Vaclav Smil

 4,4 Sterne bei 8 Bewertungen
Autor*in von Zahlen lügen nicht, Wie die Welt wirklich funktioniert und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Vaclav Smil ist Professor em. für Umweltwissenschaften an der University of Manitoba. Er ist Autor von über 40 Büchern. Von keinem anderen lebenden Wissenschaftler wurden mehr Bücher in "Nature" besprochen. Smil gilt als Bill Gates , Lieblingswissenschaftler und wurde 2010 von "Foreign Policy" unter die "Top 100 Global Thinkers" gezählt. Bei C.H.Beck ist von ihm erschienen: "Wie die Welt wirklich funktioniert" (2023).

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Vaclav Smil

Cover des Buches Zahlen lügen nicht (ISBN: 9783406817038)

Zahlen lügen nicht

(3)
Erschienen am 07.03.2024
Cover des Buches Wie die Welt wirklich funktioniert (ISBN: 9783406800559)

Wie die Welt wirklich funktioniert

(2)
Erschienen am 13.12.2024
Cover des Buches Innovationen und Erfindungen (ISBN: 9783959727082)

Innovationen und Erfindungen

(0)
Erschienen am 22.08.2023
Cover des Buches Zahlen lügen nicht (ISBN: 9783406810060)

Zahlen lügen nicht

(0)
Erschienen am 14.03.2024

Neue Rezensionen zu Vaclav Smil

Cover des Buches Wie die Ernährung der Welt wirklich funktioniert (ISBN: 9783406830334)
B

Rezension zu "Wie die Ernährung der Welt wirklich funktioniert" von Vaclav Smil

belanahermine
Auf belegbare Zahlen gestützte Diskussion von Möglichkeiten zur Welternährung

Inhalt

Nach einer Einführung in das Buch und sein Anliegen, hat Herr Smil seinen Stoff in acht Kapitel unterteilt, die sich jeweils mit einem bestimmten Aspekt der Ernährung befassen. Dabei geht es z. B. darum, warum bestimmte Pflanzen domestiziert wurden und andere nicht, welche Grenzen und Möglichkeiten es für den Anbau der Pflanzen gibt, warum wir manche Tiere essen und andere nicht, welche Nahrung gesund ist und wie die gesamte Weltbevölkerung gut ernährt werden kann. Ein Kapitel befasst sich mit den verschiedenen, vorgeschlagenen Lösungen für die Ernährung der Weltbevölkerung und deren Sinnfälligkeit.

Am Ende des Buches finden sich 32 Seiten Anmerkungen und weiterführende Lesehinweise.

Subjektive Eindrücke

Herr Smil hat auch in diesem Buch einen anregenden und leicht verständlichen Schreibstil unter Beweis gestellt. Die umfangreiche Verwendung von statistischem Material öffnet die Augen und gibt einen neuen Blick auf vielfältige Diskussionen, die zum Teil sehr emotional geführt werden. Dabei versteht er es, das Zahlenmaterial verständlich an seine Leser/innen zu bringen.

Herr Smil setzt sich sehr sachlich mit bestehenden Meinungen auseinander und zeigt anhand von belegbaren Zahlen, welche der vorgeschlagenen Wege wirklich gangbar sind und welche eher ins Reich der Legenden, Märchen und schönen Träume gehören.

Immer bleibt Herr Smil positiv hinsichtlich der Möglichkeit, die Menschheit derzeit und auch die gewachsene Menschheit in der Mitte des Jahrhunderts zu ernähren.

Fazit

Sachlich, vielseitig, informativ, Mut und Hoffnung machend.

Weitere Rezensionen von mir gibt es unter https://belanahermine.wordpress.com/category/rezension/

Cover des Buches Zahlen lügen nicht (ISBN: 9783406817038)
B

Rezension zu "Zahlen lügen nicht" von Vaclav Smil

belanahermine
lehrreich, kreativ, unterhaltsam zu lesen

Inhalt

Nach einer Einleitung, in der Herr Smil seine Affinität zu Zahlen erläutert und sagt, was man in diesem Buch erwarten kann, sind die Geschichten um die Zahlen in sieben Gruppen unterteilt: Menschen, Länder, Maschinen/Geräte, Brennstoffe und Strom, Transport, Ernährung, Umwelt. Zu jeder Gruppe gibt es zehn (zur ersten elf) Geschichten. Wie man an den Schlagworten erkennen kann, geht es auch um Nachhaltigkeitsthemen, die mit neu kombinierten Zahlen auf andere Weise betrachtet und teilweise relativiert werden.

Am Ende des Buches finden sich zwei Seiten Anmerkungen, 16 Seiten weiterführende Literatur und 17 Seiten Register zur besseren Orientierung im Buch und zum leichteren Auffinden von interessierenden Geschichten.

Subjektive Eindrücke

Was mich an dem Buch besonders begeistert hat, sind die Einfälle, welche Zahlen man sich mal ansehen oder auch in Beziehung setzen könnte. In diesem Sinne sprüht das Buch von Kreativität und Einfallsreichtum. Dass dabei dann wirklich auch interessante Informationen und teilweise auch Aha-Effekte auftreten, macht das Buch zudem lesenswert.

