Diese Sammlung enthält 20 Faltblätter mit Tourenvorschlägen auf die schönsten Aussichtsberge in der Umgebung von München. Ausgeklappt ist jedes dieser Blätter knapp 80 cm breit. Es enthält eine detaillierte Wanderkarte (1:40.000 bis 1:60.000), nützliche Informationen zur ausgewählten Tour (Bild des Berges, Wegcharakterisierung, Ausgangspunkt, Höhenangaben, Gehzeiten, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten und eine genaue Wegbeschreibung) und als Höhepunkt ein 360 Grad Gipfelpanorama, das dem Wanderer bereits vorher zeigt, was er von oben sehen wird.
Dieses Panoramabild ist in zwei Teile geteilt: Zwei Drittel nehmen die ganze ausgeklappte Seite des Faltblatts ein, das andere Drittel befindet sich neben der Karte und dem Informationsmaterial auf der Rückseite. In dieses Panoramabild sind genaue Angaben eingefügt, so dass man oben auf dem Gipfel nicht raten muss, was man da eigentlich in der Ferne sieht. Allein deswegen kann man diese Idee schon toll finden. Man erhält also in dieser Kassette einen perfekten Reiseführer für 20 Touren, der als Buch nicht vorstellbar ist, so aber für die jeweilige Tour keinen Platz im Rucksack einnimmt und fast nichts wiegt. Die Blätter wurden auf festes Glanzpapier gedruckt und dürften einiges aushalten.
Folgende Berge werden so für eine Besteigung empfohlen:
Säugling, 2047 m, Ammergauer Alpen,
Kreuzspitze, 2185 m, Ammergauer Alpen,
Kramer, 1985 m, Ammergauer Alpen,
Krottenkopf, 2086 m, Bayerische Voralpen, Estergebirge,
Herzogstand, 1731 m, Bayerische Voralpen, Walchenseeberge,
Benediktenwand, 1800 m, Bayerische Voralpen,
Fockenstein, 1564 m, Bayerische Voralpen, Tegernseer Berge,
Buchstein, 1701 m, Bayerische Voralpen, Tegernseer Berge,
Risserkogel, 1826 m, Bayerische Voralpen, Tegernseer Berge,
Hochmiesing, 1883 m, Bayerische Voralpen, Schlierseer Berge,
Wendelstein, 1883 m, Bayerische Voralpen,
Zugspitze, 2962 m, Wettersteingebirge,
Hohe Munde, 2662 m, Mieminger Kette,
Westliche Karwendelspitze, 2385 m, Karwendelgebirge,
Kleiner Solstein, 2637 m, Karwendelgebirge,
Birkkarspitze, 2749 m, Karwendelgebirge,
Lamsenspitze, 2508 m, Karwendelgebirge,
Schafreuter, 2102 m, Karwendelgebirge,
Guffert, 2195 m, Brandenberger Alpen,
Hochiss, 2299 m, Brandenberger Alpen.
Uwe-Carsten Fiebig
Alle Bücher von Uwe-Carsten Fiebig
Münchner Hausberge Faltpanoramen
Münchner Hausberge Faltpanoramen
Münchner Hausberge Faltpanoramen
Neue Rezensionen zu Uwe-Carsten Fiebig
Diese Sammlung enthält 20 Faltblätter mit Tourenvorschlägen auf die schönsten Aussichtsberge in der (auch weiteren) Umgebung von München, deren Aufstieg man auch noch am späten Nachmittag beginnen kann. Damit ist jedoch klar, dass es nicht allzu hoch gehen wird oder die Begehung nicht allzu schwierig ist.
Ausgeklappt ist jedes dieser Blätter knapp 80 cm breit. Es enthält als Höhepunkt ein 360 Grad Gipfelpanorama, das dem Wanderer bereits vorher zeigt, was er von oben sehen wird. Darüber hinaus werden folgende Informationen bereitgestellt:
1. eine detaillierte Wanderkarte (1:40.000 bis 1:60.000),
2. ein Foto des Berges,
3. eventuelle Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten,
4. Wegbeschreibung für Auf- und Abstieg, Angabe von möglichen Alternativen
5. Eine Rundtour oder andere Besonderheiten, wenn vorhanden.
Das Panoramabild ist in zwei Teile geteilt: Zwei Drittel nehmen die ganze ausgeklappte Seite des Faltblatts ein, das andere Drittel befindet sich neben der Karte und dem Informationsmaterial auf der Rückseite. In dieses Panoramabild sind genaue Angaben eingefügt, so dass man oben auf dem Gipfel nicht raten muss, was man da eigentlich in der Ferne sieht. Allein deswegen kann man diese Idee schon toll finden. Man erhält also in dieser Kassette einen perfekten Reiseführer für 20 Touren, der als Buch nicht vorstellbar ist, so aber für die jeweilige Tour keinen Platz im Rucksack einnimmt und fast nichts wiegt.
Folgende Berge werden so empfohlen:
Scheinberspitze, 1926 m, Ammergauer Alpen,
Teufelstättkopf, 1758 m, Ammergauer Alpen,
Kofel, 1342 m, Ammergauer Alpen,
Hinteres Hörnle, 1548 m, Ammergauer Alpen,
Ettaler Manndl, 1633 m, Ammergauer Alpen,
Simetsberg, 1840 m, Bayerische Voralpen, Estergebirge,
Herzogstand 1731 m, Bayerische Voralpen, Walchenseeberge,
Jochberg, 1565 m, Bayerische Voralpen, Walchenseeberge,
Hirschhörnlkopf, 1514 m, Bayerische Voralpen, Walchenseeberge,
Zwiesel, 1348 m, Bayerische Voralpen,
Hirschberg, 1670 m, Bayerische Voralpen, Tegernseer Berge,
Wallberg, 1722 m, Bayerische Voralpen, Tegernseer Berge,
Bodenschneid, 1669 m, Bayerische Voralpen, Schlierseer Berge,
Jägerkamp, 1746 m, Bayerische Voralpen, Schlierseer Berge,
Hinteres Sonnwendjoch/Krenspitz, 1986/1972 m, Bayer. Voralpen, Schlierseer Berge,
Breitenstein, 1622 m, Bayerische Voralpen, Wendelsteingruppe,
Wildalpjoch, 1720 m, Bayerische Voralpen, Wendelsteingruppe,
Großer Traithen, 1852 m, Bayerische Voralpen, Wendelsteingruppe,
Hoher Kranzberg, 1391 m, Wettersteingebirge,
Signalkopf, 1895 m, Karwendelgebirge, Soierngruppe.
Diese Sammlung enthält 20 Faltblätter mit Tourenvorschlägen auf die schönsten Aussichtsberge in der (auch weiteren) Umgebung von München, auf die bis zu einem gewissen Punkt eine Bergbahn führt. Dadurch ergeben sich mehrere Varianten für den Gipfelsturm, die auch (wie weiter unten angeführt) bei den Beschreibungen der möglichen Touren einfließen.
Ausgeklappt ist jedes dieser Blätter knapp 80 cm breit. Es enthält als Höhepunkt ein 360 Grad Gipfelpanorama, das dem Wanderer bereits vorher zeigt, was er von oben sehen wird. Darüber hinaus werden folgende Informationen bereitgestellt:
1. eine detaillierte Wanderkarte (1:40.000 bis 1:60.000),
2. ein Foto des Berges,
3. Internetadresse der Bergbahn, ein in der Karte gekennzeichneter Parkplatz bei der Talstation,
4. Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten,
5. Wegbeschreibung von der Bergstation zum Gipfel,
6. Wegbeschreibung für Auf- und Abstieg, wenn man auf die Bahn verzichtet,
7. Eine Rundtour oder andere Besonderheiten, wenn vorhanden.
Das Panoramabild ist in zwei Teile geteilt: Zwei Drittel nehmen die ganze ausgeklappte Seite des Faltblatts ein, das andere Drittel befindet sich neben der Karte und dem Informationsmaterial auf der Rückseite. In dieses Panoramabild sind genaue Angaben eingefügt, so dass man oben auf dem Gipfel nicht raten muss, was man da eigentlich in der Ferne sieht. Allein deswegen kann man diese Idee schon toll finden. Man erhält also in dieser Kassette einen perfekten Reiseführer für 20 Touren, der als Buch nicht vorstellbar ist, so aber für die jeweilige Tour keinen Platz im Rucksack einnimmt und fast nichts wiegt.
Folgende Berge werden so empfohlen:
Branderschrofen/Tegelberg 1879 m, Ammergauer Alpen,
Hinteres Hörnle 1548 m, Ammergauer Alpen,
Laber/Ettaler Manndl 1686 m/ 1633 m, Ammergauer Alpen,
Wank 1780 m, Bayerische Voralpen, Estergebirge,
Herzogstand 1731 m, Bayerische Voralpen, Walchenseeberge,
Zwiesel 1348 m, Bayerische Voralpen,
Brauneck 1555 m, Bayerische Voralpen, Benediktenwandgruppe,
Wallberg 1722 m, Bayerische Voralpen, Tegernseer Berge,
Roßkopf 1580 m, Bayerische Voralpen, Schlierseer Berge,
Rotwand 1884 m, Bayerische Voralpen, Schlierseer Berge,
Wendelstein 1883 m, Bayerische Voralpen,
Zugspitze 2962 m, Wettersteingebirge,
Alpspitze 2628 m, Wettersteingebirge,
Hoher Kranzberg 1391 m, Wettersteingebirge,
Westliche Karwendelspitze 2385 m, Karwendelgebirge,
Reither Spitz 2374 m, Karwendelgebirge,
Hafelekarspitze 2334 m, Karwendelgebirge,
Bärenkopf 1991 m, Karwendelgebirge,
Rofanspitze 2259 m, Brandenberger Alpen,
Roßkogel 1940 m, Brandenberger Alpen.
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 1 Bibliotheken