Volker Streiter

 4,4 Sterne bei 74 Bewertungen
Autor von Eidergrab, Das Geheimnis des Strandvogts und weiteren Büchern.
Autorenbild von Volker Streiter (©Volker Streiter)

Lebenslauf

1961 in Soest/Westf. geboren, blieb nach der Polizeiausbildung in Köln, fuhr lange Streife, war Vorgesetzter und Einsatztrainer. Jetzt ist er wieder etwas mehr dem echten Leben ausgesetzt, auf der Wache in Köln-Ehrenfeld. Schreibt/ wird verlegt seit 2007. Seine Lokalkrimis sind bisher im Prolibris-Verlag (Kassel) erschienen (Alpen-Krimi: "Fressen ihn die Raben"; Amrum-Krimis: "Mörderische Nachsaison", "Grab ohne Meerblick" und der historische Amrum-Krimi "Das Geheimnis des Strandvogts"), seit 2016 wird er mit "Eidergrab" vom Emons-Verlag (Köln) verlegt. NEU ab März 2018 der historische Föhr-Krimi "Nacht über Föhr".

Alle Bücher von Volker Streiter

Cover des Buches Eidergrab (ISBN: 9783954519026)

Eidergrab

(18)
Erschienen am 21.04.2016
Cover des Buches Das Geheimnis des Strandvogts (ISBN: 9783954750962)

Das Geheimnis des Strandvogts

(16)
Erschienen am 18.08.2014
Cover des Buches Nacht über Föhr (ISBN: 9783740802868)

Nacht über Föhr

(15)
Erschienen am 15.03.2018
Cover des Buches Mörderische Nachsaison (ISBN: 9783935263955)

Mörderische Nachsaison

(8)
Erschienen am 27.06.2012
Cover des Buches Fressen ihn die Raben (ISBN: 9783954750177)

Fressen ihn die Raben

(5)
Erschienen am 22.11.2012
Cover des Buches Grab ohne Meerblick (ISBN: 9783954750078)

Grab ohne Meerblick

(4)
Erschienen am 29.05.2013
Cover des Buches Pariser Verschwörung (ISBN: 9783000789939)

Pariser Verschwörung

(1)
Erschienen am 25.05.2024

Neue Rezensionen zu Volker Streiter

Cover des Buches Die Spur der Schwefelhölzer (ISBN: 9783000788307)
Avataruss avatar

Rezension zu "Die Spur der Schwefelhölzer" von Volker Streiter

Avatarus
Zufall oder Absicht….Opfer oder Täter….

In einer faszinierenden literarischen Hommage an Hans Christian Andersen entführt dieses Buch die Leser in eine fiktive Welt, die sowohl von den charmanten als auch den düsteren Aspekten des 18. Jahrhunderts durchdrungen ist. Der Roman spielt mit der Idee, dass der berühmte Märchenerzähler selbst in mehrere mysteriöse Mordfälle verwickelt ist, die unheimlicherweise von seinen eigenen Geschichten inspiriert zu sein scheinen.


Der Autor schafft es hervorragend, den Sprachstil und die Atmosphäre des 18. Jahrhunderts zu imitieren, was dem Roman eine authentische und zeitlose Qualität verleiht.


Hans Christian Andersen, bekannt für seine bezaubernden und manchmal melancholischen Märchen, wird hier als eine vielschichtige und rätselhafte Figur dargestellt. Die Verbindung der Morde zu seinen Geschichten wirft die Frage auf, wie sehr seine Fiktion tatsächlich von der Realität inspiriert wurde. Ist Andersen ein unschuldiges Opfer von Zufällen, oder steckt mehr dahinter?


Besonders beeindruckend ist, wie der Autor es schafft, den Leser durch die detailgetreue Schilderung der historischen Kulisse in den Bann zu ziehen. Jede Szene ist sorgfältig recherchiert und bietet einen tiefen Einblick in das Leben und die Gesellschaft des 18. Jahrhunderts.


Fazit: "Die Spur der Schwefelhölzer" ist eine Verschmelzung von Geschichte und Fiktion, die den Leser in eine Welt entführt, in der die Grenze zwischen Realität und Märchen verschwimmt. Keine Enttäuschung für diejenigen unter uns, die sich für die dunklen Seiten der Märchen und die Geheimnisse des 18. Jahrhunderts interessieren.

Cover des Buches Pariser Verschwörung (ISBN: 9783000789939)
Diana182s avatar

Rezension zu "Pariser Verschwörung" von Volker Streiter

Diana182
Pariser Verschwörung

"Pariser Verschwörung" entführt die Leser in das Jahr 1855, mitten in das schillernde, aber gefährliche Paris. Der berühmte Dichter Heinrich Heine, gelähmt und hilflos, steht im Zentrum einer tödlichen Intrige. Zahlreiche Feinde, angeführt von Wenceslaus Fürst von Metternich, haben sich verschworen, um Heine zu töten. Auch Heines eigene Familie und alte Bekannte spielen dabei eine unrühmliche Rolle.

Der Autor zeichnet ein lebendiges und spannungsgeladenes Bild dieser historischen Epoche. Die Beschreibung der Pariser Gesellschaft und der politischen Intrigen jener Zeit ist faszinierend und detailliert. Besonders beeindruckend ist die Darstellung der Figuren: Heinrich Heine als tragische Gestalt, umgeben von Feinden und falschen Freunden, und Elise Krinitz, die mutige Vorleserin und letzte Liebe Heines, die sich gegen die Verschwörer stellt.

Die Spannung wird durch die ständige Bedrohung Heines, die von verschiedenen Seiten kommt, aufrechterhalten. Das Netzwerk aus Intrigen und Verrat, das der Autor spinnt, ist komplex und glaubwürdig. Jede Figur hat ihre eigenen Motive, und ihre Handlungen sind tief in den politischen und sozialen Verhältnissen der Zeit verwurzelt.

"Pariser Verschwörung" ist nicht nur ein spannender historischer Roman, sondern auch eine Hommage an Heinrich Heine. Der Autor fängt die Tragik und den Kampf eines der größten Dichter des 19. Jahrhunderts ein und macht die Leser zu Zeugen eines packenden Dramas. Die Kombination aus historischen Fakten und fiktionaler Erzählung macht das Buch zu einem fesselnden Leseerlebnis.

Insgesamt ist "Pariser Verschwörung" ein meisterhaft erzählter Roman, der durch seine dichte Atmosphäre, lebendige Charaktere und eine gut durchdachte Handlung überzeugt. Ein Muss für alle, die sich für Geschichte, Literatur und spannende Erzählungen interessieren.

Weltausstellung und Mordkomplotte

"Pariser Verschwörung“ von Volker Streiter ist ein historischer Roman, der 1855 in Paris spielt. Dort findet die Weltausstellung statt und Gäste von weither kommen, um die neuesten technischen Entwicklungen oder durch ihre Pavillons auch exotische Länder kennenzulernen. Heinrich Heine lebt seit einiger Zeit im Exil in Paris, da seine freigeistigen Ideen in Deutschland unerwünscht sind. Sein Schicksal steht im Mittelpunkt des Buches. Heine ist schwer krank, er ist gelähmt und muss gepflegt werden. Seine Ehefrau, eine Pflegerin, ein Sekretär und eine Übersetzerin kümmern sich um den Dichter, der zwischen Hoffnungslosigkeit und Momenten aktiven Wirkens schwankt. Fürst Metternich schickt Agenten nach Paris, um Heine umbringen zu lassen. Auch sein Verwandter aus Hamburg, dem die Zahlungen lästig sind, wünscht sich das Ableben Heines. Das Buch gibt einen interessanten Einblick in das Paris dieser Zeit, in dem z.B. Arbeitskräfte aus Hessen in prekären Bedingungen leben. Durch die unterschiedlichen Charaktere werden die Denkweisen dieser Zeit gut wiedergegeben.

Gespräche aus der Community

Trailer ...

»Auf seiner linken Schädelseite, eine Handbreit oberhalb des Ohres, zeigte der Schädelknochen über eine Länge von vier Zoll eine klaffende, schmale Wunde. Das muss ein scharfer Gegenstand gewesen sein, mit Wucht geführt. Einen Unfall, Uns Werth, können wir ausschließen.« Trojel entwich ein Stöhnen, und er legte die Hand vor den Mund.   ...

Kohl genoss die Weite des Landes, das Glitzern der Wassergräben und das grün-blaue Farbspiel des sich im Wind wiegenden Schilfgrases. Kaum vorstellbar, dass dieser Frieden durch eine Bluttat geschändet worden war.


Liebe Leserinnen und Leser, wer hat Lust zu einer Krimi-Zeitreise auf die Insel Föhr?  Historische Personen treten auf und ein ungewöhnliches Gespann jenseits der Standesgrenzen löst die vertrackte Geschichte.
Föhr 1845: Der vierzehnjährige Schiffsjunge Ingwer wird ermordet an der Lembecksburg gefunden, die Haut übersät mit eingeritzten Zeichen. Ein Verdächtiger ist schnell gefunden, doch Reiseschriftsteller Johann Kohl hat seine Zweifel an dessen Schuld und stellt eigene Nachforschungen an. Gleichzeitig sucht Ingwers kleine Schwester den Mörder im Kreis der wohlhabenden Badegäste. Doch die Föhrer Gesellschaft ist rätselhaft verstrickt. Und dann verschwindet das Mädchen spurlos

275 BeiträgeVerlosung beendet
Volker_Streiter_Autors avatar
Letzter Beitrag von  Volker_Streiter_Autor

15 x EIDERGRAB

L e s e r u n d e

(hier direkt zur Leseprobe )

Welche Leserin, welcher Leser möchte abtauchen ins späte Biedermeier, genauer ins Jahr 1846. Es geht auf die Halbinsel Eiderstedt, in die Dörfer St. Peter und Ording.

