Rezension zu "Mit dem Elektroauto in die Sackgasse" von Winfried Wolf
E-Auto=Klimarettung? Wohl kaum!
book-lover2-vor 3 Jahren
Dieses Sachbuch von Winfried Wolf weist schon im Titel auf dessen Absicht hin, sich umfassend mit der hoch aktuellen Problematik der E-Mobilität auseinander zu setzen. Der provokante Titel seines Buches "Mit dem Elektroauto in die Sackgasse. Warum E-Mobilität den Klimawandel beschleunigt" offenbart meiner Meinung nach nur einen Teil dessen, womit Wolf sich in seinem Werk auseinander setzt.
Denn obwohl der Titel vermuten lässt, dass Wolf vordergründig auf das E-Auto und dessen Vor- und Nachteile einzugehen gedenkt, stellt man spätestens nach einem Blick in das Inhaltsverzeichnis fest, dass er auch auf die Entwicklung der Automobilbranche im speziellen eingehen wird. Er betrachtet die globale Autoproduktion, insbesondere auch China und die dortige Politik, und geht dann von der Entwicklung der E-Autos über in eine genauere Analyse deren Vermarktung (hier auch der Blick auf Tesla) und der dort auftretenden Scheinwahrheiten.
Ich muss gestehen, dass mich die ersten Kapitel negativ überraschten. Diese hochinteressante Thematik wurde durch für mich weniger relevanten, teilweise ausschweifenden Erläutungen der Autolobby zunehmend langatmiger und somit weniger lesenswert. Natürlich gab es einige spannende Passagen, beispielsweise in jenen, in denen Politiker anhand ihrer fehlerhaften Aussagen ihr Halbwissen nachgewiesen wurde, oder jene Abschnitte, als klar wurde, dass die Autoindustrie diese Klimaeuphorie nur scheinbar unterstützt und deren Modelle eigentlich immer Klimaschädigender werden. Im Allgemeinen hätte man sich aber meiner Auffassung nach eher auf die wesentlichen Aspekte konzentrieren sollen.
Was mir im Gegensatz dazu sehr gefiel, waren die letzten Kapitel des Buchen, die wirklich auf den Punkt gebracht verdeutlichten, wie bessere Alternativen zu diesen Fahrzeugen geschaffen werden könnten. Dabei wurde deutlich, wie wenig man doch eigentlich über diese Thematik weiß und dass es angebracht wäre, nicht immer nur die Meinungen der Masse wiederzugeben, sondern einmal selbst sich verlässliche Informationen suchen sollte, um sich so eine eigene, differenzierte Haltung zuzulegen.
Durch die im Inhaltsverzeichnis passend gewählten Teilüberschriften findet man allerdings auch schnell jene Abschnitte, die einen besonders interessieren. Sollte man also vor allem mehr über die E-Mobilität an sich erfahren wollen, kann man beispielsweise direkt zum Kapitel 6 "E-Pkw Basics: Klimabelastung und Bumerang-Effekte" springen und sich dann später den anderen Kapiteln widmen. Man hat so die Chance, die verschiedenen Gesichtspunkte der Thematik auf einen Blick zu erfassen und zu entscheiden, inwieweit man sich mit jeder einzelnen davon befassen will.
Ich denke, dass dieses Buch vor allem durch seine genau angegebenen Quellen überzeugen kann. Wissenschaftliches Arbeiten ist hier eindeutig erkennbar und hilft dem Leser, die Informationen zu prüfen und ggf. selbst noch weiter zu recherchieren. Auch war der manchmal ironische Unterton des Autors ein Grund, die Lust am Lesen nicht zu verlieren, da so diese doch recht trockene Thematik manchmal aufgelockert werden konnte.
Was ich mir von diesem Buch gewünscht hätte, wäre ein präziseres Formulieren der Kernaussagen und das Hervorheben signifikater Argumente. Beispielsweise fand ich besonders wichtig, dass die Autoindustrie den Luftwiderstandswert in den letzten Jahren sogar erhöht, statt verringert hat, sodass mehr Kraftstoff nötig ist als früher. Jedoch ging dieses Argument fast unter.
Nichtsdestotrotz bewerte ich dieses Buch mit 4 von 5 Sternen, dass einem mal wieder beweist, dass eine Thematik niemals nur schwarz-weiß ist, sondern man immer zweimal hinschauen sollte, ehe man sich ein Urteil bildet.
Eine klare Leseempfehlung meinerseits für alle Interessierten!! (;