Wolfgang Jeschke

 3,7 Sterne bei 250 Bewertungen
Autor von Der letzte Tag der Schöpfung, Das Cusanus-Spiel und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Wolfgang Jeschke, 1936 geboren, ist der Großmeister der deutschen Science Fiction. Lange Jahre als Herausgeber und Lektor tätig, hat er vor allem auch mit seinen eigenen Romanen das Bild des Genres geprägt und sich ein großes Publikum erschrieben.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Wolfgang Jeschke

Cover des Buches Der letzte Tag der Schöpfung (ISBN: 9783453521216)

Der letzte Tag der Schöpfung

 (51)
Erschienen am 05.10.2005
Cover des Buches Das Cusanus-Spiel (ISBN: 9783426639580)

Das Cusanus-Spiel

 (20)
Erschienen am 01.06.2008
Cover des Buches Dschiheads (ISBN: 9783453314917)

Dschiheads

 (14)
Erschienen am 12.08.2013
Cover des Buches Der letzte Tag der Schöpfung (ISBN: 9783641013967)

Der letzte Tag der Schöpfung

 (8)
Erschienen am 11.03.2009
Cover des Buches Das Science Fiction Jahr 2010 (ISBN: 9783453526815)

Das Science Fiction Jahr 2010

 (2)
Erschienen am 01.06.2010

Neue Rezensionen zu Wolfgang Jeschke

Cover des Buches Der letzte Tag der Schöpfung (ISBN: 9783453521216)
T

Rezension zu "Der letzte Tag der Schöpfung" von Wolfgang Jeschke

Ein Zeitreise-Klassiker mit erzählerischen Schwächen
Tokallvor 3 Jahren

Der Roman „Der letzte Tag der Schöpfung“, geschrieben von Wolfgang Jeschke, gehört nach meinen Recherchen zu den Zeitreise-Klassikern, im Klappentext wird er sowohl von Andreas Eschbach als auch von Frank Schätzung sehr gelobt. Die Grundidee besteht darin, dass man Millionen Jahre in die Zeit zurückreist, um das arabische Erdöl mit Pipelines abzupumpen und so die Vormachtstellung der USA stärkt. Als Handlungskontext wählt Jeschke das Zeitalter der Messinischen Salinitätskrise, also einen Zeitpunkt als das Mittelmeer nahezu ausgetrocknet war. Ein Setting also, das viel verspricht.

 

Es dauert dann aber recht lange, bis der Inhalt des Buchs „Fahrt aufnimmt“. Zu Beginn liest sich der Text wie ein Geschichtssachbuch, der Stil ist hölzern und trocken, es rückt kein Protagonist in den Mittelpunkt, der die Handlung trägt, stattdessen werden historische Ereignisse aneinandergereiht, um zu verdeutlichen, dass Artefakte gefunden wurden, die es so eigentlich nicht geben dürfte: ein gerippter Schlauch einer Atemmaske, ein stark korrodierter Jeep sowie der Prototyp eines eigentlich noch in der Entwicklung befindlichen Atomgranatenwerfers (Erinnerungen an das „Jesus-Video“ von Eschbach drängen sich auf). Die Handlung entwickelt erst dann eine Dynamik, als nach knapp mehr als 100 Seiten endlich das Unternehmen Westsenke vorgestellt wird und die Piloten Steve Stanley sowie Jerome Bannister als Figuren ins Zentrum rücken. Beide lassen sich auf eine Reise zurück in die Zeit ein, finden dann aber eine anderer Vergangenheit vor, als im Vorfeld gedacht, nämlich eine hart umkämpfte. Schon unmittelbar nach ihrer Landung werden beide mit einem Funkspruch überrascht. Und sie realisieren schnell, dass die Veränderung der Vergangenheit ungeahnte Konsequenzen für die Zukunft nach sich zieht. Denn jedes Eingreifen in die Zeit bewirkt neuartige, parallel existierende Zukunftszeitlinien, so dass die in der Vergangenheit gestrandeten Soldaten jeweils aus anderen Zukünften stammen. 

 

Die vielen klugen Ideen, vor denen der Roman nur so strotzt, haben mich durchaus überzeugt, immer wieder wurde ich während des Lesens zum Nachdenken über verschiedene Zeitparadoxa angeregt und die politische Botschaft des Buchs hat ja immer noch nicht an Aktualität verloren. Allerdings ist es erzählerisch betrachtet, keine leichte Kost, die einem als Leser hier präsentiert wird. Man findet als Leser keinen richtigen „Draht“ zu den Figuren, stattdessen fühlt man sich eher in die Rolle eines Beobachters versetzt, der das Treiben nüchtern und sachlich von Distanz aus verfolgt. Spannung will nicht so recht aufkommen, die Charaktere bleiben blass und den Einbezug der Menschenaffen als Protagonisten, die sogar sprechen können, fand ich deplatziert und unrealistisch. Stattdessen hätte ich es spannender gefunden, wenn der Fokus mehr auf dem Duo Steve und Jerome gelegen hätte, die zusammen das ein oder andere Abenteuer hätten erleben und auch ein gemeinsames Ziel hätten verfolgen können. Auch hätte man als weiteren Handlungsstrang die möglichen Rettungsversuche aus der Gegenwart noch integrieren können. 

 

Fazit: Ein interessantes Zeitreise-Szenario mit einem vielversprechenden Setting und klugen Ideen, aber erzählerisch schwach, weil über weite Stellen einfach keine Spannung aufkommen will und das Duo Steve und Jerome zu wenig Handlungsspielraum zugestanden bekommt. 

Cover des Buches Dschiheads (ISBN: 9783453314917)
ralluss avatar

Rezension zu "Dschiheads" von Wolfgang Jeschke

Gottes Krieger im All
rallusvor 9 Jahren

Anfang des 24. Jahrhunderts, zwei Professoren, spezialisiert auf Exobiologie und nichtmenschliche Zivilisationen, und eine KI, die in einem speziellen, hochgezüchteten Berner Sennenhund steckt, werden von einer Universität nach Paradise geschickt. Paradise ist vom Klima her ein sehr extremer Planet, der eine Rotation von 40 Erdstunden hat. Scheint die Sonne, kann es auch mal um die 95 Grad Celsius haben, so dass die Flüsse kochen. Die Biologen wurden von dem dort stationierten Flottenkommandanten angerufen, da es Anzeichen für intelligentes Leben gibt. Paradise wurde vor 100 Jahren von einer Sekte, den Dschiheads, besiedelt, die vor der Gemeinschaft der Menschen flüchteten. Seitdem erforscht wurde, dass Glauben heilbar und leidiglich eine Schädellippen-Anomalie ist, wird jeder fanatische Ansatz von religiösem Tun im Keim durch eine Operation erstickt. Danach ist man geheilt. Die Dschiheads, eine letzte religiöse radikale Sekte - ein Zusammenschluss aller Religionen - ist nach Paradise emigriert, um dem operativen 'Entglauben' zu entgehen. Da der Planet sehr unwirtlich ist und sie größtenteils unter sich operieren, lässt man sie in Ruhe. Nur ein Flottenposten ist dort stationiert, der sich zur Hälfte aus Dschiheads rekrutiert.

"Ein harter Kern von Gläubigen, … man taufte sie spöttisch 'Dschiheads' –, wurde vor die Wahl gestellt, unter psychiatrischer Kontrolle in geschlossenen Anstalten zu leben oder nach Hot Edge auszuwandern. Ein paar Hundert zogen den 'Zweiten Exodus', wie sie es nannten, vor und übernahmen stolz den Namen 'Dschiheads'. Die Behörden nannten sie ironisch die Selektierten, die Ausgesonderten beziehungsweise Auserwählten, aber sie selbst betrachteten die Bezeichnung als eine Art Ehrentitel, als Gütesiegel. Sie sahen sich als die vom Alleinigen und Einzigen Gott Auserwählten für den Heiligen Krieg. Und was wir hier vor uns haben, ist ihr schäbiger Rest – ein heruntergekommenes Häuflein benebelter, starrsinniger Fanatiker dort drüben über dem Fluss."

Ailif Avrams und Maurya Fitzpatrick, die Wissenschaftler, kommen von New Belfast - ebenfalls ein Emigrationsplanet.

"Und den Planeten (New Belfast) tauften sie in Erinnerung an die Heimat. Aber der Keim des Übels reiste mit."

Der Keim des Übels ist bei Wolfgang Jeschkes Roman die Religion. Teilweise recht hasserfüllt beschreibt er die Zustände in dem Dorf der Dschiheads aus der Sicht von Suk, einem Jungen, der miterleben muss, wie sich die Gemeinschaft gegen seinen Freund, den taubstummen Anzo, und dessen Mutter richtet, nur weil sie anders sind. In abwechselnden Kapiteln wird die Welt von Suk oder aus der Sicht der Wissenschaftler berichtet. Doch die Voraussetzungen für einen Kontakt zu den Dschiheads ist recht ungünstig. Ailif Avrams mit seiner schwarzen Haut und seinen Moving Tatoos wird als von Dämonen besessen bezeichnet, Maurya Fitzpatrick ist die unreine Hure und Jonathan Swift gar das unnatürliche, gotteslästerliche Chimärenwesen. Trotzdem kommen die eingeflogenen Wissenschaftler bald einer Art Verschwörung auf den Grund, bei der auch die Flotte nicht unbeteiligt ist.

Jeschke merkt man seine Wut gegen die Religion an, er tappt aber das ein oder andere Mal doch etwas zu sehr in die Klischeefalle. Suk beobachtet, wie der Großarchon manche Gläubige auffordert, vor ihm hinzuknien, beim Lüften des Rockes kommt dann mehr als das Knie zum Vorschein, so wie es so mancher katholische Chorknabe wohl erlebt hatte. Auch der Name Dschihead (Dschihad) erinnert zu sehr an den heiligen arabischen Krieg.

Gegen die klischeehaften Schilderungen der Gläubigen und auch die manchmal etwas hölzern, belehrenden Dialoge der beiden Exobiologen stehen die wunderbaren, stimmungsvollen Darstellungen der Natur des Planeten, die Flora und Fauna strotzt vor vielen Ideen und auch manche nebenbei eingestreuten technischen Kleinigkeiten, wie die Schädelplatten mit denen untereinander kommuniziert wird, bzw. die Moving Tatoos von Ailif sind nette Einzelheiten in dem Roman. Doch rührt Jeschke diese Zutaten nur halbherzig zusammen, ab der Hälfte des Buches hat man das Gefühl, er möchte seinen Roman schnellstmöglich beenden und so werden hastig ein paar angefangene Fäden der Geschichte zusammengebunden. So manches Mal trifft er aber durchaus witzig den richtigen Ton.

Insgesamt ein etwas unschlüssiger Roman mit tollen Ansätzen aber einer fahrig ausgeführten Geschichte, mit dem er 2014 immerhin den Kurd-Laßwitz-Preis für den besten in deutscher Sprache veröffentlichten Roman erhalten hat.

"Ja mein Junge, Gott ist auf unserer Seite. Es ist das Licht Gottes sagt seine Heiligkeit. Er hat es uns in die Hand gegeben, um seinen Willen zu erfüllen. Wir werden siegen und alle gottlosen Ungeheuer dieser Welt auslöschen."

Amen!

Cover des Buches Midas oder Die Auferstehung des Fleisches (ISBN: 9783453062283)
ralluss avatar

Rezension zu "Midas oder Die Auferstehung des Fleisches" von Wolfgang Jeschke

MIDAS
rallusvor 9 Jahren

Peter Kirk und Andrew Baldenham sollen die Bodenstation eines neuen Satellitensystems in Betrieb nehmen.Beide sind Astronauten auf Landeurlaub, die von ihrem Konzern in den Pazifik geschickt wurden. Doch die politische Lage ist kritisch und nicht jeder Bewohner steht diesem Projekt, was Energie aus dem All verspricht, postiv gegenüber. Bei einem Hotelbrand stirbt Andrew und Peter kommen die Umstände des Todes seines Freundes komisch vor. Besonders als er Nachrichten des toten Andrews erhält. Er erfährt von dem geheimen militärischen Projekt MIDAS, welche Klonmenschen durch Abtasten schaffen kann. Diese leben nicht besonders lange, aber es hat jemand ein Verfahren entwickelt, welches die Lebensdauer erhöht. Dies würde aber auch moralische Bedenken und Probleme nach sich ziehen.

Wolfgang Jeschke, eher bekannt als Herausgeber, hat mit dem 1989 geschriebenen Thriller MIDAS den Kurd-Lasswitz-Preis gewonnen. Das Buch ist intelligent geschrieben, hat die üblichen Thriller Methoden, das Wissen des Lesers kurz zu halten, und besticht durch sehr gute Beschreibungen von fremden Ländern. Durch die Sicht von Peter Kirk erfahren wir, wie er langsam auf die Wahrheit stößt.

Trotzdem kann der Roman insgesamt nicht überzeugen. Die Charaktere bleiben blutleer und die Beschreibungen bringen die Geschichte keinen Deut voran. So werden viele Personen am Ende neu eingeflochten ohne Erklärung, was zur Verwirrung des Lesers beiträgt. Sehr schön wird die Idee des Doubles ausgeführt, hat die Kopie eines Menschen eine Seele? Und wie tief ist der geistige Bezug zu seinem Original. Von der Ausführung her verschenkt der Roman aber sein Potenzial und zu viel bleibt, auch am Schluss, im Dunkeln.

Ein lesenswerter aber durchschnittlicher SF-Roman der 80er Jahre

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Zusätzliche Informationen

Wolfgang Jeschke wurde am 19. November 1936 in Tetschen (Děčín) (Tschechische Republik) geboren.

Community-Statistik

in 237 Bibliotheken

auf 20 Merkzettel

von 4 Leser*innen aktuell gelesen

von 3 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks