Werner Bellmann

 4 Sterne bei 100 Bewertungen

Lebenslauf

Werner Bellmann, geb. 1940, ist emeritierter Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Bergischen Universität-Gesamthochschule Wuppertal.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Werner Bellmann

Neue Rezensionen zu Werner Bellmann

Cover des Buches Klassische deutsche Kurzgeschichten (ISBN: 9783150182512)
stefan182s avatar

Rezension zu "Klassische deutsche Kurzgeschichten" von Werner Bellmann

stefan182
33 perfekt erzählte Kurzgeschichten aus der Nachkriegszeit

„Klassische deutsche Kurzgeschichten“ ist eine Kurzgeschichten-Anthologie, die von Werner Bellmann herausgegeben worden ist. Versammelt sind hier 33 Kurzgeschichten, die in der Nachkriegszeit (zwischen 1945 und 1965) erschienen sind. Dementsprechend starker Tobak ist z. T. der Inhalt der einzelnen Kurzgeschichten. So werden Kriegsereignisse (z. B. in „Wanderer kommst du nach Spa…“ von Heinrich Boll), das karge Leben im zerstörten Deutschland (z. B. in „Die rote Katze“ von Luise Rinser), der Verlust geliebter Menschen (z. B. in „Nachts schlafen die Ratten doch“ von Wolfgang Borchert) oder die NS-Vergangenheit (z. B. in „Saisonbeginn“ von Elisabeth Langgäser) thematisiert. Quantitativ spielen besonders Texte von Borchert, Böll, Ilse Aichinger und Marie Luise Kaschnitz eine wichtige Rolle innerhalb der Anthologie. Alle Kurzgeschichten eint, dass sie wirklich perfekt erzählt sind: Die Handlung baut sich behutsam auf, sodass eine permanente Spannung entsteht, die sich jeweils in einem großen Finale bzw. Wendepunkt entlädt. Abgerundet wird die Anthologie durch ein Nachwort von Werner Bellmann, in dem einerseits kurz die Gattungsgeschichte des Genres „Kurzgeschichte“ beleuchtet wird, andererseits der historische Kontext, in dem die 33 ausgewählten Kurzgeschichten entstanden sind, dargestellt wird.

Cover des Buches Der Untertan (ISBN: 9783150113264)
Pongokaters avatar

Rezension zu "Der Untertan" von Heinrich Mann

Pongokater
Sehr gute Neuausgabe des Meisterwerks von Heinrich Mann

Nach vielen Jahrlen habe ich Heinrich Manns berühmten Roman noch einmal gelesen und finde ihn nicht so plakativ, wie ich ihn in Erinnerung hatte. Heinrich Mann arbeitet zwar mit dem groben Pinsel der Satire, aber der Pinsel ist nicht so grob, dass seine Figuren reine Klischees sind. Ein literarisches Großmeisterwerk, hier in einer Ausgabe mit schönen Illustrationen und vielen erhellenden Anmerkungen.

Cover des Buches Der Untertan (ISBN: 9783150113264)
Christian1977s avatar

Rezension zu "Der Untertan" von Heinrich Mann

Christian1977
Ein Untertan in kaiserlichem Gewand

Das Deutsche Reich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Der kleine Diederich Heßling wächst als Sohn eines Papierfabrikanten in der fiktiven Kleinstadt Netzig auf. Zuhause sieht er sich der Gewalt des Vaters ausgesetzt, in der Schule teilt er selbst lieber gegen die Schwächeren aus - der Grundstein einer Opportunisten-Karriere, die Diederich nicht nur über das Militär und die Burschenschaften während seines Studiums, sondern vor allem auch später als Fabrik-Erbe skrupellos auslebt. Und während sich um die Jahrhundertwende im wilhelminischen Deutschland oppositionelle Kräfte bilden, entwickelt sich Diederich zu einem bedingungslosen Verteidiger des Kaisers - ohne sich um Freund und Feind zu scheren...

Heinrich Mann hat in seinem kurz vor Beginn des Ersten Weltkriegs fertiggestellten und 1918 erstmals veröffentlichten Roman "Der Untertan" eine blitzgescheite Polit- und Gesellschaftssatire erschaffen, die längst als Klassiker gilt. Anlässlich des 150. Geburtstags Manns hat der Reclam Verlag nun eine wahrlich prächtige Neuedition herausgegeben. Angefangen beim bedruckten Buchdeckel über das silberne Lesebändchen bis zum informativen Nachwort und dem unglaublich umfassenden Kommentar - die neue "Untertan"-Ausgabe ist ein Fest für bibliophile LeserInnen. 

Das größte Plus sind dabei die detaillierten und liebevollen Illustrationen von Arne Jysch, die nicht nur das Romangeschehen an sich greifbarer machen, sondern auch einen fabelhaften Blick auf die Gesellschaft im wilhelminischen Zeitalter ermöglichen. Diederich erhält ein Gesicht, durch die Zeichnungen fühlte ich mich in einigen Szenen direkt in die Zeit zurückversetzt. Ganz ausgezeichnet gelingt es Jysch dabei, die Illustrationen gleichzeitig historisch wie modern aussehen zu lassen. 

Doch nicht nur wegen der Ausstattung lohnt sich diese Neuedition des "Untertans". Heinrich Manns fast schon prophetischer Blick auf die damaligen Entwicklungen hat an Aktualität kaum etwas eingebüßt. Auch wenn heutzutage wahrscheinlich kein Autor seine gesellschaftskritischen Dialoge so ausschweifen lassen würde wie Mann es in einigen Szenen tut; auch wenn kein zeitgenössischer Autor seinen Figuren so viele Zitate aufbürden würde wie Mann es Diederich mit den ganzen Kaiser-Wilhelm-Ausführungen zumutet - es lässt sich nicht leugnen, dass sich nicht wenige Themen wie Antisemitismus, Karrierestreben und (Neo-)Faschismus auch und gerade in der heutigen Gesellschaft wiederfinden.

Deshalb sollte "Der Untertan" auch heute noch und wieder gelesen werden - nicht nur als historisches Zeugnis der Zeit vor den Weltkriegen, sondern auch mit kritischem und bissigem Blick auf die Aktualität.

Fazit: Der Reclam Verlag hat den "Untertan" in ein geradezu kaiserliches Gewand gekleidet, das große Lust machen sollte, den Klassiker wieder- oder neu zu entdecken.

Gespräche aus der Community

Ab 5. Februar 2024 lesen wir - jede/r mit eigenem Exemplar - Joseph Roths bekanntesten Roman

280 Beiträge
Nosimis avatar
Letzter Beitrag von  Nosimi
Ich glaube, ich habe noch nie so ein tief trauriges Buch gelesen.

Ja mir fällt spontan jetzt auch nicht unbedingt ein anderes derartig trauriges Buch ein. Da Stimme ich dir zu.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 192 Bibliotheken

auf 7 Merkzettel

von 3 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks