Inhalt
Nach einer Einführung in das Buch und sein Anliegen, hat Herr Smil seinen Stoff in acht Kapitel unterteilt, die sich jeweils mit einem bestimmten Aspekt der Ernährung befassen. Dabei geht es z. B. darum, warum bestimmte Pflanzen domestiziert wurden und andere nicht, welche Grenzen und Möglichkeiten es für den Anbau der Pflanzen gibt, warum wir manche Tiere essen und andere nicht, welche Nahrung gesund ist und wie die gesamte Weltbevölkerung gut ernährt werden kann. Ein Kapitel befasst sich mit den verschiedenen, vorgeschlagenen Lösungen für die Ernährung der Weltbevölkerung und deren Sinnfälligkeit.
Am Ende des Buches finden sich 32 Seiten Anmerkungen und weiterführende Lesehinweise.
Subjektive Eindrücke
Herr Smil hat auch in diesem Buch einen anregenden und leicht verständlichen Schreibstil unter Beweis gestellt. Die umfangreiche Verwendung von statistischem Material öffnet die Augen und gibt einen neuen Blick auf vielfältige Diskussionen, die zum Teil sehr emotional geführt werden. Dabei versteht er es, das Zahlenmaterial verständlich an seine Leser/innen zu bringen.
Herr Smil setzt sich sehr sachlich mit bestehenden Meinungen auseinander und zeigt anhand von belegbaren Zahlen, welche der vorgeschlagenen Wege wirklich gangbar sind und welche eher ins Reich der Legenden, Märchen und schönen Träume gehören.
Immer bleibt Herr Smil positiv hinsichtlich der Möglichkeit, die Menschheit derzeit und auch die gewachsene Menschheit in der Mitte des Jahrhunderts zu ernähren.
Fazit
Sachlich, vielseitig, informativ, Mut und Hoffnung machend.
Weitere Rezensionen von mir gibt es unter https://belanahermine.wordpress.com/category/rezension/