Dina Martensen soll nach dem Verbleib einer jungen Milchmagd forschen, von der jede Spur fehlt. Die Gendarmerie nimmt den Fall zunächst nicht ernst, doch dann wird eine Frauenleiche in der Marsch gefunden, gefesselt und geschändet. Ist die Tote die Vermisste? Als wenig später ein Knecht vergraben im Deich entdeckt wird, beginnt für Dina ein Wettlauf gegen die Zeit.

Übrigens ist Dina Martensen nicht ganz ungeübt in der Aufklärung von Kriminalfällen. 1845 hat sie auf ihrer Heimatinsel Amrum in "Das Geheimnis des Strandvogts" bewiesen, aus welchem Holz sie ist.

Der Emons-Verlag stellt 15 Bücher zur Verfügung
Wer sich zusätzlich mit einem eigenen Exemplar beteiligen möchte, sei hiermit herzlichst eingeladen.

Stichtag für die Interessenten ist der 15.April 2016.
In der Woche darauf wird das Buch erscheinen und verschickt.
Ihr wäret somit wirkliche ErstleserInnen.

Leseprobe:

Volker Streiter bei Facebook

458 BeiträgeVerlosung beendet
Volker_Streiter_Autors avatar
Letzter Beitrag von  Volker_Streiter_Autor
Ja, manchmal gibt es Wichtigeres als das Lesen. Das Leben. Und gerade deshalb vielen Dank fürs Mitmachen und die schöne Rezension.
Liebe Krimifreunde und –freundinnen,

wer hat Lust bei einer Leserunde zu Volker Streiters neuem Roman Das Geheimnis des Strandvogts mitzumachen und sich ins Jahr 1845 zu begeben?
Nach den Amrum Krimis Mörderische Nachsaison und Grab mit Meerblick taucht Volker Streiter in seinem neuen Kriminalroman Das Geheimnis des Strandvogts ins Amrum des 19. Jahrhunderts ein.


September 1845. Zwei Pferde ziehen einen Leiterwagen mit wenigen Fahrgästen durch das nebelver-hangene Watt von Föhr nach Amrum. Beinahe wären sie an der Leiche von Busso Dahl, dem Postläufer, vorbeigefahren. Er wurde von einer Harpune getroffen, mit einer Axt erschlagen und mit Holzpfählen im Watt angepflockt. Auf dem Gespann befindet sich auch der Reiseschriftsteller Georg Kohl, der die Insel Amrum erforschen möchte. Doch der Anblick der Leiche im Watt lässt ihn nicht los. Und so versucht er mit Hilfe von Dina Martensen und dem Herumstreuner Nickels, den Mörder zu finden. Dabei stoßen sie auf eine alte Geschichte und ein dunkles Geheimnis und bringen sich selbst in Gefahr.


Mehr zum Autor:
Volker Streiter ist 1961 in Soest geboren. Seit 1980 arbeitet er bei der Polizei in Köln. Sein Interesse für Gesellschaft, Geschichte, Reisen, gutes Essen und Literatur verband sich irgendwann mit dem Spaß am Erzählen, und so begann er zu schreiben, am liebsten Kriminalromane. Häufige Ferienaufenthalte auf Amrum gaben den Anstoß, die Insel zum Schauplatz seiner kriminellen Geschichten zu machen.
Weitere Infos unter: www.volker-streiter.de

Bis zum 10. August suchen wir neugierige Leser und Leserinnen, die Lust haben, Volker Streiters historischen Kriminalroman zu lesen und eine Rezension zu schreiben.
Hierfür verlosen wir 10 Bücher, die wir euch geschwind zuschicken werden. Dazu lasst eurer Kreativität freien Lauf und beantwortet folgende Frage:


Welches Geheimnis könnte der Strandvogt haben?



Die glücklichen Gewinner werden direkt am 11. August an dieser Stelle bekannt gegeben und per PN benachrichtigt!

Wir sind gespannt auf eure Beiträge und freuen uns auf eine spannende Leserunde mit euch!

Euer Prolibris Team

*Im Gewinnfall verpflichtet ihr euch zur zeitnahen Teilnahme in allen Abschnitten der Diskussion und zum Verfassen einer abschließenden Rezension
223 BeiträgeVerlosung beendet
S
Letzter Beitrag von  SLovesBooks

Zusätzliche Informationen

Volker Streiter im Netz:

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 69 Bibliotheken

auf 16 Merkzettel

von 3 Leser*innen aktuell gelesen

von 3 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks