Der Untertitel gibt bereits einen Hinweis darauf, dass die Autorin durch intensive Nachforschungen in ihrer eigenen Familie auf eine tiefgreifende Entdeckung stößt, die ihr Schicksal verändert. Das Buch beleuchtet nicht nur die Geschichte einzelner Familienmitglieder, sondern auch die unausgesprochenen Konflikte und Traumata, die über Generationen hinweg weitergegeben werden. Die Autorin führt den Leser in die verworrenen Strukturen ihres Stammbaums und deckt dabei schmerzhafte Wahrheiten auf, die lange im Verborgenen lagen.
Durch die Verbindung von HOCHsensibilität– die erhöhte Empfänglichkeit für Emotionen und Umwelteinflüsse – mit den neuesten Erkenntnissen aus der EpiGENetik, beleuchtet Autorin, wie emotionale und psychologische Vererbung funktioniert. Die Autorin geht dabei der Frage nach, ob und wie sich Erlebnisse und Traumata früherer Generationen in den genetischen Code eingeschrieben haben und so unser heutiges Leben beeinflussen. Sie zeigt auf, wie hochsensible Menschen oft besonders stark von den unausgesprochenen, epigenetisch übertragenen Belastungen ihrer Vorfahren betroffen sind.
Die Autorin erzählt ihre Geschichte mit einer beeindruckenden Authentizität bzw. auf eine einfühlsame und zugängliche Weise, sodass auch Leser ohne tiefere Kenntnisse von Epigenetik oder Hochsensibilität den Inhalt nachvollziehen können. Ihre Sprache ist klar und präzise, wobei sie es versteht, wissenschaftliche Konzepte und persönliche Erfahrungen miteinander zu verweben. Dabei bleibt das Buch spannend, fast wie ein Krimi, bei dem der Leser die nächste Entdeckung kaum erwarten kann.
Es gelingt ihr, komplexe familiäre Verbindungen und psychologische Dynamiken verständlich darzustellen, ohne den Leser zu überfordern.
Für hochsensible Menschen könnte HOCHGEN besonders aufschlussreich sein, da es zeigt, dass viele ihrer emotionalen und psychischen Belastungen nicht nur aus dem Hier und Jetzt stammen, sondern über Generationen hinweg weitergegeben wurden.
Besonders hervorzuheben ist die Art und Weise, wie die Autorin komplexe psychologische und genetische Themen in eine persönliche Erzählung integriert, ohne dabei an Tiefgang zu verlieren. Ihr Schreibstil lädt dazu ein, mit ihr gemeinsam die verschlungenen Pfade der Familiengeschichte zu erkunden und dabei stets einen wissenschaftlichen Bezug zu behalten.
FAZIT:
Für Leser, die sich für psychologische Tiefe und die Vererbung emotionaler Muster interessieren, ist dieses Buch eine wahre Bereicherung. Es regt zum Nachdenken über die eigenen Wurzeln an und zeigt, wie tief die Spuren unserer Vorfahren in uns verankert sind.