Das 223 Seiten lange Buch aus dem Franzis Verlag trägt nicht umsonst den Untertitel "Tierfotografie mal ganz anders". Wer kreative Lichtsetzung und die beste Szenerie für bestimmte Rassestandards sucht, ist hier genau richtig. Am Anfang geht Wiebke Haas auf das richtige Equipment ein, um dann die Grundlagen, die für Tierfotografie relevant sind, zu erklären. Auch Bildgestaltung ist hier ein Thema und wie man sich dieses "fotografische Auge" aneignen kann. Da das Buch sehr stark auf die richtige Beleuchtung eingeht, wird hier auf die Farblehre verwiesen. Welche Hintergründe für Tierfotos besonders geeignet sind und welches Tier man am besten wo ablichtet erläutert die Autorin anhand von faszinierenden Beispielbildern. Sie geht hierbei insbesondere auf Pferde und Hunde ein, aber auch Katzen und Weidetiere bekommen ein Kapitel gewidmet.
Um von den Standartportraits wegzukommen, eröffnet sie ein Kapitel unter gleichnamigen Titel des Buches: Kreative Setups, besondere Momente oder Tipps um natürliches Licht effektiv zu nutzen werden hier aufgegriffen. Die Geschichten hinter den Fotos fangen an aufzuleben.
Auch eine kurze Einführung in die Bildbearbeitung via Photoshop wird aufgegriffen. Abgeschlossen wird das Buch mit ein paar persönlichen Worten zum Schluss zum Thema Bildrecht, Sicherheit, Tierschutz und Fotograf sein.
Wird seinem Untertitel gerecht