Yishan Li

 4,4 Sterne bei 5 Bewertungen

Lebenslauf

Yishan Li ist eine chinesische Manga-Künstlerin, die in Shanghai lebt und seit ihrer Schulzeit Mangas zeichnet. Sie hat weltweit bereits mehr als 20 Bücher zu diesen Themen veröffentlicht und nimmt regelmäßig an entsprechenden Conventions teil.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Yishan Li

Neue Rezensionen zu Yishan Li

Tolle Umsetzung

Wer Mangas liebt, möchte sie am liebsten auch zeichnen. Ich glaube, das kommt ganz automatisch, aber die Umsetzung ist manchmal doch schwieriger, als zuvor gedacht.
So erging es mir auch immer wieder. Die Zeichnungen sehen so toll aus und meine? Na ja …

Diese Buch verspricht Abhilfe und ich muss sagen, JA es hat mir geholfen. Natürlich gelang es auch nach Anleitung nicht gleich, aber wie sagt man so schön: Übung macht den Meister.
In diesem Buch befinden sich gleich 100 verschiedene Anleitungen.
Dabei kommen Tiere, Menschen, Gesichter und verschiedene Posen nicht zu kurz.
Mit Hilfe einfachen geometrischen Formen, wie Kreise, Rechtecke, Ovale oder Quadrate. Hierdurch bekommt man ein Gefühl von Raum, welcher beim zeichnen wichtig ist. So ist es z.B. schnell ersichtlich, auf welcher Höhe nun das zweite Auge hinkommen sollte … oder gar die Nase.
Dies spiegelt sich nicht nur in Gesichtern wieder, sondern dem ganzen Körper.
In 8 Schritten führt uns die Manga-Expertin Yishan Li heran, um uns ein selbstsicheres zeichnen zu zeigen.

Ich finde dies wurde im Buch umgesetzt, zumal es detaillierte Zeichnungen beinhaltet.
Das Buch ist meiner Meinung nach für Jung, Alt, Frischling oder Fortgeschrittener geeignet.

Von mir gibt es 5 von 5 Sterne

Meine_welt_aus_buchstaben

Was für ein geniales und süßes Buch zum zeichnen lernen. Hier gibt es wundervolle Motive, die man ganz leicht, mittel oder schwieriger nach Zeichen kann. Schritt für Schritt wird jedes Bild mit eigenen kleinen Zeichnungen erklärt. Es gibt sogar eine Einleitung, die den Begriff und die Herkunft des Wortes "kawaii" erklärt. Das Buch ist in 5 Kategorien aufgeteilt. Es gibt 33 Chibis zum zeichnen z. B. Einen Maler,  eine Elfe und einen Koch. 37 Verschiedene Tiere z. B. Eine Katze, ein Schaf oder ein Pferd. 22 Alltagsgegenstände z. B. Einen Toaster, einen Wecker oder einen Besen. 6 unterschiedliche Fahrzeuge z. B. Ein Auto, einen Bus oder eine Rakete. Und 18 weitere Lebensmittel z. B einen Donut, eine Kiwi oder einen Lutscher. Alle Zeichnungen sind einfach nur niedlich und vielseitig umsetzbar. Farben und Formen kann man nach eigenem Interesse variieren und anpassen. Mit Hilfe dieser kleinen Zeichnungen ist der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ich musste sofort 2 Bilder selbst probieren. Total einfach und motivierend. Denn der Erfolg lässt nicht lange auf sich warten. Ich kann das Buch nur empfehlen. Auf 128 Seiten ist bestimmt für jeden etwas dabei.

Wenige Erklärungen und viele Beispiele - hilfreich bei den Chibis und sonst eher weniger

Es fällt mir schon sehr schwer, dieses Buch zu bewerten, denn kurz gesagt fand ich die Anleitungen wenig hilfreich, aber es ist mir trotzdem gelungen, niedliche Figuren zu zeichnen.


Nach einer kurzen Einleitung zum Thema des Buches und Empfehlungen bezüglich der Malutensilien beginnen auch schon die Zeichenanleitungen. Das Buch zeigt verschiedene Motive: Chibis, Tiere, Alltagsgegenstände, Fahrzeuge und Lebensmittel. Am Anfang jedes dieser Kapitel gibt es es ein paar Tipps, die nur wenig hilfreich sind: da steht dann mehr oder weniger, dass man alles mögliche niedlich darstellen kann und freie Hand bei der Auswahl der Motive hat.


Dann kommen seitenweise Beispiele ohne jegliche Kommentare. Gerade die Chibis sind dabei ziemlich gleich. Die ersten fünf Schritte sind die grobe Skizze für die Körperhaltung: ein Kreis für den Kopf, dann ein kleiner Kasten für den Körper, dann Arme, im nächsten Schritt Beine, danach ein Kreuz als Orientierungslinien für das Gesicht. Dann kommen Kleidung und Haare, dann verschwindet die Skizze, dafür kommen Gesicht und Details dazu. Im letzten Schritt wird koloriert. Diese acht Schritte gibt es bei allen 33 Chibi-Zeichnungen. Einerseits bekommt man nach so vielen Beispielen schon ein gutes Gefühl für die Chibis, aber ich fand vor allem die ersten Schritte - ganz besonders den schlichten Kreis für den Kopf! - nicht wirklich notwendig, das hätte man auch abkürzen können. Durch die Ähnlichkeit in der Vorgehensweise konnte ich da auf jeden Fall die größten Erfolge verzeichnen und finde, dass mir die Chibis auch gut gelungen sind.


Bei allen anderen Motiven konnte ich diese Routine eher nicht entwickeln, daher fühle ich mich beim Zeichnen auch eher unsicher. Ich habe aus den Beispielen den Schluss gezogen, dass ich die Motive auf wenige und einfache Figuren reduzieren soll und dass es keine spitzen Ecken gibt, alles ist rund und weich. Aber das ist auch etwas, dass ich mir selbst zusammenreimen musste, da es hier wie gesagt kaum hilfreiche schriftliche Anleitungen gibt.


Fazit:

"Witzige Kawaii-Figuren zeichnen" hat mir dabei geholfen, Chibis zu zeichnen, aber ich hatte einfach mehr Anleitungen erwartet und habe nur Beispiele erhalten. Es lässt mich etwas zwiegespalten zurück, weil es meine Zeichenkünste ja schon verbessert hat, aber ich hätte etwas ausführlichere Tipps erwartet.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 6 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks