William R. Forstchen

 4,3 Sterne bei 118 Bewertungen

Lebenslauf

William R. Forstchen (1950 in New Jersey geboren) ist ein US-amerikanischer Historiker und Autor von mehr als 40 Büchern. Er ist Experte für Militär- und Wissenschaftsgeschichte und den Amerikanischen Bürgerkrieg. Weitere Interessen sind Luftfahrt und Archäologie (er nahm an mehreren Expeditionen in die Mongolei, nach Rumänien und Russland teil). 2009 erschien der Roman One Second After, der für 12 Wochen die New York Times-Bestsellerliste anführte. Forstchen hatte dafür jahrelang analysiert, was in einer kleinen Stadt im Zuge eines EMP-Angriffs (Elektromagnetischer Impuls) tatsächlich passieren könnte. Der Sternenturm (Pillar to the Sky) erschien 2014. In diesem Wissenschaftsthriller wird ein Space Elevator geschildert, ein gewaltiger Turm, der bis über die geostationäre Umlaufbahn hinausführt. Forstchen hat diesen Roman mit Beratung der NASA und des Goddard Space Flight Center geschrieben, denn ein solches Megaprojekt ist tatsächlich in Planung und soll die Raumtransporte, Amerikas wirtschaftliche und technologische Bedeutung und die umweltfreundliche Energiegewinnung revolutionieren. Mit Tag des Zorns (Day of Wrath, 2014) schrieb Forstchen einen hochbrisanten Thriller, dessen Thema, der brutale Angriff der Terrormilitz IS auf die westliche Welt, leider keine düstere Fiction ist, sondern erschreckend aktuell.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von William R. Forstchen

Cover des Buches One Second After - Die Welt ohne Strom (ISBN: 9783865527196)

One Second After - Die Welt ohne Strom

(20)
Erschienen am 27.02.2019
Cover des Buches One Second After - Die Welt ohne Strom (ISBN: 9783940626172)

One Second After - Die Welt ohne Strom

(15)
Erschienen am 01.08.2014
Cover des Buches Tag des Zorns (ISBN: 9783865523730)

Tag des Zorns

(12)
Erschienen am 12.05.2015
Cover des Buches One Year After - Die Welt ohne Strom (ISBN: 9783865527639)

One Year After - Die Welt ohne Strom

(9)
Erschienen am 28.08.2019
Cover des Buches The Final Day - Die Welt ohne Strom (ISBN: 9783865527233)

The Final Day - Die Welt ohne Strom

(7)
Erschienen am 10.12.2019
Cover des Buches Den Feind im Nacken (ISBN: 9783404233069)

Den Feind im Nacken

(4)
Erschienen am 10.04.2007

Neue Rezensionen zu William R. Forstchen

Cover des Buches One Second After - Die Welt ohne Strom (ISBN: 9783865527196)
Jen_loves_reading_bookss avatar

Rezension zu "One Second After - Die Welt ohne Strom" von William R. Forstchen

Jen_loves_reading_books
Lesenswert!

Tja, was würde passieren, wenn uns ein EMP-Anschlag treffen würde und die Welt, wie wir sie jetzt kennen nicht mehr geben würde? Alles, was wir jetzt für wichtig erachten, wäre dann nicht mehr vorhanden und absolut nicht mehr maßgebend. Wie in dem Buch beschrieben, würde die Gesellschaft erschreckend schnell zusammenbrechen. Anfangs organisieren sich die Bürger dieser Kleinstadt noch und unterstützen sich. Bis die Nahrungsmittel knapp werden und Medikamente und zu guter Letzt das Wasser. Sehr schnell kippt die Stimmung und von da an, ist sich jeder selbst der Nächste.

Oh, das war eine beängstigende Geschichte. Sehr realistisch erzählt und sehr gut durchdacht. Die ersten Opfer dieser Katastrophe wären die Kranken, die Alten und die Kleinsten. Ganze Horden ziehen Wochen später durchs Land und morden, plündern, vergewaltigen und zerstören. Der Protagonist John Matherson, Ex-Colonel, kann sich aufgrund seiner militärischen Laufbahn und Erfahrung, sehr gut in die Gemeinschaft einbringen. Allerdings muss er auch unbequeme Entscheidungen fällen und sie dann auch durchführen. Auch er kommt an seine mentalen und physischen Grenzen und steht der ganzen Situation mit Hilflosigkeit und Entsetzen gegenüber.

Von dem Schreib-und Erzählstil des Autors war ich positiv überrascht. Der Text ist sehr angenehm und flüssig zu lesen. Der Spannungsbogen baut sich gerade zu Anfang stark auf. Mittig gibt es eine kleine Durststrecke in puncto Spannung und die Story plätschert dann so dahin. Aber zum Ende hin wird der Spannungsbogen noch mal arg gespannt.

Mich störte doch der starke Patriotismus, eben dieses typische amerikanische Verhalten. Nein, das hat der oder diejenige nicht getan. Amerikaner morden, plündern und vergewaltigen doch nicht. Wir lieben unser Land. Wir sind die beste Nation der Welt. Der Pathos, den Amerikaner an den Tag legen, ist für mich als Europäer nicht wirklich nachvollziehbar und hat mich extrem genervt.

Dennoch habe ich weitergelesen, denn die eigentlich Story war sehr spannend und ein interessantes Gedankenspiel.

Das Erschreckende an dieser Geschichte ist, glaube ich, das diese Katastrophe weder total utopisch noch völlig absurd ist. Wie schon beschrieben, ist dieses Buch eine Mahnung und sie hinterlässt ein seltsam dumpfes Gefühl.


Fazit:

Eine Geschichte, die zum Nachdenken anregt und in mir noch eine ganze Weile im Kopf rumspukte. Wie würde ich mich verhalten? Wie weit würde ich gehen, um die meinen und mich selbst schützen? Oder würde ich nur versuchen mich selbst schützen?

Eine starke Story mit etwas zu viel Pathos für meinen Geschmack, aber dennoch kann ich dieses Buch weiter empfehlen.

Cover des Buches One Second After - Die Welt ohne Strom (ISBN: 9783865527196)
Blaxys_little_book_corners avatar

Rezension zu "One Second After - Die Welt ohne Strom" von William R. Forstchen

Blaxys_little_book_corner
Spannung ohne Strom

Tja, da hat mich "One Second After" tatsächlich sprachlos zurückgelassen. Und gleichzeitig auch nicht, denn nach diesem Stoff ist der redebedarf groß, wenn auch irgendwie nur in meinem Kopf.. 


Wie stellt man sich das vor, wenn von einer Sekunde auf die andere plötzlich sämtliche Elektronik nicht mehr funktioniert? Erstmal ganz easy; einen Stromausfall kennt man schließlich. Aber nach ein paar Stunden ist man sicherlich etwas angespannt. 

Und dann? Wenn all die alltäglichen Dinge, die von Strom angetrieben sind, man aber gar nicht registriert.. was ist, wenn diese wegfallen? Man keine Ahnung hat warum oder wann der normale Alltag wieder losgehen kann? 


Wer sich damit auseinandersetzen möchte, kann bei Forstchens "One Second After - Die Welt ohne Strom" beruhigt zugreifen. Der Autor lässt den Leser hautnah am Geschehen teilhaben, indem er den Collegeprofessor und ehemaligen Colonel John erschaffen hat. Dieser lebt mit seinen beiden Töchtern in einer Kleinstadt in den Bergen North Carolinas, ist in der kleinen Gemeinde mittlerweile ein angesehenes Mitglied und weiss recht schnell bescheid, dass nicht einfach nur ein Stromausfall Schuld an dem Chaos ist. 

Ein EMP-Angriff hat die USA lahmgelegt. Also wirklich lahmgelegt. 


Der erste Band dieser Trilogie beginnt mit einer kleinen Einführung der Charaktere und legt recht schnell los. Es folgen Momentausnahmen des ersten Jahres ohne Strom, voller Höhen und Tiefen. ...überwiegend Tiefen. 

Die Geschichte ist todtraurig (ich habe an einigen Stellen mit den Tränen kämpfen müssen und auch ein, zwei mal verloren), verstörend, beängstigend.. und unheimlich spannend. 


Ich möchte nicht sagen, dass es mir gefallen hätte, was ich hier gelesen habe - das fühlt sich irgendwie pervers an - aber ich bin sehr angetan. Forstchen schreibt ohne Schmalz und so, als ob man dabei ist. 

Dazu alles gut erklärt und viele Dinge auf den Punkt gebracht, an die man meist gar nicht denkt. 


Als Vergleich habe ich im letzten Jahr die "Trackers"-Reihe von Sansbury-Smith gelesen, die das gleiche Thema in den Vordergrund rückt. "One Second After" ist besser. Viel besser. 


Sobald mein Kontostand es zulässt, werden die Folgebände bei mir einziehen - ich muss wissen, was John und all die anderen, die ich ins Herz geschlossen habe, noch erleben und ertragen müssen, um der Normalität wieder ein Stück näher zu kommen. 

Wer hier schon neugierig war darf sich gerne angeschubst fühlen - es lohnt sich!

Ein großartiger Autor, der zeigt wovor man wirklich Angst haben muss

Wie sehr hab ich mich auf das Finale der Matherson Trilogie gefreut.
Auch wenn es schon einige Zeit her ist, dass ich Teil 2 gelesen habe, so hatte ich dennoch keine Probleme in diese Welt zurückzukehren. Denn es brennt sich einfach ein, ob man möchte oder nicht.
Unterstützend baute der Autor einige Rückblenden ein, so das wirklich keine Wissenslücken entstehen.
Auch hier begleitet man wieder John Matherson und erfährt somit seine Perspektive.
Ich liebe diesen Mann einfach. Er steht für Respekt, Loyalität, Großmut und Vertrauen. Daneben liebe ich auch seine Familie unglaublich. Der Schmerz ,der einem da widerfährt, steckt man nicht ohne weiteres weg. Ohne Zweifel bleibt eine Leere zurück, die sich nicht ohne weiteres füllen lässt.
Zuviel ist geschehen.
Zu viele Opfer und Verluste bahnten den Weg.
Und damit ist hier zu keinem Zeitpunkt Schluss.
Mir ging es so verdammt nah und ich wusste einfach nicht, wohin mit meinen Gedanken und Eindrücken.
Die Zeit für Wut oder Aggression reicht nicht. Man ist zu sehr mit einer quälenden Ohnmacht beschäftigt und versucht einfach nur vorwärts zukommen.
Etwas das schier unmöglich erscheint und doch muss es irgendwie weitergehen.
Trotz dieser Welt, die ein voranschreiten unmöglich macht.
In diesem Band haben mich nicht nur die engsten Freunde Mathersons unglaublich begeistert und bewegt.
Es war vor allem Bob, der so viel in mir zum klingen brachte. Oft in den Gedanken und Emotionen hin- und hergerissen und doch hatte man immer Vertrauen.
Vertrauen, das immer wieder neu aufgebaut und gestärkt werden musste.
Um jeden Preis.
Resignation, Pein und so viel Tragik.
Mehr als man begreifen, mehr als man ertragen kann.
John Matherson zeigt was Menschlichkeit bedeutet und wie leicht man auf Abwege geraten kann. Es ist immer eng geknüpft mit Entscheidungen, die alles unwiderruflich ändern. Den Menschen selbst, als auch das Umfeld und die ganze Welt.

Völlig überrascht war ich ,dass dieser Band sehr ruhig war, auch wenn das Tempo hin und wieder stark angezogen wurde.
Der Autor geht hier vor allem auf der psychologischen Ebene verstärkt vor.
Dadurch kann man sich nicht nur in die authentischen und greifbaren Charaktere hineinfühlen, sondern auch wirklich verstehen und verinnerlichen, was sie ausmacht.
Gerade am Anfang hatte ich das Gefühl, ich verliere mich in einer Erinnerung.
Voller Wehmut, Traurigkeit und Intensität.
Es wird bewusst, was man verloren hat und noch verlieren kann.
Und dann kam der Umbruch.
Der mich völlig überraschend traf und völlig niederstreckte.
Das Grauen, das ganze Ausmaß.
Es wiegt so schwer, so tragend.
Und doch ist es der einzig richtige Weg.
Man lernt auf diesem Weg viel über die Menschen. Welcher Natur sie sind und wie sie die Welt sehen.
Es hat mich erschüttert, eine gewisse Beklemmung machte sich in mir breit, die man nie mehr los wird.

William R. Forstchen hat hier ein grandioses Finale dargebracht, das beängstigend nah an der Wirklichkeit ist und somit so viele Gedanken auslöst, die man nicht so einfach los wird.
Ein eher ruhiger, mit unterschwelliger Spannung behafteter Band, der mich von erster Sekunde in Atem gehalten hat und nie mehr ganz losgelassen hat.
Nicht die Welt muss man fürchten, sondern die Menschen, die Entscheidungen mit unauslöschlichen Folgen treffen.
Eine Trilogie die man unbedingt gelesen haben sollte.

Fazit:
Mit “The Final Day” findet die Matherson Trilogie ihr Ende.
Mich hat dieser Band nicht nur enorm überrascht, sondern auch ab erster Seite in Atem gehalten.
Tiefgründig, facettenreich und voller Entwicklungen, die merklich an die Substanz gehen und nicht eine Sekunde loslassen.
Ein großartiger Autor, der zeigt wovor man wirklich Angst haben muss.
Jeder sollte diese Trilogie gelesen haben.
Ein absolutes Highlight auch wenn es verdammt beängstigend nah an der Wirklichkeit ist.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Zusätzliche Informationen

William R. Forstchen wurde am 11. Oktober 1950 in Milbank, New Jersey (Vereinigte Staaten von Amerika) geboren.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 169 Bibliotheken

auf 41 Merkzettel

von 5 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks