Ein echtes Kunststück ist Werner Stiller mit "Der Agent" gelungen.
Das Buch ist für eine sehr breit angelegte Leserschaft empfehlenswert. Der allgemein Geschichtsinteressierte über Politik in der bipolaren Welt. Alle diejenigen, die das Geheimdienstgenre ein gewisses Faszinosum abringt. Jeder der ein reales, berührendes menschliches Leben kennenlernen will. Zudem ein in jedem Teil sehr gut und spannend zu lesendes Werk.
Stiller erzählt, als vielleicht namhaftester Ost-/Westagent, seine besondere Geschichte. Wie er (hier bleibt er etwas im ungefähren) mit der DDR im allgemeinen nichts mehr anfangen konnte und sich entschied zu versuchen, und es auch schaffte zum gegnerischen Geheimdienst in der BRD zu wechseln. Wobei er wohl kein besonders lange aktiver Agent in der BRD war, vielmehr vor allem eine sehr ergiebige Informationsquelle der hiesigen Dienste. Wie er dann, aufgrund des langen Arms der Stasi gezwungen war in die USA zu wechseln. Und letztlich nach einiger Zeit der Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Geheimdienst komplett die Agententätigkeit eingestellt hat und "bürgerlichen" Tätigkeiten nachging.
Ich habe das Buch mit grosser Neugierde gelesen. Meine Erwartungen haben sich voll erfüllt. Stellenweise hätte ich mir vielleicht eine etwas tiefergehende Ausführlichkeit gewünscht. Allerdings wäre damit vermutlich die erzielte Breitenwirkung dahin gewesen. Daher hat Werner Stiller aus meiner Sicht mit diesem Buch alles richtig gemacht.
Bei der Gelegenheit auch besten Dank an ein nettes Forumsmitglied für die quasi Empfehlung
Werner Stiller
Alle Bücher von Werner Stiller
Der Agent
Neue Rezensionen zu Werner Stiller
Das Buch hat mich sehr neugierig gemacht (wofür ich ein anderes Buch mal wieder angelesen liegen gelassen habe) und auch keineswegs enttäuscht. Ich finde Spionage immer spannend, umso mehr als es sich hier um eine reale Geschichte handelt. Die Flucht eines Mitarbeiters der Staatssicherheit im Jahr 1979 muss einen Riesenwirbel zur Folge gehabt haben, denn nicht weniger als 70 Spione im Westen wurden enttarnt. Werner Stiller, der hier seinen Werdegang beschreibt, vom Stasi-Mitarbeiter, als Flüchtender mit Kurz-Aufenthalt (zur Zusammenarbeit mit dem BND) im damaligen West-Deutschland, die Weiterreise in die USA (für Studium und Arbeit) und schließlich die Rückkehr nach Europa. West-Deutschland konnte zu dieser Zeit nicht seine vollständige Sicherheit garantieren, weil die Krakenarme der Stasi über die DDR-Grenzen hinweg reichten und auch ein Mord in diesem Teil Deutschlands nicht ausgeschlossen war. Daher "übergab" man ihn der CIA. Mit neuer Identität war es dann möglich, dort ein neues Leben zu beginnen. Erst nach der Öffnung der Mauer traute er sich, seine wahre Identität zu offenbaren.
Es ist unglaublich, wie viel Geld die DDR in diesen Spitzelapparat gesteckt hat. Das ist nicht nachzuvollziehen. Auch die Beharrlichkeit und die Grausamkeit, mit der ins Visier geratene Bürger verfolgt und schließlich bestraft wurden, ist erschütternd. Jeder, der heute noch diese Diktatur bagatellisiert oder ihr nachtrauert, sollte sich mit diesem Buch ins Gedächtnis rufen, wie gnadenlos das System war und sich dabei klar werden, wie wertvoll unsere Freiheit ist.
Ein fesselnder Bericht und ein Stück deutscher Geschichte in diesem Buch, das lohnenswert ist.
Gespräche aus der Community
Community-Statistik
in 2 Bibliotheken