Ein Buch, wie ich es mag - wenn es auch in der Mitte einen starken Durchhänger bietet. Aber der Anfang ist klasse und auch das Ende nimmt einen wieder völlig in Beschlag.
Der Hintergrund ist die Schlacht bei den Thermopylen, die bis heute noch unvergessen ist, und noch ein wenig drumrum. Ich habe die DVD "Der Löwe von Sparta": Dasselbe Thema, toll umgesetzt. Beides zusammengenommen bietet eine hervorragende Datengrundlage für diese historische Zeit.
Unvergeßliches Zitat: "Der König von Sparta kann allein mit einem Perser reden!"
Kleiner Dämpfer: Die doch recht eigenwillige Interpunktion stört manchmal heftig beim Lesen.
Valerio M. Manfredi
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Valerio M. Manfredi
Alexander - Der makedonische Prinz
Alexander - König von Asien
Talos, Sohn von Sparta
Das Standbild der Athene
Alexander - Der Herrscher der Welt
La tomba di Alessandro
Neue Rezensionen zu Valerio M. Manfredi
Auch Flops muss es geben... und es ist schade, weil ich die Bücher, die ich bisher von Manfredi gelesen habe, wirklich toll fand. Aber diese Geschichte ist wirr, unübersichtlich und voll von Klischees. Es geht darum, dass ein Archäologe und sein Team in Italien ein Standbild der Göttin Athene freilegen, das ein dunkles Geheimnis birgt. Seinetwegen wird und wurde über Jahrhunderte hin gemordet und intrigiert, denn wer es besitzt, hat Macht über alles... Die Protagonisten sind in verschiedenen Jahrhunderten angesiedelt, wobei ich so etwas normalerweise sehr gerne lese. Es hätte also durchaus spannend sein können, aber das war nix. Jedenfalls nicht für mich. Und nicht nur das. Noch schlimmer war die katastrophale Interpunktion des Textes (in meinem Fall des eBook), in dem ständig an falschen Stellen Punkte erscheinen, wo keine hingehören. Wenn ich ein Buch vom Piperverlag kaufe, erwarte ich eigentlich etwas Besseres! So aber kann und möchte ich ein Buch nicht zu Ende lesen und habe dann schliesslich aufgegeben. Deswegen gibt es von mir leider nur 1 von 5 Sternen.
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 16 Bibliotheken
auf 1 Merkzettel
von 2 Leser*innen gefolgt