Ein kleines aber feines Buch, das von einem, wie der Titel es nennt, sehr deutschen Gefühl handelt: dem Eigensinn. Das finde ich total spannend, denn ich habe bisher noch kein Buch darüber gelesen.
Ich würde es nicht als leichte Lektüre bezeichnen, daher habe ich auch einige Zeit benötigt um es zu lesen. Dennoch konnte ich hier viel mitnehmen. Das Buch ist in verschiedene Kapitel aufgeteilt, die unter anderem von Grimms Märchen, Schwarzer Pädagogik und der Zukunft des Eigensinns. Es ist unheimlich spannend, was das Autoren-Duo hier niedergeschrieben hat. Dass es sich hier um eine ganz andere Sichtweise auf die Märchen als üblich handelt hat mich sehr begeistert. Ein unheimlich interessantes Buch.
Wolfram Ette
Lebenslauf
Was mich antreibt in meinen wissenschaftlichen, künstlerischen (eher im Hintergrund) und kulturellen Unternehmungen, ist die Reflexion menschlicher Erfahrung. Im Hinblick auf sie sind die Wissenschaft, die Künste, jede im weiten Sinn verstandene kulturelle Praxis Bundesgenossen. Verabschieden sie sich davon, durch Feigheit, Unehrlichkeit und der Nachgiebigkeit gegenüber schlechten Gewohnheiten, verwandeln sie sich in Hilfskräfte der Inhumanität, die den gesellschaftlichen Zusammenhang fixiert.
Die Reflexion menschlicher Erfahrung, die nach dem Zusammenbruch aller geschichtsphilosophischen Illusionen als einzige Instanz zurückbleibt, von der eine Fortsetzung des Zivilisationsprozesses erwartet werden kann, ist ein kollektiver Prozess. Die Kollektiva können reale oder virtuelle sein, jede Eingrenzung des eigenen Beginnens auf Sparten, Peergroups, Szenen, Klassen oder Schichten ist aber esoterisch und fällt zurück hinter das, was möglich wäre. Wissenschaft, die ihren pädagogischen Ursprung verlässt und zum Insichgeschäft der dafür besoldeten Konventikel wird, verrät sich selbst; Kunst und Kultur, die es sich nicht zur (unmöglichen) Aufgabe machen, die Trennungen zu durchqueren, durch die Gesellschaft sich herstellt, das Ganze so im Einzelnen zur verkörpern, dass es in ihm, wie immer gebrochen und fragmentiert, sich zu reflektieren vermag, tun dasselbe. Das Gespräch zwischen uns, den bedürftigen und begehrenden Subjekten (Klaus Heinrich), ist Anfang und Ende, Geist selbst. Alle seine Produkte sind das Zweitwichtigste von der Welt.
Alle Bücher von Wolfram Ette
Das eigensinnige Kind – Teil 2
Das eigensinnige Kind
Der Ausnahmezustand ist der Normalzustand, nur wahrer
Klassengesellschaft reloaded und das Ende der menschlichen Gattung
Neue Rezensionen zu Wolfram Ette
Dieser scheinbar kleine Buchband hat es in sich und ist ein recht harter Brocken, der manchmal beim Lesen schwer verdaulich ist und zum Nachdenken anregt. Ich habe ihn unabhängig von Band 1 gelesen. Hier, im 2. Band, werden, wie es scheint, Ergänzungen zu den Überlegungen des ersten über das Kernstück dieses kurzen, aber grausamen Märchens der Gebrüder Grimm diskutiert. Erst werden die Kernelemente dieses Märchens bedacht, assoziiert, interpretiert, in einem weiteren Kapitel werden authentische Lebensgeschichten nacherzählt und literarisch auf den Punkt gebracht. Sie handeln von kindlichem Missbrauch jeglicher Form, von traumatischen Erfahrungen, der Kindheit unter Beschuss im Krieg, den Kindern der Soldaten, von Flucht, von der transgenerationalen Weitergabe voller Unverständnis der initial Betroffenen und ihrem Altern. Alles dreht sich um den Eigensinn. Verschiedene Herangehensweisen an das Thema werden tiefgründig in den verschiedenen Kapiteln eröffnet. Zu den beschriebenen kommt auch die historische Aufarbeitung zur Kindererziehung im dritten Reich und ihren Folgen bis zur heutigen Zeit und ihren Verbreitern wie z. B. Johanna Haarer, die differenziert biografisch besprochen wird. Abschliessend wird der Eigensinn in den gegenwärtigen politischen und gesellschaftlichen Kontext gestellt, was absolut wichtig und relevant ist, und nochmal zum Nachdenken über einen möglichen Wandel und Ausstieg aus der Abwärtsentwicklung anregt. Die Themen sind unglaublich relevant, verbreitet, tiefgründig und bedürfen einer gesellschaftlichen Diskussion und Verarbeitung, was in diesem Buch durch die hohe literarische Ausdrucksweise und Textanalyse vermutlich nur eine kleine Leserschaft anspricht und anzieht. Die Themen und Abschnitte konnte ich nur stückweise lesen, auf mich wirken lassen, da sie dicht und einnehmend sind. Nichtsdestotrotz war die Lektüre wertvoll und ist für jeden gesellschaftsinteressierten, kritischen Leser empfehlenswert.
Ich habe das Buch infolge einer Leserunde gewonnen und konnte hiermit einen Spannenden Austausch zu einem sehr wichtigen Thema bewohnen.
Das Buch hat einen sehr wichtigen und richtigen Hintergrund, der einem eher unbekannten Märchen der Gebrüder Grimm nachgeht. Märchen wie sie zu dieser Zeit zuhauf existiert haben und bis heute existieren sind gott sei dank, heute nicht mehr so beliebt. Und ich kann nur von mir sprechen, ich kann es nicht über mich bringen so etwas meinen Kindern vorzulesen. Diese Märchen sind grauenhaft und beinhalten unterschwellige Drohungen an kleine Kinder.
In diesem Buch wird die psychische Belastung und die Konsequenz solcher Märchen beleuchtet. Es war wirklich sehr interessant das Buch zu lesen und diesen Austausch in der Leserunde mitzumachen.
Für mich war es lehrreich und hat meine Beziehung zu meinen Kindern in ein neues anderes und schönes Licht gerückt.
Gespräche aus der Community
Ihr Lieben,
wir laden Euch herzlich zur Teilnahme an einer neuen Büchner-Leserunde mit der Autorin Karin Nungeßer und dem Autor Wolfram Ette ein.
Hier dreht sich alles um deren neueste Publikation "Das eigensinnige Kind. Teil 2. Vom Umgang mit einem sehr deutschen Gefühl". Wir freuen uns auf Eure Bewerbung und eine anregende Diskussion!
Findest du, die Klimakrise kriegt in diesem Buch zu viel Aufmerksamkeit oder generell?
Angefangen beim kürzesten und grausamsten Märchen der Brüder Grimm »Das eigensinnige Kind« führt Wolfram Ettte seine Leser und Leserinnen durch eine Galerie des Eigensinns und zeigt welche Auswirkungen dieser auf die Gesellschaft haben kann. Hier könnt ihr sechs Rezensionsexemplare des Buches gewinnen und an der Leserunde teilnehmen.
Ich hab jetzt oft versucht mich auf das Buch einzulassen, da mich das Thema echt richtig interessiert - ich finde aber keinerlei Zugang zu diesem Buch, es tut mir so leid:-/ Ich find den Schreibstil so anstrengend und er erreicht mich nicht ... :-/
Zusätzliche Informationen
Wolfram Ette wurde am 06. Mai 1966 in Bielefeld (Deutschland) geboren.
Wolfram Ette im Netz:
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 15 Bibliotheken