Okay, ein Fachbuch zu bewerten, das vermutlich die wenigsten interessiert, ist eine schwierige Sache. Dennoch möchte ich dieses Buch gern kurz kommentieren, da es eines der am angenehmsten zu lesenden und vor allem informativsten Fachbücher ist, das ich zum Thema Deutschdidaktik je gelesen habe. Es wurde von meinem geschätzten Ex-Professor, mit dem ich tolle Prüfungen hatte ;), verfasst und entspricht genau dem Stil, wie dieser Mann ist. Zuerst wird darüber gesprochen, was Medien überhaupt sind, und hier findet sich schon das sympathischste überhaupt: Ein Professor kommt zu der Erkenntnis, dass eine genaue Definition gar nicht sein muss. Eine weise Erkenntnis :)
Im Anschluss wird die Geschichte "der Medien", die in diesem Kapitel dann sehr weit gefasst sind, dargestellt. Los geht es bei den oralen Gesellschaften der vorchristlichen Zeit über die literale Kultur der römischen Antike hin zur Ambivalenz von Oralität und Literalität im Mittelalter über die Revolution des Buchdrucks zur Erfindung der Fotographie und der Tontechnik, bis man ganz am Ende bei den digitalen Medien angelangt, denen Herr Frederking schon immer - also schon vor ein paar Jahren, als ich ihn kannte - aufgeschlossen gegenüber stand. Weiterhin werden Ansätze mediendidaktischer Konzepte dargelegt, bevor es zu einem sehr informativen Teil zu jedem Medium (auditiv, visuell, audiovisuell, multimedial) kommt. Hier wiederholt sich zwar ein wenig der geschichtliche Teil, doch greift der Autor dann konkrete Möglichkeiten des Einsatzes dieser Medien im Unterricht auf, diskutiert kritische oder positive Stellungnahmen anderer Didaktiker und zeigt anhand konkreter Beispiele, wie es gehen kann.
Insgesamt ein informatives, gut zu lesendes, teilweise sogar unterhaltendes Fachbuch, das für Studierende, Referendare und Deutschlehrer empfohlen wird. Ich schließe mich dieser Empfehlung an, da es besonders als Einführung sehr gut zu gebrauchen ist und bei Bedarf eine ausführliche Literaturliste zur Verfügung steht. Und obwohl ich eigentlich gar keine Zeit habe und nur einen Ausschnitt für die anstehende Prüfung hätte lesen müssen, habe ich mir das gesamte Werk gegönnt. Das will schon was heißen ;)
Rezension zu "Mediendidaktik Deutsch" von Volker Frederking