Rezension zu "Politik mit der Angst: Die schamlose Normalisierung rechtsextremer und rechtspopulistischer Diskurse" von Wodak Ruth
Bellis-PerennisDieses Buch von Ruth Wodak ist bereits 2016 unter dem selben Titel erschienen. Leider ist das Thema aktueller denn je und die grundlegend überarbeitete Neuausgabe zeigt, dass die beleidigende Wortwahl jedes Einzelnen im Allgemeinen und der Politiker im Besonderen stetig zunimmt.
Es scheint, dass gutes Benehmen nicht mehr gefragt ist, sondern als ein zu antiquiertes Attribut sogenannter „Eliten“ zu bekämpfen ist.
Neu in das Buch bzw. In die Betrachtungen aufgenommen, sind die Themen Linkspopulismus, Anti-Genderismus, Einfluss der Social Media sowie die Auferstehung des ohnehin latent vorhandenen Antisemitismus. Ruth Wodak spricht auch die Herausforderungen der EU an, wenn einige der Mitgliedsstaaten ihr eigenes Süppchen kochen (wollen).
Das Erstarken der Rechtspopulisten ist erschreckend. Doch was noch viel bedenklicher stimmt, ist, dass diese Verrohung von Sprache und Gedanken von vielen Menschen als „normal“ angesehen wird.
Fazit:
Dem neu überarbeiteten Standardwerk zum Thema „Angstmache durch die Politiker“ gebe ich 5 Stern und eine Leseempfehlung.