Zafer Senocak

 4 Sterne bei 1 Bewertungen
Autor*in von Deutschsein.

Lebenslauf

Zafer Şenocak wurde 1961 in Ankara /Türkei als der Sohn eines Publizisten und einer Lehrerin geboren und wuchs in Ankara, Istanbul und seit 1970 in München auf. Hier besuchte Şenocak das Gymnasium und legte 1981 die Reifeprüfung ab. Anschließend studierte er Germanistik, Politikwissenschaft und Philosophie in München. Seit 1979 veröffentlicht der Autor Gedichte, Essays und Prosa in deutscher Sprache. Seit 1990 lebt er in Berlin, unterbrochen durch häufige Auslandsaufenthalte als Writer in residence an Universitäten u.a. in Frankreich, Kanada und den Vereinigten Staaten. Seine Texte zählen in den USA längst zum Kanon der Germanistik und der Cultural Studies. Eine Auswahl seiner Essays liegt in der Übersetzung von Prof. Leslie A. Adelson (Cornell University) auf Amerikanisch vor. Seine Gedichte wurden ins Englische und Tschechische übersetzt, in Frankreich machten die Übersetzungen seiner literarischen und essayistischen Prosa unmittelbar nach dem Erscheinen Furore. In Italien erschien sein Buch "Der Erottomane" auf Italienisch; etc. Senocaks Gedicht „auch am Zaun“ wurde für den Konzert-Zyklus aus 17 Musikstücken für 2 Blockflöten, Chitarrone, Viola da Gamba und Cembalo und 16 Texten über das Exil "Von der schwarzen Erde dieser Welt" (1992) von dem Komponisten Friedemann Schmidt-Mechau verwendet. Zafer Şenocak ist seit 1984 Mitglied des Verbandes Deutscher Schriftsteller. Er erhielt u.a. 1984 ein Literaturstipendium der Stadt München und 1988 ein Aufenthaltsstipendium des Berliner Senats sowie den Förderpreis zum Adelbert-von-Chamisso-Preis. Internationale Lesereisen führten Senocak u.a. in die USA, nach Hongkong und Israel. Er schreibt regelmäßig für die taz in Berlin (u.a. betreute er dort von 1994-1998 die zweiwöchentlich erscheinende Rubrik Intertaz), sowie für andere Zeitungen (u.a. Berliner Zeitung, Die Woche, Die Welt) Artikel und Kommentare.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Zafer Senocak

Cover des Buches Deutschsein (ISBN: 9783896840837)

Deutschsein

(1)
Erschienen am 16.03.2011

Neue Rezensionen zu Zafer Senocak

Cover des Buches Deutschsein (ISBN: 9783896840837)
W

Rezension zu "Deutschsein" von Zafer Senocak

WinfriedStanzick
Rezension zu "Deutschsein" von Zafer Senocak

Dieses als „Aufklärungsschrift“ titulierte Buch des 1970 als achtjähriger Junge mit seiner Familie aus Istanbul nach Oberbayern eingewanderten Deutsch-Türken Zafer Senocak über das „Deutschsein“ wird Debatten auslösen und hat das auch teilweise schon getan.

Denn Senocak hält den Deutschen den Spiegel vor. Nicht demaskierend, sondern geradezu liebevoll versucht er herauszuschälen, was in der bisherigen, eher hitzig und hilflos geführten Integrationsdebatte übersehen wurde. Wir Deutschen haben immer noch keinen positiven Begriff davon, wer wir sind. Deshalb entwickeln de Deutschen auch immer noch keine Vision für eine offene Gesellschaft, die sich n i c h t über die Abgrenzung des für sie Fremden definiert.

Als erstes identifiziert der Autor die deutsche Sprache als wichtige, aber besonders in der Integrationsdebatte vernachlässigte Größe:
„Sprache fließt, berührt und erzeugt Lust. Nichts ist von dieser Lust spürbar, wenn in Deutschland über Integration und Sprachdefizite gesprochen wird. Es herrscht die kühle Atmosphäre eines Labors. Man spricht über Einwanderung oft so, als ginge es dabei um chemische Formeln. Wo bleiben die Wörter, die schmecken, berühren und berauschen?“

Und er beklagt die Tatsache, dass im Land der Dichter und Denker, von denen sich viel auf die universellen Werte der Aufklärung berufen haben, so wenig von diesem Niveau zu spüren ist, wenn es um öffentliche Diskkurse geht, nicht nur um die Integration, sondern generell:
„In Deutschland ist die Fallhöhe zwischen dem hohen geistigen Niveau des philosophischen Erbes und der gegenwärtigen Verflachung öffentlicher Diskurse besonders groß. Eine stark polarisierende Sprache des Kulturkampfes hat an Raum gewonnen, verhinderte eine nüchterne Analyse der Zustände und ersetzt inzwischen mehr und mehr Reflexion und Analyse.“

Man mag die Hoffnung, die Senocak auf die Macht und den Geist der deutschen Sprache setzt, naiv finden, man mag auch seine Kritik an der „christlich-jüdischen Leitkultur“, die just dann auferstehe, wenn es um die Abgrenzung gegen d e n Islam geht, den es so als monolithischen Block gar nicht gebe, unvollständig erachten. Doch sein Beitrag, sein Versuch, die Sprache und ihren aufklärerischen Gehalt in die verfahrene Debatte zu werfen, ist wichtig und gut.

Ob er sich in der erhitzten Debatte Gehör verschaffen kann. Es wäre ihm und uns allen zu wünschen.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 1 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks