Der Rügener Taxifahrer Thorsten Gramzow befördert eines Nachts einen großen, korpulenten Mann, der am Tag darauf tot im Straßengraben aufgefunden wird. Was wird wohl passiert sein? Kriminalkommissar Fabian Radegast und seine Kollegen suchen nach Antworten, während zeitgleich eine Oldtimer-Rallye auf der Insel startet. Doch auch diese Großveranstaltung steht unter keinem guten Stern, denn die sündhaft teuren Automobile werden gestohlen.
MEINUNG
Der Ostseekrimi "Taxi nach Rügen" ist eine gelungene Co-Produktion der Autoren Rainer Wittkamp und Axel Witte. In ihrem ersten Fall für Kommissar Fabian Radegast vereinen sie nicht nur ihr feines Gespür für verworrene, skurrile Kriminalfälle, sondern auch ihre Leidenschaft für die (Ost-)See miteinander. Dementsprechend lasen sich die 368 Buchseiten recht angenehm und flüssig. Der im Verlauf des Plots ansteigende Spannungsbogen wurde ebenso passend wie die handelnden Figuren arrangiert. Letztere bestachen durch ihre Individualität und ihren Witz. Neben dem sympathisch-authentischen Hauptprotagonisten Fabian Radegast vermochte mich besonders dessen 25-jähriger Kollege Joachim von Plessen durch seinen altmodischen Kleidungs- und Erzählstil zu überzeugen. Radegast wiederum hat privat einiges durchmachen müssen und findet auf Rügen nun einen Ruhepol; gäbe es da nicht die anhaltende Verbrechensserie mit und um Gramzow. Taxifahrer Gramzow ist der geborene, gutmütige Loser, der für Geld fast alles macht und privat vermüllt sowie verwahrlost. Damit tut er dem Leser einerseits leid und andererseits schüttelte dieser bei Gramzows Aktionen mehr als einmal ungläubig den Kopf. Ein Hauch von Geld und Macht bringt der 70-jährige Oldtimer-Besitzer, Zyniker und Lebemann Reinhard Steiner in die Story. Kurzum, an Diversität mangelt es der Handlung keinesfalls. Bleibt nur zu hoffen, dass "Taxi nach Rügen" noch nicht der letzte Kriminalfall mit Kommissar Radegast gewesen ist.