In dieser Reihe wird mit Midari ein wirklich interessanter Nebencharakter des Kakegurui-Universums behandelt. Schon beim Lesen der Hauptreihe habe ich mich sehr für sie interessiert. Hier steht sie nun im Fokus und man erfährt ein bisschen mehr über ihre Arbeit im Verschönerungskomitee. Nach alter Kakegurui-Manier geht es ganz schön abgedreht zur Sache.
Yuichi Hiiragi
Alle Bücher von Yuichi Hiiragi
Kakegurui Midari 01
Kakegurui Midari 02
Kakegurui Midari 03
Kakegurui Midari 04
Neue Rezensionen zu Yuichi Hiiragi
Kakegurui Midari Band 1 ist ein 180 Seiten Manga, der im April diesen Jahres bei Altraverse erschienen ist. Die Reihe umfasst 4 Bände und ist damit abgeschlossen.
In diesem Spin-Off Manga geht es um die Schönheitsbeauftrage Midari, die wir von der Hauptstory Kakegurui kennen und vielleicht ein wenig fürchten gelernt haben?
Denn ihre Waffe ist der Wahnsinn und diesen weiß sie sehr gut einzusetzen.
Im ersten Band wird erzählt, wie Midari Ayame kennenlernt. Diese ist hochverschuldet und sieht keinen anderen Ausweg, als sich umzubringen.
Doch Midari ist davon nicht begeistert, hat sie doch einen Narren an ihr gefressen.
Normalerweise liebe ich durchgeknallte Charaktere im Manga und Anime. Diese sind immer herrlich erfrischend, bringen Schwung in die Bude, Würzen das Ganze mit ihrer Anwesenheit. Doch wenn zu viel Würze hinzugefügt wird, schmeckt es etwas zu salzig und ich würde gerne meine Suppe genießen.
So geht es mir mit Midari, die den Titel Psycho zu Recht trägt, das beweist sie in diesem Band mehr als einmal.
Allerdings finde ich es schade, dass Midari, um die es eigentlich in dieser Reihe gehen soll, gar nicht im Fokus stand.
Im ersten Band fällt das Licht mehr auf Ayame, von der ich noch nicht weiß, was ich von ihr halten soll. Sie ist mir zu süß, zu lieb, zu unschuldig. So unschuldig, dass man sie am liebsten verderben will. Und es gelingt Midari Seiten an ihr hervorzuholen, von deren Existenz noch nicht mal Ayame etwas wusste.
Aber dennoch bin ich mit der Voraussetzung an diesen Manga gegangen, dass ich etwas über Midari erfahre, vielleicht auch über ihre Kindheit, warum sie so ist, wie sie ist. Ich hoffe, dass in den nächsten Bänden da noch mehr darauf eingegangen wird.
Ich bin noch unschlüssig, was ich vom ersten Band halten soll, weil es zu wenig um die eigentliche Hauptfigur ging, aber der Zeichenstil ist mega. Vor allem ist mir gar nicht aufgefallen, dass es sich dabei um einen anderen Zeichner handelt, als von dem von der Hauptstory. Hut ab für diese gelungene Arbeit.
Im Juli diesen Jahres erscheint der zweite Band und ich bin gespannt, wie die Reihe sich entwickeln wird, vor allem war das Ende sehr vielversprechend. Ich denke wir können uns darauf gefasst machen, dass in dieser Reihe nichts normal sein wird.