Zach Weinersmith

Lebenslauf

Zach Weinersmith ist international bekannt als Schöpfer des erfolgreichen Webcomics »Saturday Morning Breakfast Cereal«, der sich auf humorvolle Weise unter anderem mit naturwissenschaftlichen Themen befasst. Seine Comics erscheinen zudem bei »The Economist«, »The Wall Street Journal«, »Slate«, »Forbes«, »CNN«, »Discovery Magazine« und vielen mehr.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Zach Weinersmith

Cover des Buches Bald! (ISBN: 9783446256767)

Bald!

(4)
Erschienen am 17.10.2017
Cover des Buches Unsere Zukunft steht in den Sternen (ISBN: 9783742326997)

Unsere Zukunft steht in den Sternen

(0)
Erschienen am 16.04.2024

Neue Rezensionen zu Zach Weinersmith

Cover des Buches Bald! (ISBN: 9783446256767)
Alaiss avatar

Rezension zu "Bald!" von Kelly Weinersmith

Alais
"10 revolutionäre Technologien, mit denen alles gut wird oder komplett den Bach runtergeht"

Zu diesem Buch griff ich in der Stadtbücherei aus reinem Wissensdurst, weil mich die nahe Zukunft der Menschheit so beunruhigt wie sie mich fasziniert und ich war sehr angenehm überrascht, wie erfrischend und unterhaltsam in diesem Buch Wissen vermittelt wird. Der Fokus liegt auf Technologien, die gerade in der Entwicklung sind bzw. deren Entwicklung kurz bevorstehen könnte und die unsere Welt grundlegend verändern können.

Das Buch ist in drei Teile gegliedert: Universum (Raumfahrt, Asteroidenbergbau, ...), Materie (3-D-gedruckte Häuser, Fusionsenergie, ...), Mensch (Bioprinting menschlicher Organe, Gehirn-Computer-Schnittstellen ...).
Die beiden Autoren, die Biologin Kelly Weinersmith und der Comiczeichner Zach Weinersmith, machen auf mich den Eindruck, zwei ganz besondere Menschen zu sein - intelligent, witzig und kreativ, eben Menschen, die ihren eigenen Weg gehen. Das fängt schon bei ihrem Nachnamen, den sie statt einer Bindestrichlösung einfach zusammengelegt haben, an: ursprünglich hießen sie nämlich Kelly Smith und Zach Weiner. Sie haben einen herrlichen Humor, an dem sie ihre Leser teilnehmen lassen, dennoch geht ihr Text an einigen Stellen sehr in die Tiefe des technischen Fachwissens, was mich manchmal ein bisschen überforderte.
Der Untertitel dieses Buches lautet "10 revolutionäre Technologien, mit denen alles gut wird oder komplett den Bach runtergeht" und der zweite Teil ("komplett den Bach runtergeht") ist leider keineswegs übertrieben, denn zum Teil erfordern die Entwicklungsmöglichkeiten, die die Autoren präsentieren, ein Maß an Verantwortungsbewusstsein, für das die Menschheit nicht gerade berühmt ist: Beispielsweise besteht die Gefahr einer militärischen Nutzung der Raumfahrt bzw. einer Nutzung der Raumfahrt, die möglicherweise auf einige wenige Menschen oder gar nur einen verrückten Diktator beschränkt ist, oder auch der Anfälligkeit der Realitätswahrnehmung bei "Augmented Reality" für Hackerangriffe, was Menschen stark manipulieren und sogar zu tödlichen Unfällen führen kann.
Geärgert hat mich die Aussage auf S. 255 ("Manchen Lesern ist vielleicht unwohl bei dem Gedanken Schweineorgane in Menschen einzupflanzen, aber vermutlich wären sie anderer Meinung, wenn sie dringend eine Leber bräuchten") - auch wenn es die Autoren vermutlich nicht glauben können, aber es gibt tatsächlich Menschen, die lieber sterben als einem Schwein das Leben zu nehmen. Leider habe ich auch ein paar (allerdings wenige) Tippfehler entdeckt, beispielsweise auf S. 377 "Rückkkopplung".
Dafür hat dieses Buch mich nicht nur mit Interessantem und Skurrilem fasziniert und wunderbar unterhalten, sondern auch meinen Blick geweitet und mich zum Umdenken gebracht.

Cover des Buches Bald! (ISBN: 9783446256767)
sabatayn76s avatar

Rezension zu "Bald!" von Kelly Weinersmith

sabatayn76
‚In diesem Buch sagen wir die Zukunft voraus'

‚In diesem Buch sagen wir die Zukunft voraus.

Zum Glück ist das ziemlich einfach. Das machen die Leute andauernd. Mit der Vorhersage richtigzuliegen ist ein bisschen schwieriger, aber mal ehrlich, juckt das irgendjemanden?‘ (Seite 9)

Kelly und Zach Weinersmith erzählen in ihrem Buch ‚Bald!‘ von Raumfahrt, Asteroidenbergbau, programmierbarer Materie, Augmented Reality, synthetischer Biologie, Bioprinting uvm.

Dabei gehen die beiden Autoren auf den gegenwärtigen Stand ein, stellen hypothetische Überlegungen an, spielen mit Alternativen, wägen Möglichkeiten und Machbarkeit ab, stellen Vor- und Nachteile vor, erwähnen Gefahren und Chancen und zeigen auf, wie sich die Welt mit der jeweiligen Technologie verändern würde.

Nach einem weniger gelungenen Einstieg, den ich zu flapsig und zu umgangssprachlich fand, hat sich ‚Bald!‘ bereits im ersten Kapitel über den billigen Zugang zum Weltall zu einem durch und durch unterhaltsamen und spannenden Sachbuch gemausert.

Ich fand die Zeichnungen im Buch bisweilen amüsant, aber meist eher albern und unnötig. Inhaltlich bin ich aber schwer angetan: ‚Bald!‘ ist eine unheimlich tolle Lektüre, die zum Nachdenken anregt, Neues aufzeigt, eine alternative Zukunftsperspektive bietet, sich mit Ideen auf sehr komplexe Weise auseinandersetzt und tiefe Einblicke in Themen wie (Astro-) Physik, Chemie, Biologie, Genetik, Medizin etc. bietet.

Genauso soll und muss ein gutes populärwissenschaftliches Buch sein!

Cover des Buches Bald! (ISBN: 9783446256767)
M

Rezension zu "Bald!" von Kelly Weinersmith

M.Lehmann-Pape
Vielfach informativ ohne unbedingt neue, durchbrechende Erkenntnisse

Vielfach informativ ohne unbedingt neue, durchbrechende Erkenntnisse

Wie schon der Untertitel andeutet, mit viel Humor (und einer Menge farbiger Comic-Bilder) gehen die beiden Journalisten ihre darstellende Reise durch den aktuellen Stand der „Zukunftstechnologie“ an und vermitteln so dem Leser, im besten Sinne umgangssprachlich, den Status quo in Bezug auf das Universum da draußen, die Materie samt Energiesektor und Robotik und zu guter Letzt den Blick auf die „biologische Medizin“ bis hin zur „Schnittstelle“ zwischen Gehirn und Computer.

Schaut man sich zunächst das Ende des Buches an und sieht, was alles eben nicht auf die Liste der zu behandelnden Themen gelangt ist (Quantencomputer oder Sonnenenergie aus dem Weltraum (was eng mit den Kosten für „Gepäck nach oben“ zu tun hat und mit der Instandhaltung solcher Anlagen in geostationärer Umlaufbahn), so sind zumindest einige aktuell intensive Forschungsgebiete nicht unbedingt “zukunftstaufglich“.

Wobei das in Bezug auf Quantencomputer nicht ganz gilt. Auch wenn die Darstellung der Grundlagen den Rahmen des Buches bei Weitem gesprengt hätte (vertraut man den durchweg fundiert aufzeigenden und gut informierten Autoren), das Prinzip alleine wäre bereits eine „Änderung der Existenz“.

„Das wirklich faszinierende an Quantencomputern sei, dass sie uns zwingen, voll und ganz zu akzeptieren, was die Quantenmechanik uns sagt. So könnten sie sich auch darauf auswirken, was wir unter Existenz verstehen“.

Es lohnt sich also, auch das letzte Kapitel des Werkes aufmerksam zu lesen, wie man im Vorfeld über „Kanonen“, „Magnetschlitten“, „wiederverwendbare Raketen“ oder „Aufzüge ins All“ (alles in Bezug auf die Senkung der Kosten für die bemannte und unbemannte Raumfahrt) oder zum „Bergbau auf Asteroiden“ bestens über den Stand der Forschung und der Ideen der Wissenschaftler informiert wurde.

Ab und an bedarf es da auch starker Nerven. Wenn die Weinersmith Schicht für Schicht plastisch und detailliert darlegen, was es alles an Methoden gibt (nicht-invasiv und, mit leicht mulmigen Gefühlen beim Leser, invasive), im Hirn nachzumessen, was dort vor sich geht. Bis hin zum „Ausdruck von Organen“ (gar nicht so weit weg von der Gegenwart) und den Möglichkeiten und Schwierigkeiten, komplexe Objekte durch Roboter bauen zu lassen (durchaus auch ganze Häuser) führt die vergnüglich gestaltete Lesereise, die dabei in keiner Form den „Inhalt dem Ton“ anpasst. Heißt, in lockerer und legerer Form werden durchweg harte Fakten dargestellt, die eine Menge an konkreten Informationen vermitteln.

„Alle unsere Recherchen haben eines gemein: Unsere Erwartungen, die wir im Vorfeld hatten, wurden jedes Mal restlos weggefegt“.

Was bei den Autoren sein mag, aber den Leser nicht unbedingt in gleicher Form „wegfegt“. Denn bei aller Sorgfalt der Darstellungen, das Buch enthält doch mehr „Entzauberungen“, als dass es fulminante neue Erkenntnisse generiert.

Bei so manchen Themen (wie eben einen Aufzug ins All oder der Verbindung zwischen „Hirn und Cloud“ ist dem einigermaßen belesenen Leser schon im Vorfeld klar, woran solche Fortschritte wohl bisher scheitern. Das allerdings schon in grauen Vorzeiten eine ausgefeilte Mechanik bewusst war oder „Dampfmaschinen“ eher im Ursprung ins alte Ägypten statt ins vormoderne England gehören, ist dann doch neu. Und zeigt nur auf, von wie vielen auch Zufällen neue Erfindungen und Massentauglichkeit der Ideen abhängen.

Alles in allem ein anregendes Lesevergnügen, dass ob des Tones und der dargestellten Inhalte nie langweilig wird, besondere „Durchbrüche“ oder „gewagte Prognosen“ aber her in geringer Zahl beinhaltet.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks