Rezension zu "Ohne Heute gäbe es morgen kein Gestern" von Yves Bossart
Nicht so trocken wie Sophies Welt, aber im Geiste verwandt
Wer Sophies Welt gelesen hat, Philosophie in der Schule bei einem eher durchschnittlichen Pädagogen hatte oder gar vom Fach ist, der weiß wie umfangreich das Gebiet ist, an das sich Bossart in dem angesichts des Themenkomplexes "nur" rund 250 Seiten starken Buch heranwagt. Schnell merkt man einerseits, dass der Autor Spaß an der Sache hat und anderseits Fachwissen mit didaktischer Kompetenz verbindet. Das wohl offensichtlichste Beispiel dafür ist eine Art philosophische Übersichtskarte in Scribble-Optik, die hinten auf der Innenseite des Einbands aufgedruckt ist und die ich im Verlauf der Lektüre oft bemüht habe. Entweder, weil ich die Übersicht nicht verlieren wollte, oder weil ich befürchtete, es sei schon passiert und ich bereits Gelesenes noch einmal repetieren wollte. Das zentrale Element der Karte ist eine Art Zeitstrahl auf dem neben Jahreszahlen die Namen großer Denker von Sokrates über John Locke, bis hin zu Nietzsche aufgetragen sind. Links und rechts der Zeitleiste zeigen kleine Piktogramme womit diese sich beschäftigt haben. Hin und wieder findet sich auch ein Zitat und diese Themen sind zeitübergreifend durch zarte Linien miteinander verbunden. Ich beschreibe die Karte, da sie viel über das Konzept des Buches aussagt.
Rest lesen unter:
http://splashbooks.de/php/rezensionen/rezension/22826/ohne_heute_gaebes_es_morgen_kein_gestern