Cover des Buches Theresienstadt (ISBN: 9783406645495)
Rezension zu Theresienstadt von Wolfgang Benz

Theresienstadt zwischen Mythos und Realität

von Ein LovelyBooks-Nutzer vor 8 Jahren

Rezension

Ein LovelyBooks-Nutzervor 8 Jahren
Theresienstadt hat im Kontext des Nationalsozialismus eine besondere Stellung inne. War es ein Konzentrationslager? War es ein Ghetto? Noch heute erfährt der Ort eine gewisse Mythifiziertung, da besonders in Theresienstadt viele Intellektuelle und Künstler gelebt haben, die das kulturelle Leben dort gefördert haben. Theresienstadt wurde "Vorzeigeghetto". Aber was ist wahr und was ist Mythos? Wo wurden Dinge inszeniert und wo nicht?



Das Buch besteht aus 17 Kapitel, ergänzt duch eine Einleitung und einen Anhang. Dabei stellt die Reihenfolge eine Art chronologische Abfolge dar, die bei der Erbauung beginnt und letztlich über erste Nutzungszeiträume zur Einsetzung als Ghetto gelangt. Dort werden verschiedene Aspekte behandelt, meist mit Hinblick auf eine bestimmte Person, die diesen Aspekt verdeutlichen soll. Es werden Veränderungen verbildlicht, aber auch Kontinuitäten. Einen großen Bereich macht die Kultur aus, die Theresienstadt stark geprägt hat, es gibt aber auch Beschreibungen des Alltagslebens, der Religionspraktik, über die Kinder und Zwangsarbeit. Gesondert wird von den Verschönerungsarbeiten gesprochen, vom Filmdreh, der in Theresienstadt stattgefunden hat. Dass diese beiden Aspekte herausgehoben und in gesonderten Kapiteln beschrieben werden finde ich in der Hinsicht gerechtfertigt, dass in den anderen Bereichen mehr über die tatsächliche Wahrnehmung der Opfer gesprochen wird. Hier hat man das Gefühl, dass der Aspekt der Illusion, die durch die Nationalsozialisten in Theresienstadt für die Außenwelt hergestellt werden sollte, am besten herausgearbeitet wird. Es wird klar, wie Theresienstadt für die Außenwelt gewirkt haben muss und damit auch, wieso bis heute noch der Mythos Bestand hat, dass es in Theresienstadt (vergleichsweise) human zugegangen sei, wobei das auch an der Architektur und dem Eindruck der Umgebung gelegen haben kann.

Das Buch geht in aller Ernsthaftigkeit verschiedene Lebensgeschichten durch und arbeitet mit vielen schriftlichen Quellen, die einen Eindruck von den Opfern und ihren erlebnissen, aber auch vom Eindruck der Begutachter hinterlassen. Leider wiederholen sich manche Passagen immer wieder, vielleicht der Eindrücklichkeit wegen oder weil es sich eben ergeben hat - meiner Meinung nach wäre das nicht nötig gewesen. So zum Beispiel wird in der Biographie von Jo Singer erklärt, dass sie als Krankenschwester und Pflegerin in Theresienstadt eingesetzt und zuletzt in der Typhusstation beschäftigt war - in einem anderen Kapitel wird wiederum beschrieben, dass sie in der Station beschäftigt war und deswegen auch Sorge um die ausgebrochenen Insassen trug. Eine Wiederholung, die sich meiner Meinung nach hätte sparen lassen, die zusätzlichen Informationen wären in der Biographie besser aufgehoben gewesen.

Schön fand ich, dass teilweise auch über das Ghetto hinaus Bezüge hergestellt wurden, so zum Beispiel zu Auschwitz, wo es das "Theresienstädter Familienghetto" gab oder zu der allgemeinen Situation von Juden in der Welt und ihren Beziehungen untereinander - immerhin war Theresienstadt ein internationales Gebilde. Teilweise schießt er dabei aber für meinen Geschmack etwas über das Ziel hinaus, so sind zum Beispiel die ersten acht bis neun Seiten der Biographie des Rabbiner Leo Baeck (von 17) voll von der Situation der Juden, der Geschlossenheit der Juden, von Glaubensfragen und Zionismusgedanken. Sowas hätte ich vermutlich eher gesondert betrachtet (und auch gerne gesondert betrachtet gesehen), weil es irgendwie den Eindruck des Abschnittes etwas trübt. Man erwartet einfach etwas ganz anderes.

Was das Buch allerdings auf jeden Fall ist: informativ. Wir erfahren, was dort alles abgegangen ist, wie sich die Menschen, ob Kinder oder Erwachsene, gefühlt haben, welche Schicksale bestimmte Menschen, ob Opfer oder Täter, hatten. Schön fand ich die Darstellung der Umkehrung der Zustände in Theresienstadt, als nach der Befreiung die Deutschen dort interniert wurden, auch wenn hier das Gleiche passiert ist wie bei den Juden: dass "Unschuldige" zu büßen hatten. Allgemein hatte ich beim Lesen ab und an das Gefühl, dass die Welt manchmal ganz schön ironisch sein kann - im negativen Sinne.

Sprachlich war das Buch teilweise recht anstrengend zu verfolgen, aber vielleicht lag das an meiner Übermüdung und dem Druck, das Buch so schnell wie möglich durchzubekommen, denn eigentlich war der Sprachstil von der Wissenschaftlichkeit her sehr ansprechend.



Das Buch ist eine sehr gute Rundumdarstellung über Theresienstadt von seinen Anfängen bis heute. Alle wichtigen Punkte werden angesprochen, die notwendig sind, um das Leben dort zu verstehen. Ich persönlich bin der Meinung, dass es von Vorteil wäre, schon ein wenig in die allgemeine Geschichte des Holocaust eingelesen zu sein, auch wenn hier das ein oder andere noch eingebracht wird. Bis auf ein paar Kleinigkeiten also durchaus ein Buch, das ich zur vertieften Lektüre empfehlen würde.
Angehängte Bücher und Autor*innen einblenden (2)

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks