Es sind einige Jahre vergangen seit dem ersten Seeleben.
Unser nicht namentlich genannter Mann hat sein Büro weiterhin am See und kann arbeiten wann er will.
Diese Existenz, die selbst in den fortschrittlichen Zeiten heute als utopisch angenommen werden kann, verändert sich als die Firma pleite geht.
Niemand weiß was zu tun ist: "Aber komm erstmal zurück nach Köln".
Sowieso weiß niemand so recht was er in ungewohnten Situationen tun soll, das eigene Verhalten ist sehr an Gewohnheiten geknüpft.
Selbst Nurmi kommt nicht mehr an den See, er sei vor Jahren zum ersten Mal dorthin gekommen und da er rückwärts lebt komme er eben nicht mehr.
Nur unser Protagonist bleibt bei seiner Linie und lebt sein selbstgenügsames Glück, auch wenn die Zeiten sich geändert haben, eine neue Katze, ein "Neger" als Schwiegersohn, nur der See bleibt als Konstante.
Ein mit feinen Gedanken, Aphorismen, Philosophien bestücktes kleines Buch was unaufgeregt und doch so erregend daherkommt.
Lebenslauf von Werner Koch
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Werner Koch
Jenseits des Sees
Rusesabagina
Flieg Ikarus!
Federleicht in die 5. Schulstufe. Übungen zum Basiswissen Mathematik der 4. Schulstufe
Meine erste Weltreise - Arbeitsheft
Lawrence von Arabien
Neue Rezensionen zu Werner Koch
Werner Kochs 1971 entstandenes Seeleben ist eine Parabel.
Ein Mann - dessen Name nicht genannt wird - zieht sich aus Köln an den See zurück zum Urlaub.
Bei seiner Abreise beschliesst er zu bleiben und sein Büro und seine Sekretärin hierhin zu verlegen.
Seine Firma begegnet dies mit Skepsis, auch seine Arbeitszeiten passt er dem Leben am See an.
In einer Zeit in der viele Regeln und Gebote angezweifelt wurden, erleben wir in seinem kurzen Buch viele Personen die nicht so funktionieren wie sie sollen.
Der Mann dessen Büro am See liegt und dessen Firma zweifelhafte Begründungen liefert um ihn zurückzuholen - unter anderem das nicht abholen seiner Essensmärkchen.
Nurmi der mit 72 Jahren als Greis erwacht und seitdem mit seiner Frau rückwärts lebt.
Der Sohn vom Bauern Greiff, der einfach nicht in die Schule gehen will.
Die Katze die redet und taub wird.
Kochs Buch umschwebt eine Leichtigkeit, die aber den Figuren die sich gegen das Establishment auflehnen nicht eigen sind.
Sie kämpfen schwer mit ihrem Anderssein.
Seeleben II erscheint, wenn sich die Verhältnisse geändert haben (1978 erschienen auch wenn sich nichts geändert hatte)
Ein auch noch heute lesenswertes Kleinod in deutscher Literatur!