Uta Ruhkamp

 5 Sterne bei 3 Bewertungen
Autor*in von Robin Rhode, In aller Munde und weiteren Büchern.

Alle Bücher von Uta Ruhkamp

Cover des Buches In aller Munde (ISBN: 9783775747998)

In aller Munde

(1)
Erschienen am 09.11.2020
Cover des Buches Robin Rhode (ISBN: 9783775746052)

Robin Rhode

(2)
Erschienen am 02.10.2019
Cover des Buches On Everyone’s Lips (ISBN: 9783775748001)

On Everyone’s Lips

(0)
Erschienen am 09.11.2020

Neue Rezensionen zu Uta Ruhkamp

Cover des Buches In aller Munde (ISBN: 9783775747998)
Flaventuss avatar

Rezension zu "In aller Munde" von Uta Ruhkamp

Flaventus
Teils geniale Zusammenstellung "Oraler Kunsterke"

In dieser Kunstausstellung wird der Mund mit allem Drumherum zum Thema gemacht. Leicht vorzustellen, dass dieses Thema sehr umfangreich ausfällt, da der Mund nicht nur eine schnöde Öffnung im Kopf zur Nahrungsaufnahme ist, sondern vielfältige körperliche und emotionale Funktionen übernimmt. Da wundert es wenig, dass die Ausstellung und damit auch dieses Buch in 12 „Motivgeschichten des Oralen“ unterteilt ist.

Der Inhalt der Ausstellung lässt sich vielleicht mit dem ersten Satz der Herausgeberin am besten verdeutlichen:

„Lippen, Zunge und Zähne – Beißen und Reißen – Essen, Schmecken und Lecken – Singen, Pfeifen und Sprechen – Schreien, Speien und Spucken – Atmen, Hauchen und Rauchen – Lachen und Weinen, Tasten und Fühlen sowie Küssen, Lust und Leidenschaft, der Mund und seine Höhle sind eine äußerst reizvolle Körperzone, sie ist ein Alleskönner“

Wenn man sich verdeutlicht, wie vielfältig in unserer Sprache Bezug auf die orale Zone genommen wird, so werden die Kunstwerke quer durch alle Epochen wenig erstaunen. Wie bei der Thematik wenig verwunderlich gibt es sehr ansprechende, aber auch sehr abstoßende Werke, die aber alle sehr zueinander passen und sich teils sogar gegenseitig ergänzen.

Das vorliegende Buch überzeugt aber nicht durch die Zusammenstellung der Kunstwerke, sondern auch durch die zahlreichen sehr informativen Texte der insgesamt 12 Autoren. Diese sehr wissenschaftlich geprägten Texte sind sehr anspruchsvoll und teils tiefgreifend und gehen teils über das übliche Maß des kunstinteressierten Laien deutlich hinaus. Abschrecken sollte man sich aber deswegen nicht lassen, diese ungewöhnliche Zusammenstellung anzuschauen, die es bisher so in Deutschland noch nicht zu sehen gab (wenn ich dem Vorwort des Generalsekretärs der Kulturstiftung der Länder Prof. Dr. Markus Hilgert Glauben schenken darf).

Fazit

Dieses Buch zeigt zahlreiche Abbildungen (es sind 350) und deren teils genialen Zusammenstellung und spricht mit den zahlreichen facettenreichen Texten der unterschiedlichen Autoren den ambitionierten Kunstinteressierten an. Allerdings muss der Leser eine gehörige Portion Kunstinteresse mitbringen, um an diesem Werk seine Freude zu haben.

Cover des Buches Robin Rhode (ISBN: 9783775746052)
Tauriels avatar

Rezension zu "Robin Rhode" von Uta Ruhkamp

Tauriel
Realität und Fiktion verschmelzen

Dieser Bildband über Robin Rhode ist ursprünglich für die Kunstausstellung in Wolfsburg ,die bis 9.Februar läuft,entstanden.Es ist die erste Einzelausstellung dieses Ausnahmekünstlers nach 12 Jahren in Deutschland.

Ein Potpourri an Bildern ,Installationen und Skulpturen beinhaltet diese Sammlung und wird in passende Kapitel aufgesplittet.

Der Titel lehnt sich an das gleichnamige Buch von Don Mattera an,einem südafrikanischen Autor,der zugleich Vorbild von Robin Rhode wurde.

Robin Rhode ,der aus Johannesburg/Südafrika stammt,kam nie in den Genuss,in der Schule Kunstunterricht zu bekommen.Schon in frühen Jahren hat er einfache Sportgeräte auf dem Boden oder Wand gemalt und mit seinen Freunden zum Leben erweckt.Dadurch hat sich seine eigene Kunst entwickelt.

Dieser Künstler hat sich als Ziel gesetzt,das jeder seine Kunst ansehen kann und ist dadurch in den öffentlichen Raum gelandet.

Obwohl er schon lange in Berlin lebt,entstehen viele seiner Werke immer noch in seiner Heimat.

Eine 18-köpfige Crew hält ihm dort den Rücken bei seinen Werken frei , und er tangiert als Vorbild für seine Jungs,das es auch ohne Gewalt und Drogen geht.

Ab und an orientiert er sich an alte Künstler wie Albrecht Dürer oder an zeitgenössischen wie Keith Haring .

Virtuos beherrscht er die Farbenlehre nach Goethe und entwickelt auch Bilder von namhaften Künstlern weiter.

Ich bin beeindruckt,wie ideenreich und fantasievoll dieser Künstler Realität und Fiktion verschmelzen lässt .

Er bringt spielerisch Bewegung in seine Bilder. Vor meinen Augen entstehen Geschichten mit digitalen Animationen.Teilweise vor aufwändigem Hintergrund formt sich in fotografischer Abfolge ein komplexes Bild .Interviews mit dem Künstler und Gedichte südafrikanischer Literaten ergänzen diesen Katalog .

Insgesamt ein sehr informatives,empfehlungswertes und beeindruckendes Werk.

Cover des Buches Robin Rhode (ISBN: 9783775746052)
yellowdogs avatar

Rezension zu "Robin Rhode" von Uta Ruhkamp

yellowdog
Robin Rhodes Wände

Robin Rhode - Memory is the weapon. Schon ein interessanter Titel, der neugierig macht.
Es ist verdienstvoll, den südafrikanischen Künstler Robin Rhode mit diesem Buch vorzustellen. Er galt in der Zeit der Apartheid als “Coloured”, daher ist eine politische Komponenten in seinen Themen stets vorhanden, auch wenn sie vielleicht nicht sofort erkennbar ist.

Robin Rhode schafft Kunst auf unterschiedliche Art, z.B. auch indem er Wände nutzt und ggf. eine Performance dazu.
Ein häufiges Motiv ist z.B. das Fahrrad, mit Kreide an die Wand gemalt und Personen, die dazu posen.
Oder ein Piano, das von seinem Pianisten gestürzt wird.
Witzig auch die Schallplatte, die auf den gemalten Plattenspieler gelegt wird.
Oft sind die Bewegungen betont rhythmisch.
Manchmal erzählt Rhode sogar kleine Geschichten, beispielsweise in Geometry of Color.

Das Buch überzeugt mich schon vom Konzept. Außer den Werken, die an Street Art erinnern, gibt es eine Einführung, ein mehrteiliges Interview mit Rhode und ein paar Gedichte südafrikanischer Lyriker, die Rhodes Arbeiten beeinflusst haben.

Dabei sind Gladys Thomas, James Matthews und Don Mattera, von dem auch das Titelgedicht stammt. Es sind teilweise Antiapartheid-Gedichte aus den siebziger Jahren.

Insgesamt ein wirklich gelungenes Buch!

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 4 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks