Wladimir Galaktionovich Korolenko

Autor*in von ERZÄHLUNGEN.

Lebenslauf von Wladimir Galaktionovich Korolenko

1863 Eintritt in das Gymnasium in Shitomir 1866 Die Familie siedelt nach Rowno über. K. besucht das dortige Realgymnasium 1868 Tod des Vaters 1871 Beendung des Gymnasiums und Eintritt in die Technische Hochschule 1874 Eintritt in die Petrowsker Akademie bei Moskau 1876 Ausschluss aus der Akademie. Arrest und Ausweisung. Unter Polizeiaufsicht. 1877 Eintritt in die Bergakademie in Petersburg 1878 Erstes Erscheinen K. in der Presse, 7.Juni 1879 Verhaftung und Verschickung nach Glasow. Weiter nach Potschinki Erste Erzählung erscheint im Juli in der Zeitschrift "Slowo" 1880 Umherirren von einem Gefängnis zum anderen. Verschickung nach Perm. 1881 K. Ablehnung der Eidesleistung auf Alexander III. Verbannung. 1882 bis 1884 Verbannungszeit in Sibirien. 1885 Nach Beendigung läßt sich K. mit seiner Familie in Nishni Nowgorod nieder. In der Zeitschrift "Russkaja Mysl" erscheinen weitere Erzählungen. Ebenfalls in "Sewerny Wjestnik" 1886 K. heiratet E.S.Iwanowskaja. Bekanntschaft mit L.N.Tolstoi. Herausgabe des ersten Bandes der "Skizzen und Erzählungen". 1887 Reise K. nach Jurjewez zur Beobachtung der Sonnenfinsternis. Eintritt in die Redaktion der Zeitschrift "Sewerny Wjestnik". Bekanntschaft mit G.I.Uspenski und A.P.Tschechow. 1889 Reise in das Dorf Pawlowo zum Studium der Lebensumstände der Handwerker. Reise nach Saratov. Bekanntschaft mit N.G.Tschernyschewski. Begegnung mit M.Gorki in Nishni Nowgorod. 1891 bis 1892 Arbeit in den vom Hunger betroffenen Dörfern. Artikel in Zeitungen. 1893 Reise nach Amerika 1894 Eintritt in die Redaktion "Russkoje Bogatstwo". 1895 Goldene Medaille vom "Komitee für Schrifttum bei der Freiwirtschaftlichen Vereinigung". Teilnahme am Multansker Prozeß. 1896 K. tritt als Verteidiger im Prozeß auf. Tod seiner Tochter Olga. Freispruch im Prozeß Erste Verschlechterung des Gesundheitszustandes. Übersiedlung nach Petersburg. 1900 Wahl zum Ehrenmitglied der Akademie. 1901 Verstärkte Arbeit an den Erzählungen. Beginn der Arbeit am historischen Roman über den Aufstand Pugatschews. 1902 Widerruf der Wahl zum Ehrenmitglied auf Befehl des Zaren. 1903 Tod der Mutter 1904 Herausgabe der Erinnerungen an Verstorbene. 1905 Beginn der Arbeiten an "Geschichte meines Zeitgenossen". Kampf gegen die Progromagitation in Poltawa. Korolenko wird als Redakteur vor Gericht gestellt. 1906 "Offener Brief" K. an Philonow, der die Bauern mißhandeln und erschießen ließ. Ermordung Philonows und Hetze gegen K. 1910 K. arbeitet an Artikeln über die Todesstrafe und über Standgerichte. Er besucht Tolstoi in Jasnaja Poljana und nimmt an der Beisetzung Tolstoi teil. 1911 Artikel über verleumderische Beschuldigungen der Juden "Rituakmord" begangen zu haben. 1912 K. Verurteilt zur Haft. Artikel über Folterungen 1913 Verweigerung der Ausreisegenehmigung. Artikel über den Prozeß Bejlis. Er wird wieder vor Gericht gestellt. 1914 Reise ins Ausland zur Kur. Gesamtausgabe der Werke K. in der Zeitschrift "Niwa" 1915 Zurück in Poltawa. Tod des Bruders Illarion. Verschärfung der Krankheit. 1917 Tod der Schwester Maria. 1918 Wahl zum Ehrenvorsitzenden der "Liga zur Rettung der Kinder". Rede K. zur 100.Wiederkehr des Geburtstages von Turgenjew. 1919 Arbeit in der "Liga zur Rettung der Kinder". Verschlimmerung des Gesundheitszustandes. Der zweite Band der "Geschichte meines Zeitgenossen" erscheint. 1920 Sechs Briefe an Anatoli Wassiljewitsch Lunatscharski erscheinen 1921 Ärzte stellen Lebensgefahr K. fest. Gorki bittet um einen Aufruf an Europa um Hilfe für die Hungernden. Lungenentzündung. Tod am 25.Dezember 1921

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Wladimir Galaktionovich Korolenko

Cover des Buches ERZÄHLUNGEN (ISBN: 9783939240419)

ERZÄHLUNGEN

 (0)
Erschienen am 28.05.2019

Neue Rezensionen zu Wladimir Galaktionovich Korolenko

Zu diesem Autor gibt es noch keine Rezensionen.

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks