Zum Inhalt:
Im spanischen Toledo versetzen drei Tote innerhalb von 72 Stunden die Einwohner in Angst und Schrecken. Was haben die Opfer, ein jüdischer Diplomat, ein katholischer Pater und ein Marokkaner, gemein? In dieser Stadt, die während des Mittelalters zu den Regionen zählte, in denen für Christen, Juden und Muslime ein gemeinsames Nebeneinander möglich war. Trotz vielen Verdächtigen, Verdächtigungen und Motiven bleibt die Faktenlage dürftig. Wird Inspektor Josè Martin trotzdem gemeinsam mit seiner deutschen Kollegin Franka Rothe vom BKA den Sumpf in der klerikalen Welt trockenlegen?
Diesen Roman als Krimi zu bezeichnen ist meiner Meinung nach irreführend. Sicher, es gibt drrei Morde, und ein Ermittlerduo, welches mir durch seine Handlungen relativ unsympathisch war, aber ich bin sicher, dass es solche Beziehungen auch in Wirklichkeit gibt.
Toledo, eine Perle unter Spaniens Städten, wird auch Stadt der Religionen genannt. Und hauptsächlich geht es darum, in der Vergangenheit wie auch in der Gegenwart, die Gier der Menschen nach Macht und Besitz zu befriedigen.
Dazu sind alle Mittel recht. Gerade und auch die der Kirche und des Klerus, der Politiker und der Beamten.
Ich halte es für ein bewusstes Stilmittel der Autorin, die Charaktere der einzelnen Handelnden extrem zu überzeichnen, um ihre Taten und die Konsequenzen daraus in aller Deutlichkeit darzustellen.
Der Roman ist, was die historischen Fakten angeht, gut recherchiert, man bekommt einen guten Einblick in das Geschehen.
Der Schreibstil lässt sich, einmal daran gewöhnt, auch sehr gut lesen er ist teilweise aber auch recht sachlich, wobei mir andererseits manche Gegebenheiten etwas zu detailverliebt beschrieben sind.
Die Thematik, Kirche und Staat und deren Machtmißbrauch und Manipulation war und bleibt immer aktuell.
Ute Borngräber
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Ute Borngräber
Es ist Gottes Wille
Die letzten Erinnerungen
Neue Rezensionen zu Ute Borngräber
Zum Inhalt:
Im spanischen Toledo versetzen drei Tote innerhalb von 72 Stunden die Einwohner in Angst und Schrecken. Was haben die Opfer, ein jüdischer Diplomat, ein katholischer Pater und ein Marokkaner, gemein? In dieser Stadt, die während des Mittelalters zu den Regionen zählte, in denen für Christen, Juden und Muslime ein gemeinsames Nebeneinander möglich war. Trotz vielen Verdächtigen, Verdächtigungen und Motiven bleibt die Faktenlage dürftig. Wird Inspektor Josè Martin trotzdem gemeinsam mit seiner deutschen Kollegin Franka Rothe vom BKA den Sumpf in der klerikalen Welt trockenlegen?
- Diesen Roman als Krimi zu bezeichnen ist meiner Meinung nach etwas irreführend. Sicher, es gibt drei Morde, und ein Ermittlerduo, welches mir durch seine Handlungen relativ unsympathisch war, aber ich bin sicher, dass es solche Beziehungen auch in Wirklichkeit gibt.
- Toledo, eine Perle unter Spaniens Städten, wird auch Stadt der Religionen genannt. Und hauptsächlich geht es darum, in der Vergangenheit wie auch in der Gegenwart, die Gier der Menschen nach Macht und Besitz zu befriedigen.
- Dazu sind alle Mittel recht. Gerade und auch die der Kirche und des Klerus, der Politiker und der Beamten.
- Ich halte es für ein bewusstes Stilmittel der Autorin, die Charaktere der einzelnen Handelnden extrem zu überzeichnen, um ihre Taten und die Konsequenzen daraus in aller Deutlichkeit darzustellen.
Der Roman ist, was die historischen Fakten angeht, gut recherchiert, man bekommt einen guten Einblick in das Geschehen. Der Schreibstil lässt sich, einmal daran gewöhnt, auch sehr gut lesen er ist teilweise aber auch recht sachlich, wobei mir andererseits manche Gegebenheiten etwas zu detailverliebt beschrieben sind.
Die Thematik, Kirche und Staat und deren Machtmißbrauch und Manipulation war und bleibt immer aktuell.
Ute Borngräber verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Berlin.
Sie studierte an der FU-Berlin. Als promovierte Philosophin mit den Schwerpunkten Psychologie und Soziologie interessiert sie sich für die Abgründe menschlichen Handelns sowie für ihre religiösen, moralischen Grundsätze. Während ihrer Dozententätigkeit schrieb sie "Alter in Gerontologie und Philosophie" sowie "Sozialarbeit und Ethik. Im Jahre 2013 erschien ihre erste Romanerzählung, die den Titel "Die letzten Erinnerungen" trägt.
Schreibstil/Fazit:
DANKE an die edition oberkassel für diese besondere Rezesionsexemplar, ich freute mich.
Die drei Toten gehören verschiedenen Religionen an. Sie müssen Verbindung zueinander gehabt haben, weil sie alle auf die gleiche Weise ermordet wurden.
Gespräche aus der Community
als Neuling lade ich zu einer Leserunde meines 1. Kriminalromans ein.
"Es ist Gottes Wille"