Allgemeine Infos:
Autor: Wilma Geldof, 1962 in Alphen am Rhein
Originaltitel: «Het Meisje Met De Vlechtjes»
Übersetzter Titel: «Reden Ist Verrat: Nach der wahren Geschichte der Freddie Oversteegen»
Verlag: Gerstenberg
Genre: Historischer Roman
Erscheinungsjahr: 2020
Zielgruppe: Jugendliche
Seitenzahl: 347 Seiten
Zusammenfassung des Buches:
«Reden Ist Verrat» erzählt die Geschichte von Freddie Oversteegen, die zu einer der jüngsten Widerstandskämpferinnen des Zweiten Weltkrieges zählt. Zusammen mit ihrer Schwester Truus Oversteegen und der berühmten niederländischen Widerstandskämpferin Hannie Schaft, kämpfen sie im Untergrund, in Zusammenarbeit mit ihrer Widerstandsgruppe, gegen die Nationalsozialisten, die in der Zeit des Zweiten Weltkrieges die Niederlande besetzt. Freddies Leben als Widerstandskämpferin beginnt schon sehr früh. Als sie 14 Jahre alt ist, sucht der Anführer einer kleinen Widerstandsgruppe die Mädchen auf, um sie zum Beitritt in die Gruppe zu bewegen. Freddie und Truus zögern. Sie habe keine Vorstellung, was genau von ihnen erwartet wird. Sind sie mit 14 und 16 Jahren nicht viel zu jung für den Widerstand? Auch ihre Mutter, die als Kommunistin ebenfalls gegen die Nazis Widerstand leistet, ist anfangs skeptisch. Trotzdem entscheiden die Mädchen sich dafür. Sie werden sofort in die Aktionen der Widerstandsgruppe, die nur aus 5 Männern und den zwei Mädchen besteht, eingeweiht. Später kommt Hannie Schaft, die aus einer sozialistischen Akademikerfamilie stammt, dazu und zusammen geben die drei Mädchen ein perfektes, hocheffizientes Trio ab. Sie führen hochriskante Attentate gegen Angehörige der SS oder der Geheimen Staatspolizei durch und schrecken vor nichts zurück. Zu ihren Aufträgen gehören keine kleinen Botengänge oder ähnliches, sondern Anschläge, Liquidation deutscher Besatzer und Sprengungen der Eisenbahngleise. Mit Staunen verfolgt man Mut und Selbstverständlichkeit der Mädchen bei der Durchführung solcher hochriskanten Aktionen. Nach einer Weile kommen grosse Zweifel und Ängste in Freddie hoch. Sie erkennt sich selbst nicht wieder und fragt sich oft ob sie das Richtige tut.
“Früher dachte ich, tief in mir wüsste ich, was richtig ist und was nicht. Und dass ich immer darauf hören würde. Aber plötzlich weiss ich es nicht mehr. Als gäbe es nicht mehr nur eine Stimme, auf die ich hören müsste, sondern eine ganze Menge Stimmen.” (Zitat aus dem Buch «Reden Ist Verrat», s. 311)
Freddie und Truus Oversteegen überleben den Krieg und die deutsche Besatzung. Mehr als 70 Jahre später erzählt Freddie ihre Geschichte Wilma Geldof, obwohl sie sich anfangs sträubt, wie die Autorin in ihrem Nachwort schreibt. Den beiden Schwestern wird die Anerkennung für ihren Kampf viele Jahre vorenthalten, da sie als Kommunistinnen galten. Erst 2014 bekommen sie vom niederländischen Ministerpräsidenten eine Auszeichnung verliehen.
Wichtige Bemerkung: Obwohl «Reden Ist Verrat» auf real existierenden Personen und historischen Ereignissen beruht, ist es ein Roman, in dem sich Tatsachen aus der Vergangenheit mit Ereignissen vermischen, die der Fantasie der Autorin entsprungen sind.
Sprache und Aufbau:
Das Buch beginnt mit einem Prolog, der ein Einblick in Freddies Alltag und Lebensverhältnisse gewährt. So lernt man die Hauptpersonen kennen. Wilma Gerdofs Schreibstil ist locker und sie schreibt in klaren, sehr gut verständlichen Sätzen. Ihre Erzählungen sind oft detailliert, ohne dass es langatmig wird. Nicht nur der ‘Rote Faden’, der sich durch das ganze Buch zieht, erzeugt Spannung, sondern auch die eher kurzen Sätze und die, in Präsens geschriebenen Handlungen, wirken fesselnd. Durch ihre bildhaften Beschreibungen hat man das Gefühl sich mitten in der Handlung zu befinden, was sehr interessant und ansprechend ist. Sie schreibt mit vielen eher altmodischen Worten, um dem Buch das entsprechende Milieu und den passenden Zeitraum zu verleihen. Es kommen manchmal auch Dialektwörter vor. Zum Beispiel das Wort «Moffen» wird als «Nazi» verwendet. Um diese Wörter zu verstehen, ist das Buch hinten mit einem Glossar versehen, welches das Verständnis der Handlung sehr vereinfacht. Das Nachwort der Autorin am Ende des Buches, schliesst die Geschichte von Freddie Oversteegen sehr schön ab.
Meine persönliche Meinung:
«Reden Ist Verrat» ist ein historisch sehr interessantes Buch, das eine ganz andere Perspektive des Zweiten Weltkrieges ans Licht bringt. Dies ist auch eine Besonderheit, denn viele Bücher, in denen es sich um den Zweiten Weltkrieg handelt, geben nur die Umstände, die in Deutschland herrschten, wieder. Freddie erzählt über das Leben als Widerstandskämpferin und wie es ist mit dem Gewissen, Menschen getötet zu haben, zu leben. Es war sehr packend, sich in die mutige Freddie hineinzuversetzen, zu verstehen, was sie alles durchgemacht hat und mit welchen Fragen sie sich auseinandersetzten musste.
Wie weit darf man im Widerstand gehen? Darf man jemanden töten, der unschuldige Menschen gequält, gefoltert und ermordet hat? Darf man Gleiches mit Gleichem vergelten? Der Jugendroman „Reden ist Verrat“ wirft diese moralischen Fragen auf und zeigt aus Freddies Perspektive, wie schnell jemand in den Zugzwang einer Gruppe gerät, überzeugt handelt durch den Ansporn der Anderen. Der Roman vermittelt Freddies persönliche Entschlossenheit, ihren Kampfgeist, ihre Verachtung der Nationalsozialisten und wie die Überschreitung der moralischen Grenzen ihr Leben verändert.
Die Geschichte – nach wahren Erlebnissen der Freddie Oversteegen – zeigt, dass es keine einfachen Antworten auf die großen Fragen des Lebens gibt.
Leseempfehlung:
Dieses Buch ist für alle Leute ab 14 Jahren empfohlen, da es ein Jugendbuch ist und deshalb gut lesbar ist. Es ist primär für geschichtsinteressierte Leute empfehlenswert, aber auch für diejenigen, die Interesse am Leben im Zweiten Weltkrieg haben. «Reden Ist Verrat» gewährt tiefe Einblicke in die tägliche Planung und Ausführung einer kleinen Widerstandszelle.
Dieses Buch finde ich persönlich sehr wichtig, weil es die Funktion hat, den Leuten Zusammenhänge aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs zu vermitteln, was heute immer schwieriger wird, und «Reden Ist Verrat» für die Vermittlung dieser Verhältnisse besonders gut geeignet ist. «Reden Ist Verrat» ist auch ein bedeutungsvolles Buch, das einerseits Menschen zeigt, die bereit sind, für die Demokratie ihr Leben aufs Spiel zu setzen und für die Gesellschaft und die Gemeinschaft aktiv zu werden. Andererseits erzählt Geldof auch, wie leicht moralische Grenzen im Krieg überschritten werden, wie schnell Gerechtigkeitsdenken in Fanatismus umschlagen kann.
Der Roman ist auch ein Denkmal für eine Widerstandskämpferin, für Freddie Oversteegen, die sich – gemeinsam mit ihrer Schwester – mit all ihren Möglichkeiten den Nationalsozialisten in den Weg gestellt hat, um sich so gegen das Hitlerregime zu wehren. Daher ist «Reden Ist Verrat» ein aktuelles Buch, um sich mit einer Persönlichkeit des zweiten Weltkrieges auseinanderzusetzten.