Rezension zu "Die Psychologie des Wohnens" von Uwe Linke
Wer Einrichtungsbücher kennt und selbst auf der Suche nach schönen Büchern über das Wohnen ist, findet immer wieder den gleichen Typ von Buch: Tolle Fotografien, nach bestimmten Stilen arrangierte Ensembles und Tipps zum Nachmachen. Das Dumme dabei ist, dass man selten in diesen hervorragenden Bauten wohnen kann, weil unbezahlbar. Und auch, dass keines dieser Bücher zeigt, wie ich meinen eigenen Stil finden kann, denn Nachmachen will ich nicht und bringt auch wenig, weil es bei mir zuhause nie so wirkt. "Die Psychologie des Wohnens" von Uwe Linke dagegen ist ein Buch ohne Fotos, eher mit Grafiken unterschiedlichster Richtungen und beeinflusst dadurch auch nicht. Was der Autor in gut lesbarer Form hervorragend schafft, ist Orientierung und Entscheidungsfindung zu unterstützen. Das Buch lässt einen durch die eigenen 4 Wände mit völlig neuem Blick streifen und erreicht so, dass man bewusst wird, wie meine Einrichtung, meine Farben und meine Art der Beleuchtung auf andere wirken und mich dadurch verändern. So kann man prüfen, ob die Einrichtung überhaupt zu einem passt, oder noch passt. ZUm ersten Mal bin ich selbst auf völlig neue Ideen gekommen, konnte mich von altem Ballast befreien und das Ergebnis ist, dass ich mich viel wohler fühle und mich endlich mit eminer Wohnung identifizieren kann. Ein Geheimtipp für alle, denen das Wohlfühlen in der Wohnung wirklich wichtig ist!