Es gibt Bücher, die man sich schon allein wegen des Covers ins Regal stellen kann - dieses gehört definitiv dazu, denn in der Hardcoverversion sind die Mosaike etwas hervorgehoben und mit den Fingern fühlbar. Trotzdem lohnt sich das Buch aber auch wegen des Inhalts.
Zeyn Joukhadar beschreibt in diesem Buch die Geschichte des Mädchens Nour, die in den USA geboren ist und deren Mutter sie und ihre beiden Schwestern nach dem Tod des Vaters mit nach Syrien nimmt, um mehr über ihre Herkunft zu lernen, denn die syrische Familie emigierte vor Nours Geburt in die USA. Dadurch hat Nour eine Sonderrolle inne, denn im Gegensatz zum Rest ihrer Familie war sie noch nie in Syrien, spricht arabisch nur in Bruchstücken und begreift die USA noch sehr viel stärker als ihr einziges Zuhause. Deshalb werden im Roman immer wieder Gefühle des Fremdseins thematisiert. Dieses Fremdheitsgefühl wird jedoch noch stärker, als das Haus der Familie in Homs im beginnenden Bürgerkrieg zerstört wird und die Familie fliehen muss. Es ist egal, dass sie eigentlich aus den USA gekommen sind, die Grenzen sind dicht und auch sie müssen auf Fluchthelfer zurückgreifen und sind der Gefahr des Kriegs ausgesetzt. Auf der beschwerlichen FLucht erzählt Nour sich selbst und ihrer Familie die Geschichte von Rawiya, die im 12. Jahrhundert mit dem berühmten Geografen al-Idrisi durch die arabische Welt gezogen sein soll, um dessen Handwerk zu lernen.
Das Buch besteht aus zwei sich abwechselnden Handlungssträngen, der Situation von Nours Familie im Jahr 2011 und der teilweise auf historischen Tatsachen beruhenden, aber mit Fabel- und fiktionalen Elementen ausgeschmückten Erzählung über Rawiya und al-Idrisi. Eine enge Verbindung besteht nicht zuletzt, weil Nours Mutter selbst Kartografin ist. Neben einer reichen Geschichte islamischen Gelehrtentums erzählt der Roman eine Geschichte der Suche nach sich selbst, danach, was Heimat bedeuten kann, wie dramatische Erlebnisse besondere Bindungen zwischen Menschen entstehen lassen und welche Verzweiflung mit dem scheinbaren oder tatsächlichen Verlust der eigenen Identität einhergeht. Dabei liegt der Fokus vor allem auch darauf, wie man Karten lesen und verstehen kann und dass es bestimmte Dinge gibt, die auf Karten gar nicht verzeichnet sein können.
Ich gebe "nur" vier Sterne und das aus mehreren Gründen: Ich kann mir vorstellen, dass es für Leser*innen ohne historische Vorkenntnisse über die Region manchmal schwierig ist, alles zu verstehen. Außerdem, das ist aber mein persönlicher Geschmack, war mir an ein paar Stellen zu viel Zufall enthalten, wenn Menschen, die auf der Flucht auseinandergerissen wurden, plötzlich und zufällig im gleichen Dorf wieder aufeinandertrafen. Das ist aber wohl eher der märchenhaften Erzählweise zuzuschreiben und heißt trotzdem nicht, dass die Erzählung deshalb leicht oder gänzlich fantastisch ist. Außerdem hatte ich aber an manchen Stellen das gleiche Gefühl, das auch in einer anderen Rezension genannt wurde: irgendetwas "fehlt", auch wenn nicht genau greifbar ist, was. Das schmälert aber nicht den bleibenden Eindruck, den dieses tolle Buch auf mich hinterlassen hat.