Ursula Wolf

 4,3 Sterne bei 40 Bewertungen
Autor*in von Texte zur Tierethik, Das Tier in der Moral und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Ursula Wolf ist Seniorprofessorin für Philosophie an der Universität Mannheim. Im Suhrkamp Verlag ist erschienen: Eigennamen. Dokumentation einer Kontroverse.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Ursula Wolf

Cover des Buches Das Tier in der Moral (ISBN: 9783465033141)

Das Tier in der Moral

(1)
Erschienen am 01.02.2004
Cover des Buches Texte zur Tierethik (ISBN: 9783150185353)

Texte zur Tierethik

(2)
Erschienen am 01.11.2008
Cover des Buches Aristoteles'"Nikomachische Ethik" (ISBN: 9783534262380)

Aristoteles'"Nikomachische Ethik"

(1)
Erschienen am 19.06.2013
Cover des Buches Die Suche nach dem guten Leben (ISBN: 9783465041931)

Die Suche nach dem guten Leben

(0)
Erschienen am 01.09.2013
Cover des Buches Eigennamen (ISBN: 9783518286579)

Eigennamen

(0)
Erschienen am 23.02.1993
Cover des Buches Ethik der Mensch-Tier-Beziehung (ISBN: 9783465041610)

Ethik der Mensch-Tier-Beziehung

(0)
Erschienen am 01.01.2012

Neue Rezensionen zu Ursula Wolf

Cover des Buches Sämtliche Werke - Band 1 (ISBN: 9783499555619)
DG_Ambronns avatar

Rezension zu "Sämtliche Werke - Band 1" von Platon

DG_Ambronnvor einem Jahr
Sokrates und der Rhapsode Ion diskutieren über Literatur

In dem sehr kurzen Dialog „Ion“ lässt Platon seinen Lehrer Sokrates mit dem Rhapsoden Ion ein Zwiegespräch über das Wesen der Literatur führen, was ihre Entstehung bewirkt und welches die Rahmenbedingungen ihrer Rezeption sind. Die zentrale Frage ist, ob Wissenschaft oder Kunst (i.S. von Könnerschaft) konstituierend für die Entstehung von Literatur sind oder etwas anderes. Wobei sich diese Frage logischerweise gleichermaßen auch für das Verstehen von Literatur stellt.

Sokrates Antwort: Es ist nicht Wissenschaft, es ist etwas anderes, etwas, das er Begeisterung oder Besessenheit durch die Götter bzw. die Musen nennt. Nun würden wir heutzutage sicher andere Begriffe statt „Götter“ oder „Musen“ benutzen, aber die Frage bleibt: Erfordert das Schreiben oder Lesen von Literatur Wissen(schaft)?

Oder etwas moderner gefragt: Können nur Polizisten und Verbrecher Krimis schreiben und können nur Polizisten und Verbrecher Krimis verstehen? Oder um es noch ein bisschen weiter auf die Spitze zu treiben: Entsteht unabänderlich ein hervorragender Krimi, wann immer ein Polizist oder ein Verbrecher ein solches Werk schreibt? Sokrates würde sagen: Nein. Denn nicht Wissen ist die Quelle der Literatur, sondern Be-Geist-erung.

Interessant wird es, wenn man das Beispiel Kriminalroman hinter sich lässt und andere Aspekte der Literatur in den Blick nimmt. Und insofern ist dieser kleine Dialog Platons auch eine Anfrage an den zeitgenössischen Literaturbetrieb und immer noch lesenswert.

Cover des Buches Texte zur Tierethik (ISBN: 9783150185353)
WildRoses avatar

Rezension zu "Texte zur Tierethik" von Ursula Wolf

WildRosevor 11 Jahren
Für Interessierte ein großartiges Buch!

Peter Singer, Tom Regan, Mark Rowlands und viele andere Philosophen beschäftigen sich intensiv mit der Frage, wie man Tiere behandeln sollte. Dieses Buch präsentiert ihre Ansichten anhand gesammelter Texte und bietet dem Leser so einen sehr guten Überblick zum Thema "Tierethik". Zu Wort kommen sowohl Philosophen, die sich stark für den Tierschutz aussprechen als auch Philosophen, die an ersteren Kritik üben.
Im zweiten Teil des Buches wird auf "Anwendungsprobleme" eingegangen, wobei diese auf jeden Fall als sehr aktuell zu werten und somit äußerst spannend zu lesen sind. Unter anderem widmen sich die Autoren der Frage, ob Tierversuche moralisch fragwürdig sind und ob es moralisch falsch ist, Tiere zu verzehren.
Für jeden, der sich für Philosophie begeistert und für jeden Tierliebhaber, der Menschen durch Argumente überzeugen will, ist dieses Buch ein absolutes Muss! Natürlich sind die Texte teilweise sehr anspruchsvoll, doch insgesamt ist das Buch auch für Laien ein echter Pageturner!

Cover des Buches Logisch-semantische Propädeutik (ISBN: 9783150082065)
El_Mariachis avatar

Rezension zu "Logisch-semantische Propädeutik" von Ernst Tugendhat

El_Mariachivor 16 Jahren
Rezension zu "Logisch-semantische Propädeutik" von Ernst Tugendhat

Eine leicht verständliche Einführung in die Grundbegriffe klassischer und moderner Logik.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 76 Bibliotheken

auf 5 Merkzettel

von 3 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks