Postmoderne Ethik
Bestellen bei:
Zu diesem Buch gibt es noch keine Kurzmeinung. Hilf anderen Lesern, indem du das Buch bewertest und eine Kurzmeinung oder Rezension veröffentlichst.
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe
Ist die Moral am Ende? Sind wir Zeugen des »Verschwindens der Ethik« und des Anbruchs einer neuen Ära »jenseits der Verpflichtungen«? Ist die Ethik in postmoderner Umkehr durch die Ästhetik ersetzt worden? Zahlreiche Stimmen, ob in den Medien oder der akademischen Forschung, propagieren heute die »Emanzipation« von moralischen Standards, die Befreiung von Verpflichtungen und die Abkehr von moralischer Verantwortung unter postmodernen Bedingungen. Ungeachtet solcher modischen Thesen haben die moralischen Probleme, denen wir uns heute gegenübersehen, nicht ab-, sondern zugenommen. Für Zygmunt Bauman sind die großen Fragen der Ethik so brisant wie eh und je: sie müssen nur neu gestellt - und beantwortet - werden. Im Zentrum von Baumans umfassender Studie über die postmoderne Ethik steht seine Interpretation der Postmoderne als »illusionsloser Moderne« - emanzipiert von falschem Bewußtsein, unrealistischen Vorstellungen und nicht zu verwirklichenden Zielsetzungen. Gerade diese Desillusionierung jedoch bietet die Chance zu einer »Neuverzauberung« der Welt, in der auch Gefühle und das Unerklärbare ihre Existenzberechtigung finden, denn moralisches Handeln entzieht sich auch in der Postmoderne der Grundlage modernen Handelns, der Rationalität. So befreit aus dem Gefängnis der Moderne, können wir die ethische Leistungsfähigkeit des Menschen mit unverstelltem Blick einschätzen. Dies macht, so Bauman, unsere moralische Existenz nicht leichter, aber immerhin moralischer. Ist die Moral am Ende? Sind wir Zeugen des »Verschwindens der Ethik« und des Anbruchs einer neuen Ära »jenseits der Verpflichtungen«? Ist die Ethik in postmoderner Umkehr durch die Ästhetik ersetzt worden? Zahlreiche Stimmen, ob in den Medien oder der akademischen Forschung, propagieren heute die »Emanzipation« von moralischen Standards, die Befreiung von Verpflichtungen und die Abkehr von moralischer Verantwortung unter postmodernen Bedingungen. Ungeachtet solcher modischen Thesen haben die moralischen Probleme, denen wir uns heute gegenübersehen, nicht ab-, sondern zugenommen. Für Zygmunt Bauman sind die großen Fragen der Ethik so brisant wie eh und je: sie müssen nur neu gestellt - und beantwortet - werden. Im Zentrum von Baumans umfassender Studie über die postmoderne Ethik steht seine Interpretation der Postmoderne als »illusionsloser Moderne« - emanzipiert von falschem Bewußtsein, unrealistischen Vorstellungen und nicht zu verwirklichenden Zielsetzungen. Gerade diese Desillusionierung jedoch bietet die Chance zu einer »Neuverzauberung« der Welt, in der auch Gefühle und das Unerklärbare ihre Existenzberechtigung finden, denn moralisches Handeln entzieht sich auch in der Postmoderne der Grundlage modernen Handelns, der Rationalität. So befreit aus dem Gefängnis der Moderne, können wir die ethische Leistungsfähigkeit des Menschen mit unverstelltem Blick einschätzen. Dies macht, so Bauman, unsere moralische Existenz nicht leichter, aber immerhin moralischer.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783868542066
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Taschenbuch
Umfang:380 Seiten
Verlag:Hamburger Edition, HIS
Erscheinungsdatum:02.03.2009