*Willkommen in der Welt der Eisenwege!*
Eisenwege/ Klettersteige stehen hier im Mittelpunkt. Fünfzig davon – in und rund um Österreich - werden präsentiert. Dabei finden sich nicht nur solche für Kenner von Klettersteigen, sondern auch Empfehlungen für einfachere Varianten, an denen sich Einsteiger versuchen können. Da man besonders als solche nicht kopflos an die Begehungen gehen sollte, werden zu Beginn einige Fragen geklärt und so manche häufige Fehler angesprochen (unter anderem auch, dass man die An- und Ausstiege mitberücksichtigen muss).
Der Hauptteil des Buches widmet sich der Vorstellung der Klettersteige. Ihr Schwierigkeitsgrad (von A nach D) wird genannt, eingeteilt sind sie aber in solche, die von den Autoren für Einsteiger empfohlen werden, solche für Genießer und jene, die schon mehr Können erfordern – bis hin zu den Königsklassen der österreichischen Klettersteige. Der Leser bekommt hier nicht nur nützliche Infos (zur Anreise, dem Ein- und Ausstieg, der Kindertauglichkeit und Einkehrmöglichkeiten), sondern auch eine fotografische Eindrücke samt einer Beschreibung, die nicht nur trocken den Klettersteig beschreibt, sondern auch die von den Autoren gemachten Eindrücke widergibt. Dadurch wirkten sie besonders lebendig und unterhaltend. Interessant fand ich auch die Topos (Skizzen der Klettersteige, die besondere Stellen wiedergeben). Der Titel des Buches ist hier besonders bei den Bildern Programm. „Drahttanz am Fels“ sind es, die man als Betrachter bekommt: Menschen in steilen Felswänden, fast schon schwindelerregende Ausblicke und Kletterakrobatik.
Fazit: Obwohl ich erst Anfänger in Sachen Klettersteige bin, haben mich besonders die Beschreibungen und Eindrücke der schwierigeren Eisenwege beeindruckt.