In der Sci-Fi Anthologie "Facetten der Zukunft" herausgegeben von Stefan Cernohuby finden wir 13 verschiedene Zukunftsvisionen - Ausblicke darauf, wie die Erde einmal sein könnte. Anthologien sind immer schwierig zu bewerten, weil der Spielraum meist so groß ist, dass einem nicht alles gefallen wird - außer vielleicht man ist eingefleischter Sci-Fi Leser. Für mich ist es tatsächlich so, dass es durchwachsen war und ich mir mehr Geschichten gewünscht hätte, die mich wirklich umhauen. Leider war es hier nicht so, einige waren wirklich toll geschrieben und mit schönen Ideen, egal ob positiv oder negativ vom Inhalt. Aber einiges konnte ich mich halt leider wirklich nicht abholen!
Werner Skibar
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Werner Skibar
Facetten der Zukunft
Blutschwur der Donauleichen
Bei Vollmond bist du tot
Die Herrin der Albträume
Der Schlächter von Simmering
Im Zeichen des Terrors
VISIONARIUM präsentiert: Abyssos. Geschichten aus dem Abgrund
Neue Rezensionen zu Werner Skibar
Diese Anthologie erlaubt es dem Leser, einen Überblick über SF aus Österreich zu bekommen. Sie versammelt viele in der SF-Szene bekannte Namen und ist auf jeden Fall sehr abwechslungsreich.
Ich habe die Geschichten in zwei weiter auseinenderliegenden Sessions gelesen und mir haben die Stories in der ersten Session (1. Hälfte des Buches) deutlich besser gefallen als bei der 2. Das kann aber auch an Befindlichkeiten des Lesers liegen.
Generell wrd wohl niemand erwarten, dass ihm in einer Anthologie jede Geschichte gefällt. Dann wäre die Zusammenstellung auch sicher etwas einseitig. Aber diesmal konnten mich leider mehrere Geschichten aus ganz unterschiedlichen Gründen nicht wirklich überzeugen, wobei die Geschmäker ja bekanntlich verschieden sind.
Aber es gab auch Erzählungen die mir sehr gut gefallen haben. Stellvertretend möchte ich hier "Zukunftsinvestition " von Caroline Hofstätter erwähnen.
Wer abwechslungsreiche SF mag oder einen der beteiligten Autoren kennen lernen möchte, ohne gleich die Zeit in einen kompletten Roman zu investieren, sollte zu dieser Antho greifen.
"
Insgesamt ist diese Anthologie für mich eine ziemliche Enttäuschung, was wahrscheinlich daran liegt, dass ich zu viel erwartet habe. Ich erwartete ein Feuerwerk von Ideen und verschiedenen Erzählstimmen. Von dreizehn Texten gefallen mir fünf, allerdings gibt es keinen, der mich richtig begeistert hat. Ich scheine nicht die einzige schreibende Person zu sein, der es schwer fällt, überzeugende Enden für die eigenen Texte zu finden.
Mir ist daran noch einmal aufgefallen, dass ich eine Vorliebe für sprachlich schöne, etwas ausgefallene Texte und viel Protanähe habe. Konventionelle Sprache reizt mich ebensowenig wie konventionelle Plots mit viel Action und wenig Beziehungsgestaltung. Aufgrund der Vielzahl an Kurzgeschichten, die ich lese (im Erscheinungsjahrgang 2022 waren es nur im Bereich SF bislang 184), kenne ich viele Ideen und Plots, es ist daher schwer, mich zu überraschen. Daher denke ich, dass andere Lesende hier sicher mehr Spaß haben – wenn sie Lesevorlieben haben, die eher den SF-Konventionen entsprechen.
Meines Erachtens gelungen ist die Auswahl abwechslungsreicher Texte. Das Cover ist ansprechend, allerdings ist der e-book-Satz für mich gewöhnungsbedürftig, denn statt Leerzeilen sind durchgehende Linien enthalten, die für mich etwas sperrig wirkten.
Gespräche aus der Community
Science-Fiction-Kurzgeschichten von 13 Autor*innen mit Österreichbezug. Von klassisch bis progressiv, von lustig bis ernst - die ganze Bandbreite der Science-Fiction auf über 300 Seiten.
Danke, dass ich mitlesen durfte.
Meine Rezension findet ihr hier: https://www.lovelybooks.de/autor/Stefan-Cernohuby/Facetten-der-Zukunft-5831774380-w/rezension/8317892791/
Community-Statistik
in 7 Bibliotheken