In diesem Buch erfahren Anfänger alles über die Gouache-Malerei. Das fröhlich-bunte Kreativ-Werk, welches einfach gute Laune macht, gibt euch wertvolle Infos zu den Farben und Utensilien, zur Maltechnik an sich und zu ganz speziellen Methoden der Autorin. Viele Praxis-Projekte zum Nachmachen erleichtern das Erlernen und Anwenden der zuvor besprochenen Theorie.
Das Buch
Letztes Jahr beschäftigte ich mich zum ersten Mal intensiv mit der Aquarell-Malerei. Dabei stolperte ich immer wieder über das Thema Gouache. Ich hatte zuvor noch nie davon gehört, wurde neugierig und bin nun, nach Lektüre dieses Buches, ein absoluter Fan von dieser Art zu malen. Bei Gouache handelt es sich um kräftige, leuchtende Farben, die sich leicht verarbeiten und auch mit anderen Techniken kombinieren lassen. Zudem ist ihre Handhabung recht nachhaltig, da eingetrocknete Reste immer wieder mit Wasser reaktiviert werden können (im Gegensatz zu Acrylfarben).
In dem vorliegenden Buch erwartet euch eine bunte und fröhliche Übersetzung aus dem Englischen.
Theorie
Die erste Hälfte des Buches gibt einen Einblick in die Theorie der Gouache-Malerei. Ihr erfahrt, was die Farben so besonders macht und von anderen Maltechniken unterscheidet. Im Weiteren geht die Autorin auf die Utensilien ein, die es zum Malen braucht. Für den ersten und einfachsten Einstieg reichen euch jedoch Farben und Pinsel.
Wie in jedem Zeichenkurs erfahrt ihr etwas über die Farbenlehre. Schön war die Übersicht darüber, welche Farbkombinationen spannende Kontraste bilden und welche wiederum harmonische Mischungen für euer Bild ergeben. Abschließend gibt es sogar eine praktische Übung zum Mischen der Farben, damit ihr ein besseres Gefühl dafür bekommt.
Zoë Ingram gibt in diesem Buch nicht nur den Einstieg in die Verarbeitung der Gouache-Farben sondern auch einen Einblick in ihre Art kreativ zu arbeiten. Deshalb werdet ihr auch auf Themen wie Skizzieren, Collagieren oder digitale Weiterverarbeitung stoßen.
Da es mit Gouache möglich ist, die Farben übereinander zu schichten, gehört das Gestalten von Flächen mit Mustern, Linien, Formen & Kanten unbedingt dazu. Hier findet ihr viele Ideen, um noch mehr aus euren Motiven herauszuholen. Zoë verrät euch z.B. wie ihr eine Holzoptik mit Maserung hinbekommt, wie ihr euren Bildern mit Details den letzten Schliff verleiht und wie auf dunklen Hintergründen gearbeitet werden kann.
Praxis
Die zweite Hälfte zeigt euch elf praktische Beispiele zum Üben der vorher erklärten Theorie. Eigentlich sind es viel mehr Beispiele, da es z.B. bei einem Projekt gleich vier farbenfrohe Käfer mit ganz unterschiedlichen Körperformen und Mustern zum Nachahmen gibt. Hier könnt ihr frustfrei mit kleinen Motiven beginnen und zunächst z.B. nur einen Käfer malen, oder zwei, oder drei… Bei einem anderen Projekt handelt es sich um sechs verschiedene, ebenfalls fröhlich bunte, Raupen. Ihr merkt schon: vermehrt handelt es sich bei den praktischen Beispielen, wie das Titelbild verrät, um Naturmotive wie Blumen, Schmetterlinge, Katze, Fasan, Eule… Euch erwarten kleine und etwas größere Projekte.
Das Buch und ich
Wenn ihr wissen wollt, wie mein erstes Gouache-Werk geworden ist, dann besucht doch gerne diese Buchbesprechung auf meiner Seite www.zobelhase.de! Dort findet ihr auch weitere Tipps rund um das Thema Zeichnen lernen.
Fazit
Für den Einstieg in Gouache genau das richtige Buch. Es macht Spaß und gute Laune. Auf verständliche Weise bekommt ihr erste Ideen in diese tolle Farbe und deren Möglichkeiten.