Volker Hagemann

 4 Sterne bei 2 Bewertungen

Lebenslauf

Volker Hagemann, Jahrgang 1962, kennt die baltischen Staaten seit den ersten Monaten nach ihren Unabhängigkeitserklärungen. 1991 bis 1993 verfasste er während eines anderthalbjährigen Aufenthalts in Rīga und Tartu die ersten umfangreichen Reiseführer zu Lettland und Estland, die auf dem deutschen Buchmarkt verlegt wurden. Im Trescher Verlag sind von ihm die inzwischen vergriffenen Reiseführer LETTLAND und RIGA, TALLINN, VILNIUS erschienen; Ende 2024 erscheint von ihm der Nachfolgetitel BALTIKUM.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Volker Hagemann

Cover des Buches TRESCHER Reiseführer Baltikum (ISBN: 9783897946453)

TRESCHER Reiseführer Baltikum

(2)
Erscheint am 05.02.2026

Neue Rezensionen zu Volker Hagemann

Cover des Buches TRESCHER Reiseführer Riga, Tallinn, Vilnius (ISBN: 9783897944954)
aus-erlesens avatar

Rezension zu "TRESCHER Reiseführer Riga, Tallinn, Vilnius" von Volker Hagemann

aus-erlesen
Drei Städte, ein Buch - alles drin! Wirklich alles!

Drei Länder, drei Hauptstädte – im Fall von Riga (Lettland), Tallinn (Estland), Vilnius (Litauen) für die meisten eine Reise. Und wer clever ist, braucht auch nur einen einzigen Reiseband. Die drei Städte stehen stellvertretend für das Baltikum, ein Reiseziel, das immer noch so viele Geheimnisse in sich birgt. Seit drei Jahrzehnten sind die baltischen Staaten unabhängig und erleben seitdem einen Aufschwung, den man weltweit nur selten findet. Und dennoch sind die Länder mit ihren Hauptstädten fast noch so was wie Geheimtipps. Das ändert sich mit der fünften Auflage des Reisebandes von Volker Hagemann. 

In die über vierhundertfünfzig Seiten packt er alles, was man gesehen haben muss. Und er ordnet es ein. Oftmals ist es so, dass man von einem Ort begeistert ist, aber ihn nicht so richtig einordnen kann. Manches kommt einem bekannt vor, manches stellt sich als Premiere dem Betrachter vor. 

Die drei Städte sind allesamt keine Riesenmetropolen. Zusammen haben sie ungefähr so viele Einwohner wie Hamburg. Und da sind wir schon bei den offensichtlichen Gemeinsamkeiten. Tallinn und Riga spiegeln in ihren Fassaden den hanseatischen Baustil wider. Trotzdem, und das beweisen die zahlreichen Fotos im Buch, fühlt man sich nicht wie in jeder anderen Hansestadt, sondern empfindet das Flair als einzigartig. Vilnius hingegen protzt dagegen mit ein wenig mehr Barock, wie man ihn beispielsweise aus polnischen Städten kennt. 

Was schon beim ersten Durchblättern des Reisebandes auffällt, sind die klaren Strukturen. Hier muss man nicht ewig suchen, bis man den Ausflug wieder findet, den man beim vorherigen Blättern kurz entdeckt hat. Farbig unterlegte Kästen laden zum ausführlichen Lesen ein, weil hier kleine Histörchen und Hintergründe dargestellt werden, die man sonst – wenn überhaupt - nur bei einem gut zu bezahlenden Guide erfährt. 

Die Stadtrundgänge, aber auch die Ausflüge in die Umgebung sind durch die Bank weg kleine Erlebnisreisen, die mit dem ersten Satz des Kapitels beginnen. Die sind hier erstaunlich ausführlich beschrieben. Volker Hagemann nimmt sich Zeit, um dem Leser den Mund wässrig zu machen, was für ihn einmal tägliche Recherche war. Sich mit dem Buch in der Hand zu verlaufen, ist so gut wie unmöglich. Den Blick vom Buch lösen, wird ausdrücklich empfohlen. 

So unterschiedlich sich die drei Städte präsentieren, eines haben sie gemeinsam: Wer dem Buch folgt, sich ein bisschen treiben lässt, erlebt Riga, Tallinn und Vilnius auf unbeschreiblich einzigartige Weise. Abwechslungsreiche Stadtrundgänge, die in längst vergangene Zeiten führen, die jüngere Geschichte nicht vergessen lassen und der Zukunft jetzt schon feste Konturen verleihen, gehören ebenso zum Erlebnis wie deren ausführliche Erläuterungen.

Die Ausflüge in die Umgebung – Litauen / Vilnius ohne einmal Ostseeluft geschnuppert zu haben, am besten in Nida, wo einst Thomas Mann sich die Brise um die Nase wehen ließ – sind für all diejenigen der dank dieses Buches bekannte Höhepunkt der Reise. 

Ob sich das ewige Rätsel welche Stadt denn nun zu welchem baltischen Staat gehört mit diesem Buch lösen lässt, bleibt jedem selbstüberlassen. Und wenn das nicht klappt, so weiß man wenigstens, was einem in dem Land erwartet. Das beginnt beim Tipp für den schmalen Geldbeutel (immer wieder gibt es Hinweise, wo man sparen kann und wo Fallen lauern) und endet noch lange nicht beim Übernachtungstipp.


Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 2 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks