Yann Queffélec

 3,7 Sterne bei 25 Bewertungen
Autor*in von Barbarische Hochzeit, Nellys Lachen und weiteren Büchern.

Alle Bücher von Yann Queffélec

Cover des Buches Barbarische Hochzeit (ISBN: 9783518397275)

Barbarische Hochzeit

(11)
Erschienen am 13.01.2001
Cover des Buches Nellys Lachen (ISBN: 9783442750696)

Nellys Lachen

(7)
Erschienen am 01.01.2002
Cover des Buches Lena in der Nacht (ISBN: 9783627000387)

Lena in der Nacht

(4)
Erschienen am 01.01.1995
Cover des Buches Tita (ISBN: 9783518395684)

Tita

(1)
Erschienen am 14.12.1999
Cover des Buches Der Geisterbeschwörer: Roman (ISBN: 9783518405352)

Der Geisterbeschwörer: Roman

(0)
Erschienen am 28.03.1993

Neue Rezensionen zu Yann Queffélec

Cover des Buches Barbarische Hochzeit (ISBN: 9783518044407)
Beusts avatar

Rezension zu "Barbarische Hochzeit" von Yann Queffélec

Beust
„Nie hast du Mama zu mir gesagt.“ (S. 145)

„Nie hast du Mama zu mir gesagt.“ (S. 145)


Einer Liebe kann sich jeder Mensch gewiss sein: der Liebe der Mutter zu ihrem Kind. Doch was ist, wenn diese Mutterliebe ausbleibt? Wenn ein Kind von Mutter und Großeltern abgelehnt wird und die Liebe des Kindes unbeantwortet bleibt, weil es die Frucht einer „Barbarischen Hochzeit“ ist - der schwer erträglichen Vergewaltigung einer kau selbst erwachsenen Dreizehnjährigen durch drei besoffene Soldaten?

Yann Queffélec hat für seinen Roman über den ungeliebten Ludo 1985 den Prix Goncourt erhalten - zu Recht. Er lässt den Leser teilnehmen an diesem schrecklichen Leben Ludos, an seinen Qualen und Torturen unter dem Dachboden der herzlosen Großeltern, an den Demütigungen durch die Mutter in seinem neuen Zuhause beim Stiefvater und schließlich an der Erniedrigung als vermeintlich Verrückter unter Irren im Heim für Waisen.

 „Nie hast du Mama zu mir gesagt. Weißt du denn wenigstens, daß ich deine Mutter bin?“, fragt Nicole auf Seite 145 - und man würde gerne zurückbrüllen: „Weißt du es denn?“ Oder mit Ludos immer wiederkehrenden Worten: „… und du?“

 In der „Barbarischen Hochzeit“ wird schmerzlich deutlich, wie aus dem ersten Verbrechen der Vergewaltigung eines schwärmerischen Mädchens weitere Verbrechen entstehen - und man weiß nicht, welches am schlimmsten ist. Das erste oder das letzte? Ludo ist ein vollkommenes Opfer, ein liebebedürftiger Verlorener, auf dessen Seite man bis zum bitteren Ende steht, als er endlich „Mama“ sagt.

Ein schweres Buch, trotz der naiven Leichtigkeit, die der Roman durch Ludos Blickwinkel auf das Geschehen einnimmt.


Cover des Buches Barbarische Hochzeit (ISBN: 9783518044407)
Xirxes avatar

Rezension zu "Barbarische Hochzeit" von Yann Queffélec

Xirxe
Grausam und barbarisch gut

Dies ist eines der wenigen Bücher, die ich aufgrund der darin enthaltenen Grausamkeiten immer wieder zur Seite legen musste, da mich der Versuch des Hineinversetzens in den Protagonisten stets auf's Neue zu sehr deprimierte.
Hauptfigur des Romans ist der kleine Ludovic, der das Kind einer brutalen Vergewaltigung der fast 14jährigen Nicole ist. Aus Scham vor sich selbst und den Nachbarn wird der kleine Junge auf dem Dachboden untergebracht, nein, besser: gefangengehalten, wo er zwar Essen und Trinken erhält (immer so, dass er nicht verhungern oder verdursten kann), jedoch keinerlei Zuneigung geschweige denn Liebe. Stattdessen schlägt ihm Wut, Verachtung und Hass entgegen, ohne dass er weiß weshalb, während er sich nach Zuwendung sehnt. Lediglich eine ferne Verwandte bringt ihm einmal die Woche für kurze Zeit etwas Zärtlichkeit und Herzenswärme entgegen, doch es reicht nicht um sein Bedürfnis nach Liebe zu stillen. Als Ludo sechs Jahre alt ist, wird seine Mutter mit dem Witwer Micho verheiratet, ein deutlich älterer, aber vermögender Mann mit einem etwas größeren Sohn als Ludo, der bereit ist, sich um Nicoles kleinen Jungen zu kümmern. Doch auch in dem neuen Zuhause wird Ludos Bedürfnis nach Zuwendung nicht erfüllt: Tatav, der Sohn Michos, schikaniert ihn ebenso wie Nicole. Und Micho, der einzige der dem kleinen Jungen gegenüber positive Gefühle hat, ist nicht in der Lage diese auszudrücken. So kommt Ludo nach ausdrücklichem Drängen seiner Mutter in ein Heim für 'Irre'. Doch auch hier findet er keinen Frieden, denn er hat nur einen Wunsch: geliebt zu werden von seiner Mutter.
Ich empfand die Geschichte ungeheuer grausam, wie diesem kleinen Kind nur Kälte und Härte entgegengebracht wird. Dass Ludo unter solchen Bedingungen ein merkwürdiges Verhalten aufweist, versteht sich vermutlich von selbst (ich musste während des Lesens immer wieder an Kaspar Hauser denken). Von seiten Anderer (insbesondere seiner Mutter) führt es jedoch dazu, ihn immer mehr zu hassen und auch zu fürchten. Erzählt wird die Geschichte fast vollständig aus Ludos Sicht, die sehr überzeugend wirkt, so dass man sowohl seine Sehnsucht nach menschlicher Nähe wie auch seine Verletzbarkeit beinahe körperlich spüren kann. Doch nicht nur Ludo ist ein Opfer fehlender Zuwendung: Nicole, die Heimleiterin, Micho, die anderen 'Irren' - alle sehnen sich nach Liebe.
So ist dieser Roman nicht nur eine grausame Geschichte über das unglückliche Leben eines ungewünschten Kindes, sondern zudem ein bemerkenswertes Plädoyer für die Liebe.

Cover des Buches Barbarische Hochzeit (ISBN: 9783518381823)
antjemues avatar

Rezension zu "Barbarische Hochzeit" von Yann Queffélec

antjemue
Rezension zu "Barbarische Hochzeit" von Yann Queffélec

Vor geraumer Zeit ersteigerte ich bei ebay 60 neuwertige Bücher aus dem Surkamp Verlag für 111,00 Euro. Eines davon ist der 1987 dort erschienene Roman "Barbarische Hochzeit". Ein Buch, welches ich schon mehrfach gelesen habe. Ein Buch, das mich berührt hat wie kaum ein anderes vor- oder nachher.

Frankreich, ein kleiner Ort am Meer. Dort wächst die junge Nicole in gesicherten Verhältnissen auf. Ihre Eltern sind Besitzer einer Bäckerei und leiden keine Not. Als Nicole 14 ist, verliebt sie sich zum ersten Mal. Will ist US Soldat und im Ort stationiert. Dann wird die amerikanische Basis aufgelöst und Will muss in die USA zurück. Er spricht von Heirat und will sie auf seine Ranch nachholen. Vorerst wird jedoch eine Abschiedsfeier geplant. Nicole lügt um sich zu dieser Feier davonschleichen zu können, ein folgenschwerer Fehler.

Will Schneider ist in Amerika verheiratet und hat einen 2-jährigen Sohn. Er ist Parkhauswächter in der Bronx und wegen Zechprellerei polizeibekannt. Zu spät bemerkt Nicole, die sich für diesen Abend ganz besonders schön gemacht hat, dass keine große Party stattfindet. Zusammen mit 2 weiteren Soldaten vergewaltigt er sie auf brutalste Weise. Als sie endlich von ihr ablassen schleicht sie sich blutend und aufs Tiefste gedehmütigt zu ihrer Cousine Nanette nach hause.

Ludovic ist 7. Ein hagerer Junge. Er hörte das Meer, doch gesehen hat er es noch nie. Er lebt allein auf einem Speicher, die Tür des Speichers ist verschlossen. Er bekommt getragene Mädchenkleider angezogen und einmal am Tag bringt ihm jemand sein Essen. Ludovic ist die ständige Erinnerung an die Nacht, in der Nicole geschändet wurde, denn er ist die Folge. Alle Wut und Verletztheit richtet sich gegen das Kind. Ein einziger Mensch, Nanette die Cousine, liebt das Kind, stirbt aber viel zu früh. So wächst er eingesperrt und ohne Liebe auf...

Nicole, die nach der schlimmen Vergewaltigung keine Hilfe sondern nur Vorwürfe "Du Nutte, Du Hure, Dein Bastard ..." von ihren Eltern bekam, war nie in der Lage eine Beziehung zu ihrem Sohn aufzubauen. Der Junge dagegen versucht verzweifelt die Liebe seiner Mutter zu erringen und ist nur hilflos dem Verstoßen ausgesetzt.

Beim Lesen dieses Buches war ich hin- und hergerissen zwischen Verständnis und Hass für die "Mutter" und grenzenlosem Mitgefühl für den Jungen. Ich hoffte so sehr, dass sie den Jungen einmal in die Arme nimmt oder dass er einen Menschen findet, der die tiefen seelischen Schmerzen, die er erlitt wenigstens etwas lindert. Zum Schluss war ich einfach nur tief erschüttert.

Ich dachte auch über die Beziehung zu meinen Söhnen und darüber nach, dass wir uns ab und an wegen Kleinigkeiten zoffen und nahm mir einmal mehr vor, die Ruhe zu bewahren. Schließlich liebe ich meine Kinder! Und wenn mein kleiner Sohn dann mit einem Strauß Gänseblümchen vor mir stand, konnte ich ihn einfach nur in die Arme nehmen.

Der Autor Yann Queffélec beschreibt auf packend dramatische Weise das Leben eines ungewollten Kindes, als bittere Konsequenz von Gewalt und Gegengewalt. Er hat in seinem Roman ein Tabuthema aufgegriffen, was heute noch genau so aktuell ist, wie vor 20 Jahren. Der Schreibstil ist erstaunlich wertfrei. Der Autor erzählt die Geschichte und überlässt es dem Leser, sich seine Gedanken dazu zu machen. Diese Gedanken gingen mir beim Lesen allesamt tief unter die Haut.

Das Buch wurde mit Frankreichs berühmtesten Literaturpreis, dem "Prix Goncourt" ausgezeichnet. Zu Recht! Ich kann es 100%ig empfehlen.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 36 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks