Wolfgang Wimmer

 5 Sterne bei 1 Bewertungen

Lebenslauf

Dr. Wolfgang Wimmer, Historiker und wissenschaftlicher Archivar, leitet seit 8 Jahren das Carl Zeiss Archiv in Jena.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Wolfgang Wimmer

Keinen Eintrag gefunden.

Neue Rezensionen zu Wolfgang Wimmer

Cover des Buches Ernst Abbe 1840-1905. (ISBN: 9783932906565)
aichlinns avatar

Rezension zu "Ernst Abbe 1840-1905." von Kerstin Gerth

aichlinn
Rezension zu "Ernst Abbe 1840-1905." von Kerstin Gerth

„Es sei, als hätte Jena seinen Vater verloren.“
Mit diesen Worten verabschiedete Jenas Oberbürgermeister Heinrich Singer den Wissenschaftler und Unternehmer Ernst Abbe auf dessen Trauerfeier im Januar 1905. Einhundert Jahre später kann man sich kaum noch vorstellen, wie der Kopf eines weltweit operierenden Wirtschaftsunternehmens als Vater bezeichnet werden kann, denn schließlich steht das „Familienoberhaupt“ für Schutz, Vertrauen, ja auch Geborgenheit.
Auf welch beeindruckende Weise Ernst Abbe sich zu Lebzeiten einen solchen Nachruf erarbeitet hat, dokumentierte Kerstin Gerth in Zusammenarbeit mit dem Leiter des Zeiss-Archives, Wolfgang Wimmer, und veröffentlichte im Abbe-Jahr 2005 das Buch „Ernst Abbe – Wissenschaftler, Unternehmer, Sozialreformer. 1840-1905“, erschienen im Verlag Bussert & Stadeler.
Die Dokumentation beginnt mit der Kindheit und der Jugend Abbes, beschreibt die Verhältnisse, in denen der begabte Schüler aufwuchs, die anschließende Studienzeit in Jena und Göttingen und seine wissenschaftliche Laufbahn.
Im Jahre 1866 begann die Zusammenarbeit mit Carl Zeiss, die sich immer mehr vertiefte.
In den folgenden Jahrzenten erlebte das Unternehmen einen immensen wirtschaftlichen Aufschwung, auch angetrieben durch die gute Zusammenarbeit mit dem Glaschemiker Otto Schott.
Parallel zum wirtschaftlichen Aufschwung änderte sich aber auch die Situation innerhalb des Betriebes. Die von Abbe initiierten sozialpolitischen Maßnahmen brachten ihm letztendlich den Ruf des Sozialreformers ein, dem im Buch ein eigenes Kapitel gewidmet wurde.
Nach dem Motto, kein Wohltäter zu sein, sondern den Arbeitern zu ihren Rechten zu verhelfen, wurde der Neustundentag, später der Achtstundentag eingeführt, ein Fonds für Alters- und Hinterbliebenenrente eingerichtet, ein Arbeiterausschuss ins Leben gerufen, Mindestlöhne, Urlaub und Krankengeld garantiert. In den heutigen Zeiten des kontinuierlichen Abbaus von Sozialleistungen liest sich das wie ein Märchen.
Dieses Buch gibt nicht nur Einblicke in Abbes Leben, es zeichnet ein recht genaues Bild vom Wissenschaftler, Unternehmer aber auch vom Familienvater Ernst Abbe. Die zahlreichen Illustrationen und Abbildungen, die Zitate und Auszüge aus Briefwechseln machen ihn greifbar. Und nebenbei erfährt man viel über das Wachsen und Gedeihen der Stadt Jena, die in Abbes Studienjahren gerade mal 7000 Einwohner zählte.
Alles in allem ein Buch, das informiert, unterhält, neugierig, aber auch nachdenklich macht.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 2 Bibliotheken

Worüber schreibt Wolfgang Wimmer?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks