Die Bienen, Hummeln und Insekten stehen momentan hoch im Kurs. Sie werden immer weniger auf der Welt und die, die noch da sind müssen unbedingt geschützt werden. Helfen kann jeder der ein wenig Platz im Garten oder auf dem Balkon hat. Beim Bau von Nisthilfen ist der Ratgeber von Werner David eine absolute Bereicherung. Im Buch „Fertig zum Einzug: Nisthilfen für Wildbienen“ zeigt er in genauen Anleitungen wie man sehr dekorative aber auch praktische Bienenwohnungen etc. baut. David erklärt nicht nur genau wie es geht sondern warum man auch selbst Hand anlegen sollte, denn die fertigen Hotels sind zum großen Teil einfach ungeeignet und werden auch nie bewohnt. Viele Fragen werden von ihm souverän beantwortet. Das Buch bietet unheimlich viele Fotos und genaue Schritt-für-Schritt-Anleitungen wo wirklich nichts schief gehen kann. In seinem, wie üblich, runden Sprach- und Schreibstil, erläutert er auch wie man Fehler beim Bau vermeidet, warum man gebohrte Löcher immer nochmal aussputzen und feilen sollte, damit die zarten Flügel der Bienchen nicht verletzt werden. Man merkt einfach seine Professionalität und seine Leidenschaft. David kämpft und lebt für die Natur und möchte es den Lesern so gut wie möglich erklären und demonstrieren. Wenn man alles richtig macht, wird man in Windeseile einen großen Besucherandrang vor der neuen Behausung haben und feststellen wie nötig solche Wohnungen sind. Und es gibt doch, wenn wir ehrlich sind, keine größere Freude, wenn man etwas selbst gebaut hat, was dann so gut von den Bienen angenommen wird wird. Man kann etwas schaffen für andere und für die Umwelt....das ist doch das größte Gut! Dieses Buch erhält von mir eine klare Leseempfehlung! Ich danke dem Verlag für das Leseexemplar!
Werner David
Alle Bücher von Werner David
Fertig zum Einzug: Nisthilfen für Wildbienen
Lebensraum Totholz
Von Fallenstellern und Liebesschwindlern: Begegnungen im Naturgarten
Neue Rezensionen zu Werner David
Bei dem Wort „Totholz“ denken die meisten Menschen an ein vergammeltes Stück Holz was keine Verwendung mehr hat und der Natur komplett ausgesetzt ist. Was die meisten aber nicht wissen ist, das Totholz zu einer der wertvollsten Lebensräume gehört. Es gibt unzählige Tierarten die dort ihr zu Hause haben und teilweise auch nur da leben können. Nur leider wird es immer weniger mit dem Totholz. Es sieht nicht hübsch aus, passt nicht in unsere „saubere“ Ordnung. Nur ist das grundlegend verkehrt. Ein guter Gärtner weiß das eine gewisse Unordnung im Garten sehr viel Sinn macht und eben Lebensraum für beispielsweise Hirschkäfer, Waldkäuzchen und verschiedene Wildbienen, Moose, Pilze schafft. Wir könnten somit eine wunderbare Wohngemeinschaft bilden wo wir alle von profitieren! Denn fest steht: die Natur holt sich alles zurück! Im Buch „Lebensraum Totholz“ geht Autor Werner David genau auf diese Themen ein. Sein Schreibstil ist wunderbar rund und leicht verständlich. Er führt uns sehr schnell raus in die Natur und aus der Theorie wird Praxis. Seine anschaulichen Beschreibungen lassen ein Kopfkino entstehen und die Sichtweise auf Totholz komplett ändern. Durch kleine Zeichnungen und Merkkästen untermalt er viele Themen. Dieses „Holz“ ist ein lebendiges Biotop was wir fördern müssen und auf keinem Fall zerstören dürfen. Zumal, und das beschreibt David sehr eindringlich, ist es nicht nur Lebensraum für Tiere sondern auch für wunderschöne Naturschönheiten wie beispielsweise Waldorchideen und Farne. Gerade beim Thema Farne bin ich immer etwas skeptisch, denn die kommen mir nicht in den Garten. Dachte ich...Dabei sind sie schon längst da, in meiner riesigen Totholzhecke. Diese Hecken beispielsweise sind ein einzigartiges ökologische Phänomen. David zeigt wunderbar Schritt-für-Schritt wie man sich Häckselwege schaffen kann, die auch zum Totholz gehören, oder eben Hecken stapelt oder eine Baumstumpfpyramide aufstellt. Was mir sehr positiv aufgefallen ist, ist das David viele Vorurteile und Vermutungen entkräftet und genaue Hinweise gibt, wie man es richtig macht. Es gibt viele Mythen um diese Lebensräume, man muss es nur richtig mache , dann läuft alles von ganz von allein. Ich bin sehr froh das ich mich bei meiner Gartenplanung damals für diese Form des Sichtschutzes entschieden habe. Es ist unglaublich wenn man beobachtet wer alles „darin und daran“ wohnt. Meine Zaunkönigpopulation hat sich vervierfacht! Und durch die wunderbaren Erläuterungen von Werner David weiß ich nun noch mehr darüber! Dieses Buch ist ein geniales Kompendium zu diesem Thema und eine absolute Pflichtlektüre! Dank dem pala-Verlag für jeden zugänglich. Dieses Buch erhält eine klare Lese- und Umsetzungempfehlung! Ich danke dem Verlag für das Leseexemplar!
Werner David erläutert in seinem Buch Wissen über Wildbienen, deren lebensnotwendigen Wildpflanzen und ihre unterschiedlichen Behausungen. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und vielen Tipps wird der Nachbau unterschiedlicher praxiserprobter Nisthilfen aufgezeigt und unterschiedliches Nistmaterial zur Befüllung vorgestellt.
Besonders gut habt mir die Nisthilfe in einer Konservendose gefallen, weil sie sich sehr gut mit Kindern herstellen läßt. Insgesamt finde ich die vielen Anleitungen sehr hilfreich, leicht verständlich erklärt und gut nachzuarbeiten, z.B. auch jene aus Holz oder Ton.
Im Kapitel „So bitte nicht!“ habe ich für mich viele neue Informationen gefunden, u.a. über die in Baumärkten angebotenen Insektenhotels, die zwar schön aussehen, deren Größe und Füllmaterial für Wildbienen kaum von Interesse sind. Die weitaus bessere Lösung besteht im Selberbauen von kleinen Nisthilfen, was mit Hilfe dieses Buches und der darin enthaltenen, vielfältigen Anleitungen gar nicht schwer fällt. Zusätzlich bietet das Buch eine Übersicht über Wildbienenarten, eingeteilt nach Art der benötigten Nisthilfe sowie Adressen und Bezugsquellen für diverse, fertige Nisthilfen.
Fazit: Ein sehr informatives Buch mit vielen, ergänzenden Fotos über verschiedene Wildbienenarten, ihre unterschiedlichen Lebens- und Nistbedingungen und den eigenen Bau artspezifischer Nistmöglichkeiten
Gespräche aus der Community
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 6 Bibliotheken