Was kann ich als Leserin zu diesem Werk von Viktor E. Frankl sagen, als dass ich in tiefer innerer Bewegung den Worten, gefühlvoll gelesen von Martin Schwab, gelauscht habe und den Autor dafür bewundere, dass er die Kraft und den Mut hatte, seine eigenen Erlebnisse verständlich zusammenzufassen und dem Leser/Hörer mitzuteilen. Frankl will sich hier gerne zurücknehmen und hätte gerne unter anderem Namen, bzw seiner eintätowierten Nummer dieses Buch veröffentlicht. Jedoch sind ihm die psychologischen Zusammenhänge und deren Erläuterungen wichtig. So streut er immer wieder Erkenntnisse ein, wie der Mensch sich verhält, wenn er in eine Extremsituation gebracht wird. Hier nimmt sich der Arzt Viktor Frankl nicht aus dem Geschehen heraus, sondern erzählt von "den Menschen" vor Ort. Sie haben gemeinsam unsagbar gelitten, Leid mit ansehen müssen und unfassbar viele von diesen Menschen mussten in den abscheulichen Konzentrationslager ihr Leben lassen. Die Dynamiken, welche in den Gruppen herrschten und welche oft tödliche Folgen das eigene Verhalten haben konnte haben mich ebenso bewegt, wie die Beschreibung von lichten Momenten, dem Glauben an die Befreiung und das tiefe Gefühl geliebt zu werden, indem man an die Liebsten dachte. Auch hier erläutert der Autor, zu was die Psyche im Stande ist. "Trotzdem ja zum Leben sagen", sollte aus meiner Sicht jeder einmal gelesen/gehört haben. Denn hier liegt ein Bericht vor, wie es den Menschen ging, was sie erleiden mussten oder auch selbst taten um zu überleben. So begreift man noch tiefer, dass es Ereignisse gibt, die sich niemals wiederholen dürfen und dass die Kraft im Inneren eines jeden Menschen immer hin zum Leben strebt.
Viktor E Frankl
Alle Bücher von Viktor E Frankl
Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn
Der leidende Mensch
... trotzdem Ja zum Leben sagen
Der unbewusste Gott. Psychotherapie und Religion.
Neue Rezensionen zu Viktor E Frankl
Viktor E. Frankl hat ein therapeutisches Konzept entwickelt, mit dem er dieses Leiden erfolgreich behandelt, ist hier im Klappentext zu lesen.
Für mich war der Klappentext samt dem Untertitel „Psychotherapie für heute“ etwas irreführend, da ich mir darunter Ansatzmöglichkeiten, wie man aus dem Dilemma herauskommen kann, vorgestellt hatte.
Irgendwie las ich mich aber von einem Vortrag zum andern und konnte am Ende nicht wirklich etwas mit den Informationen anfangen. Nichts anfangen in dem Sinn, dass dieses Buch kein „Selbsthilfebuch“ darstellt. Soll es wohl auch nicht sein, hatte mir leider von außen den Eindruck vermittelt.
Es ist auch für mich als Laie – stellenweise nicht so einfach, aber es ist machbar – nachvollziehbar, was Victor E. Frankl sagen möchte, er zeigt die Probleme, die zum Leiden am sinnlosen Leben führen, verständlich auf.
Als Literatur für eine psychologische Arbeit stelle ich mir dieses Buch durchaus hilfreich vor.
"Das Leiden am sinnlosen Leben" setzt sich aus mehreren Texten, Vorträgen etc. von Viktor Frankl zusammen. Es bietet einen sehr guten Einblick in die Logotherapie und beschreibt äußerst treffend die Probleme, welchen sich viele Menschen heute ausgesetzt fühlen. Das Buch macht neugierig, man möchte mehr über Frankls Lebenswerk erfahren.
Wer sich für Psychologie und Psychotherapie interessiert, sollte dieses Buch lesen. Als "praktisches Selbsthilfebuch" sehe ich es jedoch eher nicht. Es ist vielmehr eine Einführung in eine bestimmte therapeutische Ausrichtung.
Gelegentlich ist das Buch für Laien etwas schwer lesbar, da einige Fachausdrücke vorkommen, die leider oft nicht näher erläutert werden. Ein paar Vorkenntnisse aus dem Bereich Psychologie sind daher von Vorteil, wenn man das Buch wirklich verstehen möchte.
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 39 Bibliotheken
auf 3 Merkzettel
von 3 Leser*innen aktuell gelesen