Werner Schlegel

Autor*in von Wolkig bis heiter.

Lebenslauf

Werner Schlegel lebt als Schriftsteller, Journalist und Kabarettist in Gelsenkirchen. Seit 2006 leitet er die älteste Literarische Werkstatt Deutschlands. Er schrieb u. a. für Die Zeit und den Stern und veröffentlichte z. B.: Dornrösia und andere moderne Märchen und Sagen (ARKA-Verlag 1994), Frauen denken anders (mit Marit Rullmann; Suhrkamp Verlag 2000), Der ganz normale Wahnsinn – 10 Leersätze aus einem unnormalen Autorenleben (Hör-CD, Beluga New Media 2005).

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Werner Schlegel

Cover des Buches Denken, um zu leben (ISBN: 9783737410878)

Denken, um zu leben

 (1)
Erschienen am 08.06.2018
Cover des Buches Wolkig bis heiter (ISBN: 9783947880034)

Wolkig bis heiter

 (0)
Erschienen am 01.07.2021
Cover des Buches Porno (ISBN: 9783938152072)

Porno

 (3)
Erschienen am 01.11.2005

Neue Rezensionen zu Werner Schlegel

Cover des Buches Denken, um zu leben (ISBN: 9783737410878)
W

Rezension zu "Denken, um zu leben" von Marit Rullmann

Lebendig und griffig dargestellt
WinfriedStanzickvor 5 Jahren


 

Ist von Philosophie die Rede, dann tauche meist nur Namen von Männern auf. Aristoteles, Sokrates, Platon, Kant, Schopenhauer, Nietzsche, Sartre, Habermas und viele andere. Bei der Frage nach weiblichen Philosophen können die Kenner vielleicht Hannah Arendt nennen oder Simone de Beauvoir, die Vordenkerin des Feminismus.

 

Marit Rullmann und Werner Schlegel zeigen in diesem Buch. Dass es in jedem beliebigen Zeitalter Frauen gegeben hat, die Philosophie betrieben. Sie waren, obwohl heute wenigen bekannt, Vordenkerinnen ihrer jeweiligen Epochen und bewirkten nicht unerhebliche Veränderungen.

Die revolutionäre Gleichheitsdenkerin Olympe de Gouge etwa, oder Dorothea Schlözer, die erste Doktorin der Philosophie in Deutschland, Mary W. Calkins, die sich mit der Philosophie des Selbst auseinandersetzte, Christina von Schweden, die Sinneseindrücke als Grundlage der Erkenntnis beschrieb, oder in der Neuzeit Martha Nussbaum, die sich mit der Gerechtigkeits- und Inklusionsfrage beschäftigt.

 

Lebendig und griffig dargestellt, gibt das Buch auch Laien, die sich bisher nicht viel mit Philosophie beschäftigt haben, verständliche und erhellende Einblicke in das Denken dieser Frauen.

 

Immer wieder zeigen sie auf, wie viel schwerer es für Frauen damals in einer von Männern dominierten Gesellschaft war, sich Gehör zu verschaffen und betonen, wie auch heute noch die männliche Philosophie unser Denken und Handeln bestimmt.

 

Die am Ende jedes Porträts aufgeführten Werke laden ein zur weiteren Beschäftigung mit verschiedenen Ansätzen einer weiblichen Philosophie.

 

 

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks