teil im Buch hingewiesen & das Buch gibt eine kurze Anleitung, was man zum Blumen schauen braucht. Nach der Einführung geht es direkt los mit den Steckbriefen. Diese sind alle sehr nach dem gleichen Prinzip aufgebaut. Oben ist der Name der Blume angegeben (sowie die Information welche Bütenfarbe sie hat). Danach folgt ein kurzer, einfacher Text zum Aussehen der Blume, sowie etwas über ihren Lebensraum. Zu jedem Steckbrief gibt es auch einen bunten Wissenskasten aus einer der 4 Kategorien (Wichtig zu wissen, Schau genau, Mach mit, Erstaunliches), der zusätzliches Wissen über die Art gibt. Zusätzlich gibt es auch einen Warnkasten, wenn die Pflanze giftig ist. Die sollte man nicht anfassen oder gar essen. Jeder Steckbrief enthält auch eine schöne, realistische Illustration der Pflanzen, damit man sie vergleichen kann. Unten im Steckbrief gibt es noch eine Größenangabe der Blume & die Information, zu welcher Jahreszeit sie blüht. Jede Art hat ihre eigene Seite. Pro Doppelseite sieht man 2 Blumen-Arten. Vor dem Register gibt es dann noch einen weiteren Teil. „Expedition in die Natur“. Dieser bietet zusätzliches Wissen rund um Blumen. Wie sind Blumen aufgebaut, Vergleich Aufbau Blüten & Blätter. Wie erstellt man ein Herbarium. Vergleich ähnlicher Arten. Blütenkalender erstellen, Blumensträuße machen & Basteln mit Blumen. Am Ende gibt’s noch einen Einblick zu Wildkräutern. Der Naturführer ist allgemein sehr einfach gehalten. Die Blumen werden nicht zu ausführlich präsentiert & nur 82 heimischen Arten werden vorgestellt. So bleiben die Kinder (oder Erwachsenen) lange begeistert & verlieren nicht so schnell das Interesse. Dafür kann es auch passieren, dass man eine Pflanze mit dem Naturführer nicht zuordnen kann. Trotzdem bietet der Blüten-Führer unglaublich viel Wissen, was ich super finde. Das Design ist absolut stimmig & richtig schön. Die Gestaltung ist auf jeden Fall gelungen. Mir gefällt der Naturführer richtig gut. Besonders schön empfinde ich auch den Nachhaltigkeit Aspekt der ganzen Reihe. Ein weiteres kleines Detail, der die Kinder Naturführer aufwertet. Ich bin auf jeden absolut begeistert & empfehle ihn weiter!

 

Meine Meinung zum Cover:

Die Margriten auf dem Cover gefällt mir richtig gut (es sind keine Gänseblümchen, obwohl man das meinen könnt). Das Foto der Blüten mag ich sehr gerne. Allgemein ist die Gestaltung mit der roten Sprechblase, sowie dem Kinder Natur Führer logo sehr schön. Mir gefällt es richtig gut. Zudem finde ich es super, dass die Reihe ein einheitliches Design hat.

 

Ich wünsche euch ganz viel Spaß mit dem wunderschönen Kinder-Naturführer „Was blüht denn da?“. Eure MermaidKathi

Rundherum nahezu perfekt

Wenn sich kleine Kinder und dabei vorrangig Mädchen für Pflanzen interessieren, dann wohl zuerst, weil sie farbenfroh blühen. In diesem sehr praktischen Büchlein verläuft die Bestimmung dann auch folgerichtig über die Blütenfarbe. Aufgeführt sind in ihm fast alle häufig anzutreffenden wildwachsenden Blumen und Kräuter unserer Heimat.

Die Pflanzen sind durch Zeichnungen dargestellt und fast ausnahmslos gut getroffen. Im Text werden darüber hinaus die Stellen beschrieben, wo man sie häufig findet. Es wird ihre Größe angegeben und zusätzlich durch ein Symbol in drei Gruppen geordnet. Außerdem findet der Leser Besonderheiten der jeweiligen Pflanze, und er erhält fast immer eine kleine Aufgabe, die auch andere Sinnesorgane als nur das Sehen mit dem Gewächs in Verbindung bringen. Eine nach meiner Erfahrung sehr geschickte Vorgehensweise.

Der Verlag gibt Sieben- bis Neunjährige als Zielgruppe an. Die untere Grenze erscheint mir etwas optimistisch. Erstklässler brauchen für dieses Buch dann wohl noch ihre Eltern. Die obere Beschränkung dagegen ist etwas merkwürdig, weil man dieses Büchlein selbst Erwachsenen, die sich mit der heimatlichen Pflanzenwelt nicht recht auskennen, als erste Annäherung noch empfehlen kann, selbst wenn der Text kindlich gehalten ist. Denn der Vorteil dieses Büchleins besteht zweifellos in seiner Beschränkung aufs Wesentliche. Es ist handlich, biegsam, in einen Plastikumschlag gehüllt und nicht leicht zu beschädigen.

Zu meckern gibt es eigentlich kaum etwas. Am Ende des Buches werden die Blattformen aufgeführt, die sich eigentlich zur Bestimmung besser eignen, weil Pflanzen schließlich nicht immer blühen. Dabei werden Beispielblätter aufgeführt und die abstrakten Formen gezeichnet. Leider sind Letztere so blass gedruckt, dass man sie nicht erkennen kann. Das ist aber eher eine Randnotiz, ebenso wie die nicht genau getroffene blassgrüne Farbgebung der Blätter des Schöllkrautes.

Alles in allem ein sehr gelungenes und nützliches Büchlein.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 19 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

Listen mit dem Autor*in

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks