Als erstes fiel mir das Cover auf, allerdings nicht positiv, obwohl es im Nachhinein betrachtet doch originell ist und genau zum Titel passt. Was mich an diesem Buch reizte, war der Gedanke, ein Buch zu Hause zu haben, in dem ich die Bedeutung der Feiertage nachschlagen kann. Dies ist mit diesem Buch mehr als gelungen.
Auf den ersten Seiten befindet sich eine sehr übersichtliche Inhaltsangabe und ein Vorwort, in dem auf den interessanten Aspekt der liturgischen Farben hingewiesen wird. Ich gebe es zu, bisher hatte ich mir noch keine Gedanken dazu gemacht. Diesen Bereich empfand ich faszinierend, der Advent hat die Farbe lila, Weihnachten weiß und Pfingsten rot. So erschließen sich auch anhand des Altartuches in den Kirchen die Gedenktage. Ebenfalls bei mir in Vergessenheit gerieten die sogenannten Stillen Feiertage, die ja keine offiziellen Feiertage mehr sind. Jedenfalls empfand ich das Vorwort schon sehr inspirierend.
Dann geht es auch schon mit den Erklärungen los: Begonnen wird im November mit Totensonntag und Sankt Martin. Das Buch ist dann so aufgebaut, dass jedem Feiertag eine kleine Geschichte vorangestellt wird. Eine Geschichte, in dem von Kindern und Familien erzählt wird, passend gerade zu der Zeit vor diesen speziellen Feiertagen. Auch dies lässt sich sehr schön lesen. Nach der kleinen Geschichte kommt die Erklärung des Feiertages und in einem kurzen Exkurs wird auf besondere Informationen eingegangen. Mit dem Totensonntag beschließt das Kirchenjahr, mit dem ersten Advent beginnt es.
Zu jedem Feiertag gibt es:
- eine ausführliche und interessante Erklärung
- einen geschichtlichen Bezug
- einen weiterführenden Exkurs mit interessanten Nebeninformationen
- die Nennung eines katholischen Pendants, wenn vorhanden (z.B.: Totensonntag / Allerseelen.)
- Hinweise zu einem Gleichnis
- die liturgische Farbe
Am Schluss des Buches gibt es ausführliche Erklärungen und weitere Informationen z.B. zu evtl. Fremdwörtern in den Texten.
-Die Vornamen der Sonntage (mit Bedeutung und einem Vers)
-Glossar (Begriffserklärung, z.B.: Sakrament, Konzil, Kloster …)
-Verwendete Literatur
-Weiterführende Literatur
-Katholische Feiertage für Evangelische
Zu diesem Buch fällt mir auch noch ein schönes Rezeptbuch ein: Vor Jahren habe ich mir „Himmlisches Kochbuch für Leib und Seele“ aus der Pfarrei St. Walburga Ried gekauft. Darin enthalten sind kulinarische Rezepte eingebettet in den Lauf des katholischen Kirchenjahres mit Beschreibungen der Feiertage und den dazu passenden und traditionellen Rezepten. Hier der Link zu diesem Rezeptbuch: https://buecherfuellhorn.wordpress.com/2015/12/29/pfarrei-st-walburga-ried-himmlisches-kochbuch-fuer-leib-und-seele/
Fazit:
Dieses Buch hat einen sehr schönen und angenehmen Erzählstil. Die jeweils vorangestellten Geschichten mit dem 11-jährigen Paul empfand ich als sehr passend und realitätsnah. Die Erklärungen waren interessant dargestellt, und auch der Exkurs bot mir weiterführende Informationen. Das Buch ist sehr übersichtlich und strukturiert und erklärt die bekanntesten Feiertage. Das Glossar am Schluss erklärt alle evtl. fremdartigen Ausdrücke.
Einziges Manko: Obwohl es schon passend ist, kann ich persönlich mich mit dem Cover nicht so ganz anfreunden. Es erscheint mir ein wenig albern und ich finde, es dämpft die Wirkung und Aussage des Buches.
Ich kann dieses Buch nur empfehlen. Es sollte in jedem Haushalt stehen. Für Erwachsene und auch für interessierte Kinder, die vielleicht für die Schule recherchieren müssen.