Alle Texte sind leicht lesbar geschrieben und kommen ohne viel Fachvokabular aus. Sie zeigen, was man alles aus Zahlen herauslesen kann, wenn man sie sinnvoll und mit dem Ziel des Erkenntnisgewinns miteinander in Beziehung setzt.

Nachhaltigkeitsthemen werden zahlenmäßig aufgegriffen und bekommen durch die betrachteten Größenordnungen eine neue Dimension. Die Zahlen machen aber auch Zusammenhänge deutlich, die in der allgemeinen Diskussion in dieser Art eher wenig aufgegriffen werden. Auch das macht das Buch für mich in besonderer Weise wertvoll.

Man sollte sich nicht von dem Titel verwirren lassen. Auch wenn er Anklang an Titel zum Thema "Statistiken lügen" hat, so wird man hier nicht mit statistischen Kniffen konfrontiert, sondern mit sachlicher Interpretation vorhandener Zahlen aus eher alltäglichen Lebensbereichen.

Fazit

Kurzweilig, informativ und auch auf eine besondere Art spannend.

Weitere Rezensionen von mir gibt es unter https://belanahermine.wordpress.com/category/rezension/

Cover des Buches Zahlen lügen nicht (ISBN: 9783406817038)
Dr_Ms avatar

Rezension zu "Zahlen lügen nicht" von Vaclav Smil

Dr_M
Gegen den Zeitgeist

So war dieses Buch möglicherweise nicht von seinem Autor gemeint, auch wenn das Gegenteil in manchen Kapiteln dann doch durchklingt. Vom ideologischen Wunschdenken erweckte Mitmenschen neigen dazu, sich zwar auf die (!) Wissenschaft zu berufen, dabei aber immer nur die scheinbaren Erkenntnisse zu bevorzugen, die ihnen ins Konzept passen.

In diesem lehrreichen Buch findet man in verschiedenen Kapiteln eine ganz andere Herangehensweise. Es werden Daten präsentiert, die Fakten widerspiegeln. Zum Beispiel wird der tatsächliche sogenannte Kohlendioxid-Fußabdruck eines Windrades untersucht. Nimmt man nämlich sämtliche Produktionsprozesse für so ein Monstrum etwas genauer unter die Lupe, dann kommt man auf erhebliche Größenordnungen. Die verschweigt man natürlich gerne, weil sie nicht ins Bild passen, schließlich stellt der Wind keine Rechnung, wie es so schön heißt. Beton, Stahl und bestimmte Kunststoffe tun das aber sehr wohl. Und in diesem Fall in nicht unerheblichem Maße.

Bestseller-Autor Vaclav Smil unterteilt sein Buch in folgende Kapitel: (1) Menschen, (2) Länder, (3) Maschinen, Designs, Geräte, (4) Brennstoffe und elektrischer Strom, (5) Transport, (6) Ernährung und (7) Umwelt. Jedes Kapitel besteht meistens aus zehn Abschnitten zu jeweils ungefähr drei Seiten, die man auch ohne die anderen Ausführungen lesen kann, wenn man sich für eine spezielle Frage interessiert.

Beispielsweise findet man ein für unsere Verhältnisse seltsamen Abschnitt, der mit der Frage überschrieben ist: Sind die Vereinigten Staaten wirklich einzigartig? Smil ist zwar US-Bürger, aber eigentlich Tscheche. Deshalb hat er das göttliche amerikanische Überlegenheitsgefühl nicht mit der Muttermilch aufgesogen. In besagtem Abschnitt belegt er die Durchschnittlichkeit der USA auf vielen Gebieten, zum Beispiel bei der Säuglingssterblichkeit, die er für einen hervorragenden Indikator der Lebensqualität hält.

Unter "Maschinen, Designs, Geräte" findet man dann einige Abschnitte, die nicht jedem gefallen werden, zum Beispiel die oben erwähnten Ausführungen zu Windrädern oder einen Abschnitt mit der Überschrift "Warum elektrisch angetriebene Containerschiffe ein Ladungsproblem haben". Das besitzen übrigens bereits elektrisch angetriebene LKWs. Die Batterien sind einfach zu schwer.

Nicht alle Abschnitte haben einen solchen Informationsgehalt. Beispielsweise scheint es dem Autor entgangen zu sein, dass es erheblich weit fortgeschrittene Forschungen zu Kernreaktoren gibt, die gefahrlos betrieben werden können oder gar alte Brennstäbe benutzen, also Atommüll vernichten. Ohne Kernenergie wird eine gewollte Reduktion fossiler Brennstoffe nicht funktionieren.

Bis auf diese seltenen Kritikpunkte hat man es bei diesem Buch mit einem sehr informativen, leicht lesbaren und gut geschriebenem Text zu tun, den man auch so lesen kann, wie er verfasst wurde, nämlich in einzelnen unabhängigen Abschnitten. Seltsamerweise erscheint das Buch unter der Paperback-Sparte des Verlages. Es besitzt jedoch einen festen Einband.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 9 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks