„Die Natur gebietet uns, erlesene und köstliche Speisen zu essen.“ (Zitat aus dem Buch vom Philosoph Zärá Yaqob des 17. Jh).
Wer sich für die afrikanische, orientalische und exotische Küche interessiert, wird dieses Kochbuch schon einige Zeit beobachtet haben. Nun ist es endlich auch auf Deutsch erschienen und bereichert den Kochhorizont und die Küchen und Herde aller Kochbegeisterten mit seinem Erscheinen. In diesem hochwertigen und farbenfrohen Kochbuch "Ethiopia – Rezepte aus einem einzigartigen Land" des ausgebildeten Kochs und Fernsehkochs mit afrikanischen Wurzeln Yohanis Gebreyesus bringt er die gesamte afrikanische Vielfalt, Esskultur und Tradition an die Kochstellen, Herde, Töpfe und an die Menschen selbst. Wer an Afrika, speziell Äthiopien, denkt, der denkt an Exotik, Natürlichkeit, Fleisch, Gewürze, Aromen, Farben, Tradition, Kultur, Einfachheit, Bodenständigkeit, Geselligkeit und außergewöhnliche Kompositionen aus Situationen und Lebensbedingungen heraus entstanden. All das schenkt dem interessierten Leser dieses schöne und inspirierende Buch. Allein der optische und haptische Eindruck dieses Kochbuches mit den vielen Details, den Verzierungen, den tollen Fotos und dem Dialog dem Autor zum Leser sind einzigartig und sehr persönlich. Hier steht nicht nur die afrikanische Küche im Vordergrund, was eigentlich schon mehr als genug wäre, sondern auch die Menschen und die Kultur dahinter. Yohanis Gebreyesus bringt nicht nur das Gericht auf den Tisch, sondern auch persönliche Werte die dahinter stehen.
Erschienen im Knesebeck Verlag.
Inhalt / Beschreibung (Text von der Verlagshomepage übernommen):
"In diesem außergewöhnlichen Äthiopien-Kochbuch nimmt Chefkoch Yohanis Gebreyesus Sie mit auf eine Reise zu den beliebtesten Gerichten seines Heimatlandes und erzählt dabei von den Bräuchen und Kulturen vor Ort. Äthiopiens Küche wird bereichert durch die vielfältigen Einflüsse des Judentums, des Christentums und des Islam. Die daraus entstehenden, vorwiegend vegetarischen Gerichte sind gezeichnet durch eine einzigartige und faszinierende Kombination von Gewürzen und Zutaten. Die Köstlichkeiten Äthiopiens müssen sich also keinesfalls hinter der beliebten nord-afrikanischen Küche verstecken und lassen sich mit wenigen Grundzutaten ideal in der heimischen Küche nachkochen.
Authentische äthiopische Küche-
Alles beginnt mit dem traditionellen Injera Fladenbrot, das zu jedem äthiopischen Essen gereicht wird und Besteck überflüssig macht. Die Zubereitung der köstlichen Gerichte Doro Wat (langsam geschmortes Hühnchen mit Berbere-Gewürzmischung), Yeassa Alichia (ein Fisch-Curry) und Siga Tibs (kurz gebratene Rindfleischwürfel) genauso wie der vegetarischen Gerichte Gomen (gehackte Kohlblätter mit Ingwer und Knoblauch) und Azifa (Grüne Linsen Salat) wird einfach Schritt für Schritt und für jeden nachkochbar erklärt.
Atmosphärische Fotografien: Tauchen Sie ein in Äthiopiens Gastfreundschaft-
Eindrucksvolle Bilder von Land und Leuten unterstrichen von kleinen Alltagsgeschichten lassen ein faszinierendes Porträt des aufstrebenden Reiselandes entstehen. Die herrlichen Rezeptfotografien und das moderne Layout machen das Kochbuch zu einem wahren Leckerbissen, der in keinem Kochbuch-Regal fehlen sollte. Lernen Sie die äthiopische Küche, Land und Leute kennen!"
Meine Eindrücke und Erfahrungen mit dem Kochbuch:
Dass sich der Autor und TV Koch Yohanis Gebreyesus direkt in einer persönlichen Einleitung an seine Leser zu Wort meldet danke ich ihm sehr. So nimmt er uns Leser und Interessierte direkt mit und führt klar und verbunden in die orientalische afrikanische Küche ein und erzählt von seinem Werdegang und warum ihm das Kochen und besonders dieses Kochbuch so eine Herzensangelegenheit geworden ist. Und bevor es dann richtig losgeht, dürfen wir uns auf den ersten Seiten über eine kurze Waren- und Begriffskunde freuen um uns in der afrikanischen Kochkunst besser orientieren zu können. Sehr schön. Dieses farbenfrohe und einladende Kochbuch „Ethiopia“ ist mehr als nur ein Kochbuch, denn es enthält einige Geschichten über Einheimische, das Lebensgefühl und das Land. Diese Geschichten sind unglaublich lesenswert und es hat mir Spaß gemacht sie zu lesen. Man hat das Gefühl die Menschen wirklich zu kennen und nach Afrika zu reisen.
Die Rezepte reichen von traditionell bis experimentell, von Fisch- und Fleischgerichten über Gemüse bis hin zu Süßem. Beispiele sind gebratenes Rindfleisch mit Zwiebeln, pikanter Lammeintopf, mit Räuchermilch überbackene Kartoffeln, Ziegenkeule, Helemur, geschichteter Fruchtsaft, Nilbarsch mit Bulgur, scharfer Tomateneintopf, Bananenpüree mit Leinsamen. Aber auch Rezepte für Brot oder Getränke finden sich im Buch. Hin und wieder enthalten die Rezepte etwas ausgefallenere und für Äthiopien oder Afrika typische Zutaten, welche man in einem gut aufgestellten Supermarkt allerdings trotzdem bekommen kann. Die Erklärungen zur Zubereitung sind gut verständlich und leicht nach zu kochen.
In dem Kochbuch finden sich zudem viele hochwertige Fotos, die sowohl Lust auf das Nachkochen der Gerichte als auch das Bereisen und Erleben des Landes und des Kontinents machen. Die Fotos vermitteln dem Leser das Lebensgefühl der Menschen, deren Esskultur und die gesamte Atmosphäre des Landes. „Ethiopia“ ist ein besonderes Kochbuch, das tolle Gerichte mit authentischen Berichten über den Kontinent, das Land, die Bevölkerung und die Lebenseinstellung der Einheimischen gelungen verbindet. Beim Lesen fühlt man sich an die Seite des Autors gestellt und spürt seine Überzeugung und seine Passion.
Es gibt nichts Wertvolleres als die Menschen und Töpfe vor Ort bei den Leuten und Menschen kennenzulernen, ihre Gastfreundschaft zu spüren und mit ihnen zu sprechen und zu kommunizieren. Essen verbindet und überwindet Grenzen. Dieses Buch baut sich wie eine Reise zwischen den Kulturen auf und verbindet die unterschiedlichsten Einflüsse der bunten Kulturen zu einem schmackhaften Gericht, was sich mit den deutschen Gewohnheiten erstaunlich gut verbinden lässt. Die afrikanische, speziell äthiopische, Küche fasziniert und lädt ein. Verschiedenste Einflüsse und Motivationen, rund und lecker. Der Autor und Koch Yohanis Gebreyesus modifiziert ihre traditionellen afrikanischen Rezepte mit Variationen und westlichen, gar deutschen Einflüssen. Was eine wunderbare Hochzeit der Genüsse! Neue Gewürze und schmackhafte Kompositionen, viel Kultur und Wert. Neben vielen facettenreichen und abwechslungsreichen Gerichten und Speisen durch die Regionen und Ländereien gibt es immer wieder tolle Tipps, Anekdoten, Assoziationen und Erlebtes von Land und Leute und von dem Autor mit seinen Zielen und Wünschen und seinen Wurzeln selbst.
Loben möchte ich zudem auch die stimmigen Mengen- und Zeitangaben. Hier kann man sich auf die Werte verlassen. Hier gibt es leckere, gesunde, schmackhafte, reichhaltige und abwechslungsreiche Küche, die sich planen und kalkulieren lässt. Viele der Zutaten und Lebensmittel wirken auf uns Deutsche sehr fremd, auch sind sie nicht immer und überall zu bekommen, aber wer den Wunsch hat, der wird im Internet, in Feinkostläden oder bei Landsleuten die in Deutschland wohnen Hilfe und Abhilfe bekommen. Ein rundum gelungenes Kochbuch, welches übersichtlich ist, gut strukturiert und gegliedert und mit appetitlichen Bildern und Fotos, die das Kochen und Backen erleichtert und die Vorfreude auf das fertige Gericht schüren. Dieses komplexe Kochbuch ist trotz der Stärke und des Umfangs recht handlich, fällt beim Kochen glücklicherweise nicht zu und lässt sich aufgeschlagen prima bereitlegen.
Illustrationen / Angaben:
Zu fast jedem Gericht finden wir eine detaillierte Schritt-für Schritt-Anleitung und einige äußerst schmackhafte Illustrationen. Großer Pluspunkt sind die grandiosen Fotoaufnahmen der Gerichte. Da läuft einem schon das Wasser im Munde zusammen. Die Aufnahmen sind von guter und anschaulicher Qualität, kräftige Farben und klare Bilder. Die fotografierten Speisen machen Appetit und Lust aufs Kochen. Das Buch ist liebevoll designt und bietet überall etwas zu entdecken und viel Hintergrundwissen.
Die Mengenangaben sind klar und treffend. Hier gibt es auch eine kurze Erklärung und auch einige mögliche Varianten oder Tipps. Die Gerichte sind in der Regel für 4 Personen bemessen. Yohanis Gebreyesus gibt jedoch nicht nur Einblick in die Kochtöpfe und Traditionen der Leute und Länder, er erzählt auch Geschichten, Erlebtes, Wissenswertes, Hintergründiges und Sympathisches über Land, Leute, Region und Vorlieben. Tradition, Gewohnheit und viele Anekdoten, nette Bilder und Reiseabschnitte, Fotos und Mitbringsel.
Hinsichtlich Kalorien, Nährwertangaben und ernährungsphysiologische Angaben und Daten wird man hier keine Informationen finden, was ich für Menschen, die darauf achten wollen oder müssen, nicht vorteilhaft empfinde. Ich freue mich immer, wenn man zu einzelnen Rezepten auch die Nährwertangaben findet. Hier muss ich leider Kritik an dem sonst so vollkommenen Buch üben.
Zum Autor und seiner Passion:
"Yohanis Gebreyesus lernte bei Paul Bocuse in Lyon und arbeitete lange Jahre als Chefkoch in Kalifornien, bevor er in seine Heimat nach Addis Abeba zurückkehrte, um dort, in der äthiopischen Hauptstadt, sein Restaurant "Antica" zu gründen. Auf EBS, der öffentlichen Fernsehstation in Äthiopien mit über 24 Millionen Zuschauern weltweit, präsentiert Yohanis Gebreyesus eine wöchentliche Kochshow, die auch über Youtube abrufbar ist. Er setzt sich dafür ein, dass die äthiopische Küche als immaterielles Kulturerbe der Menschheit von der UNESCO anerkannt wird."
Fazit:
Fast ein unschlagbares Kochbuch mit einer ganz neuen Kochkunst! So begeisternd, wie erwartet. 4 empfehlenswerte Sterne!