Die Begriffe Glücklichsein und Zufriedenheit erscheinen in der Literatur unbefriedigend dargestellt. In der vorliegenden Analyse wird versucht, beide Begriffe in ihrem Zusammen-hang zu begreifen und ihre Bedeutung für ein sinnvolles Le-ben herauszuarbeiten. Zur Erklärung der Zufriedenheit wird zwischen Erlebnis-und Auswerteglücklichsein unterschie-den und der emotionale Teil der Zufriedenheit als Auswerte-glücklichsein begriffen. Der bekannte Begriff der „Lebense-nergie“ wird auf das Körperliche begrenzt und für den infor-mativ-geistigen Bereich durch den Begriff der „Lebensin-formation“ ergänzt. Die Lebensinformation beschreibt unser informelles Erleben.
Es wird dargelegt, was uns glücklich macht: Der Mensch wird glücklich im Erfolg seiner Interessen. Und es wird be-schrieben, wie Glücklichsein entsteht: Durch Informati-onsschleifen, die uns mit der Umwelt verbinden. Es wird diskutiert, inwieweit der Mensch bewusst seine Psyche (Seele) zu ändern vermag. Das entsprechende Ergebnis ist die Grundlage für eine Stellungnahme zu den Zielen der Positiven Psychologie.
Schließlich werden die Ergebnisse der Analyse auf die ge-genwärtige gesellschaftliche Situation in der Welt angewen-det: Die Demokratie ist gefährdet und zu ihrer strategischen Sicherung wird ein Paradigmenwechsel beim sozialen Status vorgeschlagen. Im Weiteren werden Hinweise für die Gestal-tung des persönlichen Lebens gegeben. Insbesondere wird untersucht, inwieweit starkes Konsumieren besser durch In-vestitionen in die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit ersetzt werden sollte.

Eine Analyse über Glücklichsein, ...
Sortieren
- Rezensionen
- Leserunden
- Buchverlosungen
- Themen